Acht
III. Ácht, f.; 0:
Abstraktum zu Achten (s. d.): 1) (veralt.) Ansehn, Ehre: In großer 42 b; 3, 100 etc.), hoher 1, 286), hohem 179 b), kleiner Weltb. 17 b) A. sein, halten; Da hielt man mich in Ehr und A. 1, 411 a; In der Reputation und A., die der König von ihm gefasst. 2, 31; 1, 5, 83; 3, 8, 100; 2, 251; 1102 b; 3, 1, 945 Z. 4 etc. — Jch bin auch in ihrer A. [ihres Standes], sie ist Dirn und ich bin Knecht. Fastn. 401; 1, 8c; vgl. Achtig. — Ähnl. noch: Unwerth der Beherzigung oder der A. [Beachtung] nur. 2, 366; Es herrschen außer Famens A. [unbeachtet von ihr] | des edlen Stammes dunkle Glieder. 1, 139. — Man verwechsle nicht: In der A. [IV.] sein. — 2) (veralt.) Er- achten: Giebt und nimmt nach seiner A. 314; Fischb. 196 b etc., vgl. Achtsmann. — 3) allgem.: Aufmerksamkeit, Sorgfalt: Das äußerliche Mummeln und Plappern mit dem Munde ohne alle A. 1, 67b; Lehr du mich mit Fleiß und A., | wie man die guten Schwerter macht. 383 etc., — nam. in adverb. Verbindung, wo A. theils bloß bewusste, theils absichtliche Wahrnehmung, Beobachtung, theils Vorsicht in der Erhaltung eines Guts oder in der Verhütung eines Schadens ausdrückt, so:
a) A. haben, was der Weise redet. 21, 20; was geschieht. 3, 539 etc., gewöhnl.: auf Etwas, — zuw. auch m. Gen.: Der Dörfer und Städte groß A. zu haben. 4; Des Flehns der Liebe hätt’ ich nimmer A. Ven. 28; R.1, 18; Flüchtighat er des Weges nicht A. 50a etc., seltner mit Accus.: Er hat sein armes Täubchen nicht A. Kr. 1, 74. —
b) A. geben bezieht sich auf eine einzelne Handlung; A. haben kann auch Fortdauerndes bezeichnen: Ein Kind giebt A. auf Das, was seine Eltern ihm sagen und seine Eltern haben A. auf seine Erziehung. Gebt A. [sorgt dafür], dass nicht dies Haus zusammenstürzt. etc.; Alsdann gebt A., wer am Leben bleibt [Keiner]. 3, 317; Gab auf die Bemerkung keine A. Reis. 1, 318. —
c) Der nehme des Geläutes A. Sie sollten A. nehmen, dass sie nicht stürben. 1, 157 (s. d und e). —
d) Eine (einer) Sache in guter A. haben. 196; 162etc., gewöhnl.: Ein Ding (eines Dings) in A. nehmen: Jetzt .. nimmt er auch den todten Hirsch in A. [gewöhnl.: wahr]. D. 16; Der Markung nit in A. genommen [nicht darauf geachtet, sie überschritten]. 225; Soll ein Name verderben, so nehmt die obern in A.! [schützt sie] 6, 63; Sah das Alles und nahm’s wohlin A. [merkte sich’s]. M. 232; Sein Zeugnis nahmen sie in A. [hielten sie]. Ps. 99, 7; Eine Regel 1, 72), des Fürsten 313), seinen Vortheil N. 5, 296), die Äuglein 42) etc. in A. nehmen. — Selten: Da nahmst du in deine A. mich [sahst mich]. VW. 51. — Ferner: Etwas in A. behalten [sich merken]. M. 16 etc. —
e) refl.: Sich in A. nehmen vor etc. [sich hüten], bei nachfolgendem Satz auch mit pleonastischer Verneinung (s. † Nicht), vgl.: Hatte mich abergläubisch genug in A. genommen, irgend ein Mädchen zu küssen. 22, 7; Nehmen Sie sich in A., dass Sie sich nicht verlieben. 14, 22; Apelles nahm sich wohl in A., kein bloßes Porträt von Alexander zu machen. A. 1, 284; Musste sie sich in A. nehmen, dass R. Nichts erfuhr. Mus. 2, 226 (vgl.: dass R. Etwas erfahre, erführe). —
f) Hat die Esel aus der A. gelassen. 1. 10, 2; Die Geschichte der Philosophie nicht außer A. lassen. 39, 1 etc.; Einen Traum nicht können aus der A. bringen. 1, 8, 35 [aus den Gedanken]; Sich Alles aus der A. schlagen. 193; aber veralt.: Einen aus der A. schlagen [nicht achten]. Geistl. 4; Etwas aus der A. setzen. 11; Etwas kommt Einem aus der A. 1, 408 etc.
Anm. Ganz veralt. u. mundartl. Bed. s. etc., nam. = Berathung, Ort derselben, Gericht, ferner wie Deich-, Siel-A. etc., die zur Aufsicht über den Deich etc. eingesetzten Personen, ihr Gericht, ihre Verordnungen; das Kataster (Sahlbuch) etc.; Land-, Hof-A. nach dem Achten, der Schätzung des Grundherrn zu zahlender Grundzins (s. etc.; Atz-A., Raum auf den Schiffen, der den Mundvorrath (s. Atz) enthält: Dass sie todt gleich wie ein Meergans zu underist in die Atzacht des Schiffs hinabporzelt. 66 a.
Zsstzg. s. Anm.; auch die übrigen selten, außer Obacht, z. B.: Aūf-: Unsers Hauses .. Gerechtsame .. in guter und sorgfältiger A. haben. Jablonsky 83a. —
Hōch-: Hat gewiss alle H. und Liebe für Sie. Mercks Br. 1, 234. —
Ob-: Eine Sache, | die man nie zu genau in O. nehmen kann. LHNicolai 1, 12; Dabei ist sonderlich in O. zu nehmen, daß etc.; Seine Sachen in fleißiger O. halten. Zinkgräf 1, 117; Göttlicher O. empfehlen. Spate; Sich in O. nehmen vor Etwas. Holtei Lammf. 1, 91 etc. —
Un-: Un- achtsamkeit: Wenn dich von uns verdrießt die U. wie die Acht. Rückert Weish. 2, 209. —
Ver-: Wende von der Welt dich mit V. Mak. 2, 43; So gesunken ist die Dichtkunst in V. Morg. 2, 341; = Verachtung, ohne Artikel, so dass das Geschlecht unentschieden etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.