Faksimile 0150 | Seite 142
Faksimile 0150 | Seite 142
Binder Binderin
Binder, m., –s; uv.: ~in, f.; –nen: 1) Perſon,
die bindet (ſ. binden und Zſſtzg.), ohne Beſtimmungs-
wort. a) Garben-B., z. B.: Andere banden die Bin-
der mit ſtrohernen Seilen in Garben; | Denn drei Garben-B.
verfolgeten. V. Jl. 18, 554; Mähet! Dann beginnen | ſchnell
die B–innen, | binden ſonder Ruh. Hölty 29. b) Faß-
binder, Böttcher, vgl. Bänder. 2) in einzelnen
Fällen auch ſachlich etwas Bindendes, namentlich:
a) = Bindeſteine, die nach der Dicke der Mauer liegen-
den Mauerſteine, auch Dick-, Einbund genannt, im
Gegenſatz der nach der Länge liegenden Läufer.
b) Bindeſparren, die im Dachſtuhl beſonders verbun-
denen im Gegenſatz der ſogenannten leeren Sparren.
3) (ſchleſ.) Thiere, die einen bindeartigen Streif von
andren Farben rings um den Leib haben. Weinhold.
Zſſtzg. vielfach zu 1, z. B.: Ált-: Faß-B., der
alte Fäſſer ꝛc. ausbeſſert. Bállen-: Waaren in
Ballen packend, Packknecht. Berlichingen 133. Bāūch-:
B–in, Schwangere, die durch Binden des Bauchs die
Schwangerſchaft verheimlicht. Fiſchart Garg. 63a.
Bêſen-: Grob wie ein V., vgl.: Das Jdeal von einem B.
. 12, 20; Laufen wie ein B. Brem. Wörterb. 1, 81 ꝛc.
Blátt-, Bltter-: die Riethblätter für den Web-
ſtuhl fertigend, Blattſetzer. Būch-. Bǘrſten-:
Schimpfen, laufen, ſaufen wie die B. ſ. Burſch, Anm.,
Bürſten und Jgel. Drāht-: Hafen-B. Hausbl.
(1856), 1, 28 ff. Eſel-: Fiſchart B. 54a, ſ. 1. Moſ.
49, 11. Fáß-: Böttcher, ſ. d.: Laufen wie ein F.
Man unterſcheidet nach der Größe der von ihnen
hauptſächlich gefertigten Gefäße: Klein- (Kübler) und
Groß-B. (Kiemer, Küf(n)er), jene nach der Farbe des
von ihnen hauptſächlich verarbeiteten Holzes auch Weiß-
(Fichtenholz ꝛc.), dieſe Roth- (Rothbuchen) und
Schwarz-B. (Eichenholz) genannt. Gárben-:
Pcalm 129, 7 u. o. Grōß-: ſ. Faß-B. Hā-
fen-: Topf-B., der irdnes Geſchirr mit Drahtgeflecht
bindet, um es weniger zerbrechlich zu machen. Hebel 3,
448. Klēīn-: ſ. Faß-B. Kránz-. Rá-
ſtel-: ſ. Raſtel. Rêben-. Rōth-, Schwárz-:
ſ. Faß-B. Tóvf-: Hafen-B. Vōr- [3]: mund-
artlich, veralt.: Ein den Leichen über Kinn und Mund
gezogener weißer Leinwandſtreif. Wēīß-: 1) ſ.
Faß-B. 2) Tüncher, Anſtreicher. Lichtenberg 3, 275.
ς c
Bink