Faksimile 0993 | Seite 1815
Faksimile 0993 | Seite 1815
Gezwitscher Zwitscherling gezwitscherern
Gezwitscher, n., –s; uv.:
das Zwitschern: Mit G. und Gejubel | schwingt sich in die Luft die Lerche. Daumer 1, 271; Das G. der Vögel. Frenzel Watt. 1, 152; Immermann M. 3, 163; Wackern. 2, 1542¹³ etc.; Wie Lerchen-G. Beck Arm. 12; Schwalben-G. Elisen Polygl. 173 etc.
Zwitsch~erling, m., –(e)s; –e:
s. Zitscherling.
~ern, intr. (haben) etc.:
1) s. zwitzern. 2) (s. 1 und zitschern, zwatschern etc.) Tonw.: mit schwirrenden Tönen laut werden etc.:
a) Lebende Wesen, nam. Vögel z., oft entgegengesetzt dem kunstvollern singen (doch s. das vorletzte Bsp.): Wie die Alten sungen, | so zwitscherten die Jungen. Sprchw. (s. z. B. König Kl. 1, 112); Man thut den Schwalben Unrecht, wenn man ihnen nur ein Z. zuerkennt. Wenn sie so ruhig auf der Dachfirste sitzen, schlingen sie Töne in einander, so innig, so aus tiefster Seele und so fein, daß es ist, als sänge Jemand das schönste Lied, aber nur mit halber Stimme etc. Auerbach D. 4, 226; 199; Hundert Vögel zwitscherten und sangen. Börne 2, 290; Döbel 1, 66b; Droysen A. 3, 462; Die Sperlinge zwitscherten. Eichendorf 3, 3; Sie z. pfeifend, Fledermaus-Vampyren. G. 12, 141; Zeisige und Stieglitze . . z. dazwischen. 19, 42; Hagedorn 3, 26; Die muntern Philomelen seufzen und z. und schlagen. Heine A. 1, 249; Die Vögel . ., | sie z. und trillern und flöten. WhMüller 1, 86; Schwalben .. z–d und zirpend. Spielhagen Pr. 1, 78; Freilich sprachen und sangen sie heute nicht laut, es war fast nur ein leises Z. Temme SchwM. 1, 34; Heimchen z. Tieck 16, 26; Kreischen und z. N. 4, 132 etc.; bildl.: Dadurch verfiel die gute Frau förmlich in ein Locken, Z. und Verführen jedes Vorübergehenden. Gutzkow R. 8, 432 etc.; auch (s. c und Es 7): Da ruschelt’s, da zwitschert’s [= z. die Vögel etc.] im Laub. Bettine 1, 241 etc., vgl.: Die Liebe .., | welcher zwitschert der Hain. Brückner 218 = welcher die Vögel im Hain z.; der ihr Z. gilt etc.; Es witzschern und zitschern (s. d.) und z. | die hüpfenden Büsche. Wackern. 2, 417¹ (Birken). Daneben: Schwalben | „zwizern“. 526³³ (JGrob); Mach deiner Nachtigall .. Schlag und „zwitsern“. G. 34, 268 und (vgl.
1) von kunstvoll wirbelnden Tönen: Bald „zwitzert“ sie [die Nachtigall] und wußte die Intervallen der Stimme recht wohl und kunstreich zu verwechseln. Wackern. 3, 611²⁴ (Eselskönig); ferner: Es wird .. die hellstimmende Nachtigall das Zwitteren und Gekirre der Waldvögel überschallen. Schottel 62 und bair.: Zwickezen (Schm. 4, 302; vgl. auickezen. 2, 402, s. quieken, Schluß). b) mit Obj.: Die Vögel z. wieder | die alten Frühlingslieder. Bodenstedt Ausgw. 17; Was Alte lustig sungen, | Das z. muntre Jungen. G. 3, 124; Ich konnte leicht propheceien, welche Lieder einst in Deutschland gepfiffen und gezwitschert werden dürften. Heine Verm. 1, 59 etc. c) (vgl. a; b) metonym.: Zwitschre [o Lied], wie Frühlingsweise, | hell um ihre Bettchen rein. Fouqué Dr. 1, 152; Das z–de Lachen. Geßner 3, 42; [Die Jungen], die mit z–der Freude sie empfingen. 4, 179; Der Schwalbe z–d Lied. Gotter 1, 89; Die Erstlingslieder | kleiner Vögelein | z. durch den Hain. Hölty (Langbein L. 225) etc. d) tr., refl. mit Angabe der Wirkung: Die Zeisige haben | das Ohr mir taub gezwitschert. Weiße Kom. Op. 3, 212 etc. (s. hinaus-z. etc.). Zsstzgn, wie bei ähnl. Tonw. (vgl. bellen, singen etc.), z. B.: Wenn die Vögel den Morgen an-z. etc.; Draußen begann das erste Grau des Tages aufzudämmern, die Vögel erwachten und zwitscherten ihm entgegen. Lewald W. 2, 402; Thümmel 5, 3 etc.; Tausend frische Zweige säuseln mich vom Pulte weg, tausend Vögel z. mich hinaus [d]. Börne 4, 118 etc.; [Die ausgestörten Schwalben] umzwitscherten ihn, wie vorwurfsvoll. Auerbach D. 4, 229; Thümmel 5, 165 etc.; Das Lied von Byron’scher Zerrissenheit, das mir schon seit 10 Jahren in allen Weisen vorgepfiffen und vor- gezwitschert wird. Heine Reis. 3, 249 etc.; Sobald die Vögel nur ihr Dasein deutlich fühlten, | so zwischerten sie schon einander Liebe zu. Cronegk 2, 326; Drauf zwitscherte sie [die Grille] ihr zum Trost die Worte zu. Lichtwer 148 etc.