Faksimile 0113 | Seite 105
Faksimile 0113 | Seite 105
entbehren
Ent~bêhren, tr.: ohne etwas Nothwendiges oder
von uns oder Andern für nothwendig Erachtetes ſein,
(vgl.: Vermiſſen, Entrathen), häufig mit Genit. ſtatt
des Obj.: Die Luft, welcher ſie doch nicht e. konnten. Weish.
17, 9; Die aufgeklärten Staatsmänner, deren Öſtreich nicht
entbehrt. Börne [woran es ihm nicht fehlt]; Genieße was
dir Gott beſchieden, | entbehre gern, was du nicht haſt. Gellert;
Ein Herz, das ſucht, fühlt wohl, daß ihm Etwas mangle,
ein Herz, das verloren hat, fühlt, daß es entbehre. G.; Wie
köſtlich iſt des gegenwärt’gen Freundes | gewiſſe Rede, deren
Himmelskraft | ein Einſamer entbehrt. Derſ.; [Gleim] hätte
ebenſowohl des Athemholens entbehrt, als des Dichtens und
Schenkens. Derſ.; Etwas Speiſe zu ſich zu nehmen, die er den
ganzen Tag entbehrt hatte. Derſ.; Intentionelle Farben ſind
ſolche, die innerhalb des Durchſichtigen der Bedingung, ſich
zu manifeſtieren, e. Derſ.; Der Eſel kann die Koſt auf heute
wohl e. HLRicolai 1, 52 („,der Koſt“ Ramler F. 2, 438);
Ovid, der in ſeinem Exil zu Tomi die Glückſeligkeit ſchmerz-
lich vermiſſt, die Horaz in ſeinem Tibur ſo gern entbehrt.
Sch. 1196a; Müßte er ſeines lieben Weibes entrathen, ſo
könne er auch ihres Schmucks e. Zinkgräf 1, 255; Ich habe
das Buch, das du in meiner Abweſenheit mitgenommen, nicht
entbehrt [d. h. gebraucht], obgleich ich es ſofort vermiſſt
[als fehlend wahrgenommen]. Der ſubſtant. Infin.
= Entbehrung: Jedem Lande ward für jedes trübe E.
irgend eine freundliche Vergütung. Börne 2, 259; Der ſchöne
Wechſel zwiſchen E. und Genuß. 492; Auf deinen Händen mich
über alle das E. auszuweinen. G. 18, 8, ſ. Entbehrnis.
Anm. Mhd. enbern, das nach Benecke, obgleich es die
Bed. hat: ohne Etwas ſein, von unſerm e. durchaus verſchie-
den ſein ſoll, wohl Zſſtzg. von bären (tragen, an ſich haben,
vgl. Gebärde ꝛc.) und ent (die Trennung bezeichnend) = Etwas
nicht mehr an ſich haben, nicht haben. Veralt.: Emperen.
Luther 8, 51a; 115a ꝛc., mit ſtarkformiger Abwandlung:
entbar, entboren. Schmeller. Vgl. Graff 3, 145 ꝛc. und
ſ. entrathen.