Faksimile 0096 | Seite 88
barten Bärten
Bārten, Bǟrten, tr.:
1) mit einem Bart versehn, doch gewöhnl. nur im Partic. (Ew.): Gebärtete Frau soll man von ferne grüßen. Schottel 1116b, als Hexe; Ungebärtet. Spate; Dem starkgebarteten Löwen. Stolberg Il. 18, 318; früher auch ohne „Ge“: Alt, bartet und rauh. HSachs 5, 333d u. o. Ebenso be-b.: Plunderweisheit hat ihr Angesicht | nicht also berußt und lang bebartet. B. 88a; Die ernsten, ehrwürdigen, bebarteten Väter. Immermann M. 2, 138; An Mund ūnd Kinn nach Art des Mittelalters bebartet. Zelter 3, 21 etc.; Ihr Böcke bebärtet mit zottigen Bärten. Wackernagel 2, 415, Z. 29; Bebartete Stimme in der Orgel (s. Bart 4p); Anständig beschnurrbartet. VogtOc. 1, 187 etc. Vgl. Bärtig. 2) den Bart abnehmen, sich rasieren, nam. schwzr.: Ein Mann, wenn er nicht gebartet hat. Gotthelf U. 2, 338; 1, 12; 14 u. o. Ahnlich: ab-b., z. B.: eine Feder (s. Bart 4f), einen Walfisch (s. Barte 2) etc. 3) s. Bart 1.
Zsstzg. s. o. und vgl. Schmal-, Schön-Bart.