Faksimile 0031 | Seite 23
Faksimile 0031 | Seite 23
Alraun A. Alraune
Alrāūn (–), m., –(e)s; –e, –en; –chen, Alräun-
chen; -: auch A., –e, f.; –n: 1) nach dem Volks-
glauben gewiſſe kleine, allwiſſende, oft dem Menſchen
dienſtbare, ihm Glück bringende Geiſter, wie f. bei den
alten Deutſchen die Wahrſagerinnen, weiſen Frauen;
ſ. Grimm Myth., Nemnich; Als Bella de kleinen A. aus dem.
letzten Erdenſtaub an ihre Bruſt hob. Atīin Iſabelle 28 ff.;
Dies Alräunchen oder Heckenmännchen Voltairc. Börne 3, 92 zu
Fouqué’s Vers: Des Übels Wurzel, ſchädlicher A. (⏑ –); Die
A–en, | die des Berges Grund befahren. Freiligrath 1, 161;
Und ihre Pein | würd’ ich nicht los und hätt’ ich ſechs A–e.
G. 6, 58; Die klügſten Waldgeiſter ſind die Alräunchen. Heine
Rom. 123; (126; Lut. 2, 167; Kühne Char. 1, 284;
Sternberg br. M. 173); Sein A–chen hatte ihn dabei unter-
richtet. Nicolai (L. 13, 583); Die Huren nannten ihn ihr Al-
räunchen. Schlegel Sh. 6, 297; 201; Du an Wuchs menſch-
ähnlicher A. (––) V. 2, 96; Bei eklem Dunſt und Schrei, |
wie wenn den A. ( –) man der Erd’ entreißt. Sh. 1, 327
m. der wohlzubeachtenden Anm. 541 ꝛc. Die kumiſche
A–e [Sibylle]. Blumauer 2, 115; Alrune, komm! [Here]
B. 303a; Zäuberhexen. .. Aliorunas, von welchen zweifelsohn
das Wort A., die Zauberwurzel. Hammer RH. 205 ꝛc.
2) Mehrere Pflanzen, deren mehr od. minder menſchen-
ähnliche Wurzel bei Zaubrern und Heren als die unter
1 genannten Geiſter galten (ſ. die Stellen dort, nam.
Arnim u. Voß), ſo nam. a) Atropa mandragora;
b) Bryonia, Zaunrübe; c) Allium victorialis, wilder
oder Berg-A. ꝛc. S. 1. Moſ. 30, 14; Die echte Spring-
wurzel, A.-Wurzel. Chamiſſo 4, 245; Das Mandragorathal
oder der Einſiedler A–s-Thal, welche A. von der Einſiedler
Seich gewachſen. Fiſchart B. 26b.
Anm. Wahrſch. von all und raunen (ſ. Rune), etwa
Bez. der alle Geheimniſſe Wiſſenden. Über die Doppel-
betonung ſ. o., z. B. auch: Auf A.-Beeten (– ⏑). Mat-
thiſſon 231; Die A.-Wurz (⏑ –). Scheffel Tromp. 54 ꝛc.
Fortbildungen: Alraunenhaft ꝛc.; Eine kleine ver-
wachſene Geſtalt mit einem Geſichte, grau, faltenreich, al-
räunchenhaft. Immermann 12, 63.