Faksimile 0081 | Seite 73
Faksimile 0081 | Seite 73
balsamen
Bálsamen (––́⏑), tr.:
mit Balsam füllen, dadurch vor Verwesung schützen, duftend, würzig machen etc.: Liebe balsamt (–⏑) Gras. Haller 29; Menschenquälern die Wunde | zu b. (–––⏑), es ist gegen die Menschheit Verrath. H. 9, 194; Kräuterblüthen | balsamten (–⏑⏓) die Luft. Lange Horaz. Od. 56 etc.
Anm. Das Partic., je nachdem die zweite oder erste Silbe betont ist (s. Ge): Die balsamte (⏑–⏑) Luft. Zachariä 1, 132; Das Haar, | das durch manch Öl balsamt (⏑ –), in neuem Wachsthum war. 120 etc.; Mit Arsenik und Silberglätte [für die Teufel] gebalsamt (⏑ ⏑). V. 2, 142 etc. Häufige Nbnf.: Balsamīēren: Es lassen sich die todten Fürsten b., | um desto länger im Tode zu sein; | wir aber wollen uns im Leben b. [zechen], | um desto länger im Leben zu sein. Auswahl d. Lied. 252; Keine Königin | kann ein balsamierter Grabmal haben. Michaelis 277 u. o. 10 R
Zsstzg. z. B.: Be-: Der ölige Duft | von seinen bebalsamten Locken. W. 15, 10; 7, 58 etc. Dessen Leib | mit Veilchendüften er bebalsamiert. Platen 3, 178. Durch: ganz mit Balsam erfüllen: Ambraduft | durchbalsamt (– –) die Luft. Hölty etc. Durchbalsamt (⏑ ⏑) das Haar | mit der Narde! Ramler 211; Den todten Vogel.. wohldurchbalsamt (⏑ ⏑). 28 etc.
Eīn-: Jesus balsamet (– –) mit seinem Blut uns ein. Lohenstein Geistl. 21; Ros. 109; Wenn Jasmin und Ros’ | und Lilienduft es [das Lager] eingebalsamt (–⏑ ⏑) hätte. W. 20, 191; 25, 278 etc. Gegen das Verderben einbalsamieren. Claudius 5, 54; G. 31, 65 etc. u. ä. m.