Faksimile 0031 | Seite 23
Faksimile 0031 | Seite 23
Alraun A. Alraune
Alrāūn (–), m., –(e)s; –e, –en; –chen, Alräunchen; -:
auch
A., –e, f.; –n:
1) nach dem Volksglauben gewisse kleine, allwissende, oft dem Menschen dienstbare, ihm Glück bringende Geister, wie f. bei den alten Deutschen die Wahrsagerinnen, weisen Frauen; s. Grimm Myth., Nemnich; Als Bella de kleinen A. aus dem. letzten Erdenstaub an ihre Brust hob. Atīin Isabelle 28 ff.; Dies Alräunchen oder Heckenmännchen Voltairc. Börne 3, 92 zu Fouqué’s Vers: Des Übels Wurzel, schädlicher A. (⏑ –); Die A–en, | die des Berges Grund befahren. Freiligrath 1, 161; Und ihre Pein | würd’ ich nicht los und hätt’ ich sechs A–e. G. 6, 58; Die klügsten Waldgeister sind die Alräunchen. Heine Rom. 123; (126; Lut. 2, 167; Kühne Char. 1, 284; Sternberg br. M. 173); Sein A–chen hatte ihn dabei unterrichtet. Nicolai (L. 13, 583); Die Huren nannten ihn ihr Alräunchen. Schlegel Sh. 6, 297; 201; Du an Wuchs mensch- ähnlicher A. (––) V. 2, 96; Bei eklem Dunst und Schrei, | wie wenn den A. ( –) man der Erd’ entreißt. Sh. 1, 327 m. der wohlzubeachtenden Anm. 541 etc. Die kumische A–e [Sibylle]. Blumauer 2, 115; Alrune, komm! [Here] B. 303a; Zäuberhexen. .. Aliorunas, von welchen zweifelsohn das Wort A., die Zauberwurzel. Hammer RH. 205 etc.
2) Mehrere Pflanzen, deren mehr od. minder menschen- ähnliche Wurzel bei Zaubrern und Heren als die unter 1 genannten Geister galten (s. die Stellen dort, nam. Arnim u. Voß), so nam.
a) Atropa mandragora;
b) Bryonia, Zaunrübe;
c) Allium victorialis, wilder oder Berg-A. etc. S. 1. Mos. 30, 14; Die echte Springwurzel, A.-Wurzel. Chamisso 4, 245; Das Mandragorathal oder der Einsiedler A–s-Thal, welche A. von der Einsiedler Seich gewachsen. Fischart B. 26b.
Anm. Wahrsch. von all und raunen (s. Rune), etwa Bez. der alle Geheimnisse Wissenden. Über die Doppelbetonung s. o., z. B. auch: Auf A.-Beeten (– ⏑). Matthisson 231; Die A.-Wurz (⏑ –). Scheffel Tromp. 54 etc. Fortbildungen: Alraunenhaft etc.; Eine kleine verwachsene Gestalt mit einem Gesichte, grau, faltenreich, alräunchenhaft. Immermann 12, 63.