Faksimile 0150 | Seite 142
Faksimile 0150 | Seite 142
Binder Binderin
Binder, m., –s; uv.: ~in, f.; –nen:
1) Person, die bindet (s. binden und Zsstzg.), ohne Bestimmungswort.
a) Garben-B., z. B.: Andere banden die Binder mit strohernen Seilen in Garben; | Denn drei Garben-B. verfolgeten. V. Jl. 18, 554; Mähet! Dann beginnen | schnell die B–innen, | binden sonder Ruh. Hölty 29.
b) Faßbinder, Böttcher, vgl. Bänder.
2) in einzelnen Fällen auch sachlich etwas Bindendes, namentlich:
a) = Bindesteine, die nach der Dicke der Mauer liegenden Mauersteine, auch Dick-, Einbund genannt, im Gegensatz der nach der Länge liegenden Läufer.
b) Bindesparren, die im Dachstuhl besonders verbundenen im Gegensatz der sogenannten leeren Sparren.
3) (schles.) Thiere, die einen bindeartigen Streif von andren Farben rings um den Leib haben. Weinhold.
Zsstzg. vielfach zu 1, z. B.: Ált-: Faß-B., der alte Fässer etc. ausbessert.
Bállen-: Waaren in Ballen packend, Packknecht. Berlichingen 133.
Bāūch-: B–in, Schwangere, die durch Binden des Bauchs die Schwangerschaft verheimlicht. Fischart Garg. 63a.
Bêsen-: Grob wie ein V., vgl.: Das Jdeal von einem B. . 12, 20; Laufen wie ein B. Brem. Wörterb. 1, 81 etc. Blátt-, Bltter-: die Riethblätter für den Webstuhl fertigend, Blattsetzer. Būch-.
Bǘrsten-: Schimpfen, laufen, saufen wie die B. s. Bursch, Anm., Bürsten und Jgel.
Drāht-: Hafen-B. Hausbl. (1856), 1, 28 ff.
Esel-: Fischart B. 54a, s. 1. Mos. 49, 11.
Fáß-: Böttcher, s. d.: Laufen wie ein F. Man unterscheidet nach der Größe der von ihnen hauptsächlich gefertigten Gefäße: Klein- (Kübler) und Groß-B. (Kiemer, Küf(n)er), jene nach der Farbe des von ihnen hauptsächlich verarbeiteten Holzes auch Weiß- (Fichtenholz etc.), diese Roth- (Rothbuchen) und Schwarz-B. (Eichenholz) genannt.
Gárben-: Pcalm 129, 7 u. o.
Grōß-: s. Faß-B.
Hāfen-: Topf-B., der irdnes Geschirr mit Drahtgeflecht bindet, um es weniger zerbrechlich zu machen. Hebel 3, 448.
Klēīn-: s. Faß-B. Kránz-. Rá- stel-: s. Rastel. Rêben-. Rōth-, Schwárz-: s. Faß-B.
Tóvf-: Hafen-B. Vōr- [3]: mund- artlich, veralt.: Ein den Leichen über Kinn und Mund gezogener weißer Leinwandstreif.
Wēīß-:
1) s. Faß-B.
2) Tüncher, Anstreicher. Lichtenberg 3, 275. ς c Bink