Faksimile 0100 | Seite 92
Faksimile 0100 | Seite 92
Faksimile 0100 | Seite 92
Bauch
Bāūch, m., –(e)s; Bäuche; Bäuchlein, elchen; -:
etwas mit rundlicher Wölbung Hervortretendes, dem
im Jnnern ein hohler Raum entſpricht, u. zwar ſowohl
der äußre als der innre Theil: 1) am gewöhnlichſten
von dem thieriſchen Körper, der die Eingeweide ꝛc. um-
ſchließende gewölbte Theil, anatom. vom Zwerchſell bis
zum Schambein, beim Menſchen auch Unterleib ge-
nannt: Auf dem B. liegen; Sich den B. [wohlgefällig]
ſtreichen; Den B. ſchütteln, ſchüttern, ſich den B. halten
[vor Lachen]; Sich den B. rund lachen; Einen B. haben,
bekommen, ſich zulegen, ſich anmäſten ꝛc. = Schmerbauch,
(ſ. d. u. vgl. Wanſt u. Ranzen): Mit Eurem Silenen-
B. G. 29, 212. Zuw. auch übertr.: Bei ſo unermeß-
lichem Gedränge fielen natürlich alle Maßregeln platt auf
den B. Kinkel E. 169; Die Kanone liegt auf dem B., d. h.
nicht auf der Laſſette, auf dem Boden. 2) von den
innern umſchloßnen Theilen, zumal der die Speiſen
aufnehmende Magen: Den B. füllen, ſtillen; Um des B–s
[der Nahrung] willen; Das Büchlein wird ſie noch manche
Zeit im B–e grimmen. G. (vgl. Offenb. 10, 9); Der ſeinen
B. zum Gott u. keine Seele hat. Lichtwer; Pflegt den B.,
läſſt ſich’s wenig grämen. Sch.; Die Fabel vom B. u. den
Gliedern; Der hungrige B. kurrt, knurrt, bellt ꝛc. Sprchw.:
Man füllt den B. leichter als das Aug; Voller B., fauler
Gauch; Iſt der B. ſatt, ſo iſt das Herz froh; Der B. kann
nie genug u. leicht zu viel bekommen; Es iſt ſchwer, dem B.
zu predigen, der keine Ohren hat; Hungrigem B. ſchmeckt
üble Speiſe wohl u. ä. m. Veralt.: Einen böſen B.
zu Jemand haben. Zinkgräf 2, 16 = ihn nicht leiden mö-
gen, nicht verdauen (ſ. d.) können. 3) daher auch
= gefräßiger Menſch, Bauchdiener, der nur an leib-
liches Wohl denkt, vgl. die Zſſtzg.: Da ſchwappt ſich
ſolch ein gemäſteter B. ’raus .. ., dann erhebt er die Augen
u. die Arme u. predigt uns. Alexis H. 2, 1, 98; Wenn den
durchlauchten Bäuchen die Zeit lang währt. B. 39a; Sind
wie die weiland Kreter faule Bäuche. Claudius 3, 117
(vgl. Tit. 1, 12); Poltrer wär worden ein fauler B. G.
2, 139; Den dummen Teufel haſſen wir | u. auch den dicken
B. Gleim 4, 129; Wurden [würden] nützliche Leute daraus,
da itzt eitel Bäuche und Wänſte, wie die Ratten und Mäuſe
in den Scheunen ſich mäſten. Luther 8, 10a; Je mehr
Papa B. wurde, deſto unwirkſamer wurde ſeine Seele.
Muſäus M. 5, 156; Daß er [der Menſch] verſtändig | ſei
u. Göttergenoß, nicht ein gefräßiger B. V. 3, 30 ꝛc.
Ähnl. auch: Das Gewimmel der glatten Bäuche [Schlan-
gen]. Kohl Südr. 1, 281. 4) die die Frucht em-
pfangende u. bis zur Geburt tragende Bärmutter weib-
licher Säugethiere. 5) allgem. hervortretende Wöl-
bungen: B. des Schiffs (verſch. 6), der untre Theil vom
Kiel bis zur Kimming. Burmeiſter gB. 2, 17; Platen 1,
193; Schiffs-B. Heine Sal. 1, 257; Kupfer-B. [der
mit Kupfer beſchlagne Schiffs-B.]. Freiligrath 1, 129;
B., [Knauf] einer Säule; eines Schafts; Packwagens;
Gangs (bergm.); Segels, auch deſſen untres Mittel-
theil ꝛc.; Bauchartig herausgebogen. G. 25, 261.
6) innre hohle Räume: B. des Schiffs (verſch. 5). Heine
Reiſ. 4, 218; LHNicolai 1, 150; V. Sh. 1, 16; B. der
Erde. Börne 1, 233; Der Erde Felſen-B. Müllner 4, 20; B.
des Bergs. Haller 47; der Welt. 70; des Felſen. Sch. 710a;
der Fichte [des hölzernen Pferdes]. 31b; des Ofens. 68a;
der Maſchine. 873b; des Kirchhofs. 139a; des geborſtenen
Brunnens. Rückert 1, 67; der Gruft. W. 20, 11; des Horns.
50; 122; der Bücherbergen. Arndt Ber. VIII; der Flaſche.
Freiligrath 1, 171; des Pokals. Sch. 227b; des Geſchirrs.
V. Od. 8, 437; des Gefäßes. W. 11, 8 u. ä. m.
Anm. Ahd., mhd. büch, vgl. Bug, Buckel, der urſprüngl.
Begriff iſt der des Gebognen, auf der einen Seite Gewölbten,
auf der andern Hohlen, ſchwerlich, wie Grimm will, des
die Speiſe Aufnehmenden. Als Beſtimmungsw. in Zſſtzg.
zuw. auch die Genitiv-Form, z.B. Bauchesluſt. L. 5, 173.
Zſſtzg. Nach den verſch. Thieren ꝛc., z. B.: Walfiſch-
B. ꝛc., ferner z. B.: Bīēr-: ein von Bier aufge-
ſchwemmter Bauch u. [3] Perſon mit ſolchem. Blǟh-:
aufgeblähter u. [3] Perſon mit ſolchem. Bürger-
mēīſter- [1]: ein ſtattlicher, wohlgenährter: Herren-,
Prälaten-B. ꝛc. Díck-: dicker B. u. [3] Perſon
mit ſolchem: Dieſer D. phantaſiert. Prutz Woch. 102; ſ.
Königs-B. Félſen- [6]. Gänſe-: B.
einer Gans und ein ähnlicher, namentl. bei Pferden
ein eingefallner, vergl.: Gras- oder Heu-B., ein B.
mit ſtark ausgedehnten Seitenwandungen, verurſacht
du.h zu vieles Heufreſſen; Hecht-B., ein in den
Flanken ſtark aufgezogener Bauch, auch Wind-, Wind-
hunds-B., Hunde-B. genannt; Kuh-B., auf beiden Seiten
ſehr hervorſtehnd, während der obere Theil der Flanken
eingefallen iſt ꝛc. Glátt-: glatter B. u. ein Weſen
mit ſolchem, z. B.: Schlangen- [3]. Grás-: ſ.
Gänſe-B. Hä́nge-: ein hängender u. eine Perſon
mit ſolchem: Den H. des Herrn Gemahls. W.; Ein kleiner
unanſehnlicher H. in dem Anzug eines Harems-Inſpektors. Gutz-
kow11,74. Oftv. Pferden, = Schleppbauch. Héchts-:
ſ. Gänſe-B. Hérren-: ſ. Bürgermeiſter-B.
Hēū-, Húnde-: ſ. Gänſe-B. Kátzen-: B.
einer Katze u. ein Weſen mit ſolchem, z. B.: eine Art
Porzellanſchnecke, Cypraea mus. Kȫnigs-: auch
Name einer Schlange, Anguis ventralis, auch Dick-
B. Kūh-: ſ. Gänſe-B. Kúpfer- [5].
Lámms-: ein früher üblicher, jetzt meiſt mit Geld
abgelöſter Erbzins. Míttel-: der mittlere Theil
des Bauchs, im Ggſtz. von Ober- u. Unter-B.
Mōhren-: Art Porzellanſchnecke, Cypraea caput ser-
pentis. Öber-: ſ. Mittel-B. Prälāten-:
ſ. Herren-B.: Schwillt wie ein P. Sch. 118a. Práll-:
Rund-B.: Wohlan denn, hieher dichgeſetzt, P.! V. Ar. 3, 111.
Quábbel-: B. der vor Fett quabbelt u. Perſon
mit ſolchem [3c]. Langbein 2, 105. Ring-: Name
des Bartfiſches, Cyclopterus liparis. Róß-: Art
großer röthlicher Pflaumen. Rúnd-: runder B.
u. Perſon mit ſolchem. Börne 3, 112. Schárf-:
Name eines heringsartigen Fiſches, Sprotte.
Schíffs-: [5; 6]. Schlápp-: ſ. Hänge-B.
Schlótter-: ſchlotternder B. u. Perſon mit ſolchem.
Schmêr-: ein viel Schmeer oder Fett enthalten-
der B., Wanſt, u. Perſon mit ſolchem: Drei Männer
umſpannten den Sch. ihm nicht. B.; Der Sch. mit der kahlen
Platte. G. 11, 88. Schwámm-: ſchwammartig auf-
getriebner u. Perſon mit ſolchem. Schwárz-: We-
ſen mit ſchwarzem B. [3], z. B.: ein karpfenartiger
Fiſch, der Näsling. Silēnen-: Rund-B.
Spítz-: ſpitz hervortretender u. Perſon mit ſolchem.
Prutz Muſ. 3, 118. Stáchel- [3]: eine Gattung
Fiſche, Tetrodon, dazu als Art z. B. Stern-B., I.
lagocephalus. Stérn-: ſ. Stachel-B. Un-
ter-: ſ. Mittel-B. Vóll-: voller Bauch und [3]
Perſon mit ſolchem: V. hat leer Gehirn. V. Sh. 2, 408.
Wáſſer-: ein von der Waſſerſucht aufgetriebner
u. eine Perſon mit ſolchem. Wínd-, Wínd-
hunds-: ſ. Gänſe-B. u. ä. m.