blass
II. Bláss, a., blässer (blasser); blassest (blässest):
1) von schwacher, matter, wenig intensiver Farbe, s. bleich (vgl.: Anm.): B–es Gesicht, Ggstz. blühend, roth; B–e Rose, Ggstz. dunkelrothe; B–e Dinte, Ggstz. schwarze, tieffarbige; B–es Gelb. Ggstz. intensiv; B–er Schimmer, Ggstz. hell; B. wie Kreide (Heine Lied 54 u. o.), wie (die) Wand. N. 498; 2, 104 etc., vgl.: Bleichwand; B. vor Schreck, Angst etc.; Eine Art Flor, der den häßlichen Anblick blässer und milder macht. Par. 1, 242; B. und b–er | erlosch der Schimmer. 4, 158; Der Todessehweiß auf der b–en Stirn. 14, 39; Von dessen Art und Charakter sie nicht die b–e Idee fassen konnte. 3, 127 [leise, schwache etc.); Das b–e Heer der Nacht. 17, Der B–e erröthet. Lied. 110; Geärgert blan undb. 152; Aus dem edel-b–en Antlitz. 267; Ein bleiches Gesicht, das ein langer Bart noch blässer erscheinen machte. W. 3, 296; Der Wolkenlichter Schaar verändert ihren Schein, | wird sämmtlichb. und bleich. 1, 14; Die schreckenbleichen Gesichter erschienen noch blässer im Scheine des Monds. Rep. 1, 33; B. von Wangen. 20, 113; Bei sehr b–em Mondschein. 13, 94. — Seltner von einer bestimmten Farbe, z. B.: Nicht die Braunen, nicht die B–en. Heim. 134, wohl = Blondinen; Da soll.. die b–e Wermuth grünen. Leich. 189, vgl.: Bleicher Primeln Keime. 101. —
2) (s. 1) b. machend: B–e ( bleiche) Angst, Furcht, Unruhe; B–er (bleicher) Schrecken, Neid, Tod etc.; Daß wir mit dem bloßen, b–en Schrecken davon kamen. 22; Bleichist der Tag | u. b–e Nebel schleiern | die Sonne ... ein. 47 etc.
Anm. S. I. — „Bleich“, das meist einen höhern Grad von b. bezeichnet, unterscheidet sich dadurch, daß es eigentl. Das bezeichnet, was seine natürliche Farbe verloren hat und in farbenloses Weiß übergegangen ist, vgl.: Bleiche, bleichen und z. B.: Die Stirne war nicht mehr glatt und die Locken wurden bleich. Luc. 259, wo nicht b. stehen könnte, weil in den vom Alter gebleichten Locken die ursprüngl. Farbe verschwunden ist, vgl.: Die Farbe der abgeschnittenen Locke wird mit der Zeit b–er. Umgekehrt steht gewöhnl. b., nicht bleich als Bestimmungsw. bei Farben im Ggstz. von tief, intensiv, z. B.: b.-blau, -braun, -gelb, -grün, -roth etc.; Vom sattesten Roth bis zunr b–esten Hellroth. l, 159; zuw. auch: b.-weiß Nat. 3, 129; 222), -weißlich (41; 267; 4, 61 etc.). Bei Älteren statt dessen z. B. auch: Bleichgeel, vom Schwefel. Sar. 123a etc., jetzt jedoch nicht zur bloßen Bezeichnung einer wenig intensiven Farbe, sondern vielmehr, um das Krankhafte, das Unscheinbare, das Grausenerregende zu bezeichnen, wozu als zweiter Begriff die Farbe hinzutritt, z. B.: Wie das Alles so bleichroth und darnnter viel feurige helle Flamme! 9, 115; Dagegen das liebe Korn keine schöne, herrliche Gestalt hat, sondern ganz bleichgeel im Felde steht. 8, 303b; Ein Pythagoräer bleichgelb und ungeschuht. Th. 14, 6 etc., vgl.: Den gelblich b–en Mund. Lied. 264. — Der Kompar. meist mit Uml. z. B.: s. o. und Br. 1, 355; 19, 333; 39, 177; 40, 23; Lut. 1, 141; 1, 321; 114; 527a etc., doch auch ohne Uml.: 9, 188; 139; 1, 16; 228; Lied. 191; 354; Reis. 1, 21; Rom. 108; A. 1, 261 etc. Im Superlativ meist ohne Uml., wohl wegen des auf das „ss“ folgenden Dehnungs-e, doch z. B.: Das blässeste Gesicht. 1, 36 etc.
Zsstzg. (vgl. die von bleich) bez. theils das die Blässe Bewirkende, z. B.: Mach nicht sorgen-b. das | Antlitz. Rückert Mak. 1, 137; Liebe-b. Nal. 12 etc., theils noch gewöhnlicher einen Vergleich, z. B.: Kreide-b. Heine Reis. 3, 183; Leichen-b. Lied. 56; Tieck Ac. 1, 17; 2, 91; W. 20, 110; Lilien-b. 323; Heinse A. 1, 202; Marmor-b. Heine Lied. 331; Stahr Rep. 1, 301; Milch-b. Keller gH. 1, 10; Rosen-b. Rückert 2, 128; Todt-b. Gutzkow R. 5, 433; Hebel 3, 25; Heine Lied. 313; Rom. 126; Schubart 3, 93; Schwab 242; Todten-b. Gutzkow R. 4, 338; Königsl. 37; Heine Lied. 7-; Todes-b. Hebel 3, 496 u. ä. m.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.