Faksimile 0100 | Seite 92
Faksimile 0100 | Seite 92
Faksimile 0100 | Seite 92
Bauch
Bāūch, m., –(e)s; Bäuche; Bäuchlein, elchen; -:
etwas mit rundlicher Wölbung Hervortretendes, dem im Jnnern ein hohler Raum entspricht, u. zwar sowohl der äußre als der innre Theil: 1) am gewöhnlichsten von dem thierischen Körper, der die Eingeweide etc. umschließende gewölbte Theil, anatom. vom Zwerchsell bis zum Schambein, beim Menschen auch Unterleib genannt: Auf dem B. liegen; Sich den B. [wohlgefällig] streichen; Den B. schütteln, schüttern, sich den B. halten [vor Lachen]; Sich den B. rund lachen; Einen B. haben, bekommen, sich zulegen, sich anmästen etc. = Schmerbauch, (s. d. u. vgl. Wanst u. Ranzen): Mit Eurem Silenen- B. G. 29, 212. Zuw. auch übertr.: Bei so unermeßlichem Gedränge fielen natürlich alle Maßregeln platt auf den B. Kinkel E. 169; Die Kanone liegt auf dem B., d. h. nicht auf der Lassette, auf dem Boden. 2) von den innern umschloßnen Theilen, zumal der die Speisen aufnehmende Magen: Den B. füllen, stillen; Um des B–s [der Nahrung] willen; Das Büchlein wird sie noch manche Zeit im B–e grimmen. G. (vgl. Offenb. 10, 9); Der seinen B. zum Gott u. keine Seele hat. Lichtwer; Pflegt den B., lässt sich’s wenig grämen. Sch.; Die Fabel vom B. u. den Gliedern; Der hungrige B. kurrt, knurrt, bellt etc. Sprchw.: Man füllt den B. leichter als das Aug; Voller B., fauler Gauch; Ist der B. satt, so ist das Herz froh; Der B. kann nie genug u. leicht zu viel bekommen; Es ist schwer, dem B. zu predigen, der keine Ohren hat; Hungrigem B. schmeckt üble Speise wohl u. ä. m. Veralt.: Einen bösen B. zu Jemand haben. Zinkgräf 2, 16 = ihn nicht leiden mögen, nicht verdauen (s. d.) können. 3) daher auch = gefräßiger Mensch, Bauchdiener, der nur an leibliches Wohl denkt, vgl. die Zsstzg.: Da schwappt sich solch ein gemästeter B. ’raus ..., dann erhebt er die Augen u. die Arme u. predigt uns. Alexis H. 2, 1, 98; Wenn den durchlauchten Bäuchen die Zeit lang währt. B. 39a; Sind wie die weiland Kreter faule Bäuche. Claudius 3, 117 (vgl. Tit. 1, 12); Poltrer wär worden ein fauler B. G. 2, 139; Den dummen Teufel hassen wir | u. auch den dicken B. Gleim 4, 129; Wurden [würden] nützliche Leute daraus, da itzt eitel Bäuche und Wänste, wie die Ratten und Mäuse in den Scheunen sich mästen. Luther 8, 10a; Je mehr Papa B. wurde, desto unwirksamer wurde seine Seele. Musäus M. 5, 156; Daß er [der Mensch] verständig | sei u. Göttergenoß, nicht ein gefräßiger B. V. 3, 30 etc. Ähnl. auch: Das Gewimmel der glatten Bäuche [Schlangen]. Kohl Südr. 1, 281. 4) die die Frucht empfangende u. bis zur Geburt tragende Bärmutter weiblicher Säugethiere. 5) allgem. hervortretende Wölbungen: B. des Schiffs (versch. 6), der untre Theil vom Kiel bis zur Kimming. Burmeister gB. 2, 17; Platen 1, 193; Schiffs-B. Heine Sal. 1, 257; Kupfer-B. [der mit Kupfer beschlagne Schiffs-B.]. Freiligrath 1, 129; B., [Knauf] einer Säule; eines Schafts; Packwagens; Gangs (bergm.); Segels, auch dessen untres Mitteltheil etc.; Bauchartig herausgebogen. G. 25, 261. 6) innre hohle Räume: B. des Schiffs (versch. 5). Heine Reis. 4, 218; LHNicolai 1, 150; V. Sh. 1, 16; B. der Erde. Börne 1, 233; Der Erde Felsen-B. Müllner 4, 20; B. des Bergs. Haller 47; der Welt. 70; des Felsen. Sch. 710a; der Fichte [des hölzernen Pferdes]. 31b; des Ofens. 68a; der Maschine. 873b; des Kirchhofs. 139a; des geborstenen Brunnens. Rückert 1, 67; der Gruft. W. 20, 11; des Horns. 50; 122; der Bücherbergen. Arndt Ber. VIII; der Flasche. Freiligrath 1, 171; des Pokals. Sch. 227b; des Geschirrs. V. Od. 8, 437; des Gefäßes. W. 11, 8 u. ä. m.
Anm. Ahd., mhd. büch, vgl. Bug, Buckel, der ursprüngl. Begriff ist der des Gebognen, auf der einen Seite Gewölbten, auf der andern Hohlen, schwerlich, wie Grimm will, des die Speise Aufnehmenden. Als Bestimmungsw. in Zsstzg. zuw. auch die Genitiv-Form, z.B. Baucheslust. L. 5, 173.
Zsstzg. Nach den versch. Thieren etc., z. B.: Walfisch- B. etc., ferner z. B.: Bīēr-: ein von Bier aufgeschwemmter Bauch u. [3] Person mit solchem.
Blǟh-: aufgeblähter u. [3] Person mit solchem. Bürgermēīster- [1]: ein stattlicher, wohlgenährter: Herren-, Prälaten-B. etc.
Díck-: dicker B. u. [3] Person mit solchem: Dieser D. phantasiert. Prutz Woch. 102; s. Königs-B. Félsen- [6].
Gänse-: B. einer Gans und ein ähnlicher, namentl. bei Pferden ein eingefallner, vergl.: Gras- oder Heu-B., ein B. mit stark ausgedehnten Seitenwandungen, verursacht du.h zu vieles Heufressen; Hecht-B., ein in den Flanken stark aufgezogener Bauch, auch Wind-, Windhunds-B., Hunde-B. genannt; Kuh-B., auf beiden Seiten sehr hervorstehnd, während der obere Theil der Flanken eingefallen ist etc.
Glátt-: glatter B. u. ein Wesen mit solchem, z. B.: Schlangen- [3].
Grás-: s. Gänse-B.
Hä́nge-: ein hängender u. eine Person mit solchem: Den H. des Herrn Gemahls. W.; Ein kleiner unansehnlicher H. in dem Anzug eines Harems-Inspektors. Gutz- kow11,74. Oftv. Pferden, = Schleppbauch.
Héchts-: s. Gänse-B.
Hérren-: s. Bürgermeister-B. Hēū-, Húnde-: s. Gänse-B.
Kátzen-: B. einer Katze u. ein Wesen mit solchem, z. B.: eine Art Porzellanschnecke, Cypraea mus.
Kȫnigs-: auch Name einer Schlange, Anguis ventralis, auch Dick- B.
Kūh-: s. Gänse-B. Kúpfer- [5].
Lámms-: ein früher üblicher, jetzt meist mit Geld abgelöster Erbzins.
Míttel-: der mittlere Theil des Bauchs, im Ggstz. von Ober- u. Unter-B.
Mōhren-: Art Porzellanschnecke, Cypraea caput serpentis.
Öber-: s. Mittel-B.
Prälāten-: s. Herren-B.: Schwillt wie ein P. Sch. 118a.
Práll-: Rund-B.: Wohlan denn, hieher dichgesetzt, P.! V. Ar. 3, 111.
Quábbel-: B. der vor Fett quabbelt u. Person mit solchem [3c]. Langbein 2, 105.
Ring-: Name des Bartfisches, Cyclopterus liparis.
Róß-: Art großer röthlicher Pflaumen.
Rúnd-: runder B. u. Person mit solchem. Börne 3, 112.
Schárf-: Name eines heringsartigen Fisches, Sprotte.
Schíffs-: [5; 6].
Schlápp-: s. Hänge-B.
Schlótter-: schlotternder B. u. Person mit solchem.
Schmêr-: ein viel Schmeer oder Fett enthaltender B., Wanst, u. Person mit solchem: Drei Männer umspannten den Sch. ihm nicht. B.; Der Sch. mit der kahlen Platte. G. 11, 88.
Schwámm-: schwammartig aufgetriebner u. Person mit solchem.
Schwárz-: Wesen mit schwarzem B. [3], z. B.: ein karpfenartiger Fisch, der Näsling.
Silēnen-: Rund-B.
Spítz-: spitz hervortretender u. Person mit solchem. Prutz Mus. 3, 118. Stáchel- [3]: eine Gattung Fische, Tetrodon, dazu als Art z. B. Stern-B., I. lagocephalus.
Stérn-: s. Stachel-B.
Unter-: s. Mittel-B.
Vóll-: voller Bauch und [3] Person mit solchem: V. hat leer Gehirn. V. Sh. 2, 408.
Wásser-: ein von der Wassersucht aufgetriebner u. eine Person mit solchem. Wínd-, Wíndhunds-: s. Gänse-B. u. ä. m.