Faksimile 0908 | Seite 1730
Faksimile 0908 | Seite 1730
Zepter Scepter *zeptern
*Zépt~er, Scépt~er (gr.), n., m., –s; uv.; –chen, lein; -:
1) Herrscherstab (s. d.). Der Anlaut Sc entspricht dem Lat. und Frz. (gr. o~πτρoν), Z erscheint für das deutsch gewordene Wort, nam. mit Rücksicht auf die folgenden Fortbildungen, das Empfehlenswerthere. Das Neutr. entspricht dem Griech. und Lat., das Maskul. dem Frz. (das bekanntlich kein Neutr. hat). Zuw. finden sich beide Geschlechter unmittelbar hinter einander: Dieses Sc. ... Die Geschichte dieses Sc–s. Wir sehen ihn etc. L. 6, 467 ff.; Du nimmst | das Z. . . | nicht in die weltl. Faust der Neurung. .. Deinen angeerbten blühenden Z. Platen 2, 153; So war der Z. der Könige und der menschlich gedachten Götter .. ursprünglich ein Werkzeug der Strafe, ein Prügel, wozu er Homer’s Helden [V. Jl. 2, 265] .. dient. So verheißt Jehova dem David ein eisernes Z. aus Zion, damit er die Heiden wie Töpfe zerschmettere. V. Ländl. 3, 442 etc., vgl.: Den Sc. in der Hand. Sch. Wallst. 1, 168 (M. 4, 133), unbefugt geändert: Das Sc. etc. 347b etc.; Bei diesem Z., der niemals Blätter und Zweige | wieder zeugt etc. V. Il. 1, 234 = Zeuge dies Z! So wahr das nie mehr Blätter und Zweige | treiben .. wird. B. 188b und 144³²5 (s. Spate 2,62); ferner z. B. neutr.: Es wird das Sc. von Juda nicht entwendet werden. 1 Mos. 49, 10; Ps. 45, 7; 110, 2 (auch Mendelssohn etc.); Alxinger D. 93; B. 194⁴⁶ etc. (s. o.); 298b; Heine Sal. 1,37; 283; H. R. 7, 287; Nicolai 1, 140; Platen 2, 252; 3, 167; 4, 117 etc. (s. o.); Prutz Mus. 2, 329; Schaidenreißer 46a [11, 91]; Ein „Sceptor“ haltend. 12b; Sch. 241a; 245a; 458b; 499b; 893b; Thümmel 1, 14; Zachariä Tag 68; Zinkgräf 2, 88 etc.; dagegen masc.: Der den Sc. hält. Am. 1, 5; Esth. 5, 2; MBeer Arr. 38; Börne 2, 182; G. 6, 204; 30, 362; 39, 70 etc.; Gutzkow 3, 44 etc.; Haller 13; Hebel 3, 383; Heinse A. 1, 86; H. R. 7, 216; Hölderlin H. 1, 11; Klinger F. 43; L. 2, 183; 4, 261; Luther 8, 82a etc.; Matthisson 104; Müllner 3, 178; 193; Nicolai 2, 97; 8, 19; Pyrker 345; Rabner 1, 110; Schaidenreißer 49 b [11, 569]; 5b etc.; Sch. 35a; 216b; 452b; 469b etc.; V. Od. 2, 37; 80 etc.; Werner Osts. 1, 172; W. 28, 42 etc. Zsstzg. z. B.: Als Dionysius | die Knaben zu Korinth das Alpha-Beta lehrte, anstatt des goldnen Stabs, den ihm das Glück entwand, | den Birken-Sc. in der Hand. 3, 234; Den giftigen Blei- Z. über ein ganzes freies Leben ausstrecken. IP. 22, 175; Den Briareus-Z. Böttger Byr. 8, 131 (s. über den 100armigen Briareus Ramler Myth. 25 etc.); Gab die Nation ihm den Erb-Sc. in die Hand. H. Ph. 4, 243; Königs-Sc. (nentr.). Sch. 377a; Dies Krieges-Sc., | das .. dir der Kaiser hat | vertraut. 381b; Das Reichs- Sc. 991b etc. 2) (s. 1) nach Ahnlichkeit der Form:
a) Schiff.: Z.: eiserne Stützen, welche in gleichen Entfernungen rundum auf dem Bord des Schiffs senkrecht stehen und die Stelle der Regelingsstützen vertreten. Sie bekommen ihren Namen von der Stelle, wo sie stehen, und davon, wozu sie gebraucht werden etc. Bobrik 747b (vgl. Ständer 11d etc.).
b) Botan.: Karls-Z., eine Pflanze, Pedicularis sceptrum etc.
~ern, tr. in Zsstzg., zumeist im pass. Partic.:
Be-: mit dem Zepter versehn, begaben: Ein bezepterter König. V. Od. 2, 232; 4, 63; Il. 1, 279; 2, 86 [„zepterführend“. B.]; Die bezepterte Memme. Platen 2, 284 etc. Ent-: des Zepters berauben: Entthrönte Königin! entzepterte Beherrscherin der Welt! Lohenstein (Wackern. 2, 493²⁵); Gryphius 1, 52 etc.