Faksimile 0898 | Seite 1720
Faksimile 0898 | Seite 1720
Zeiger
Zēīger, m., –s; uv.; –chen, lein; - (s. Weiser):
1) Jemand, der und insofern er Etwas zeigt, z. B.: Mir einen Diener oder Z. des Wegs zu geben. Schaidenreißer 64b [15, 310]; Zwischen seinem [des Schützen] Stutzen und der Scheibe Nichts als ein bischen Luft. Ehedem kam noch manchmal der Z. dazwischen. Gotthelf G. 274; Scheiben-Z., -Weiser (vgl. Zieler 2), zumeist in Zsstzg. (s. d., bes. Briefs-3., vgl. für die mit Vors., die entsprechenden von zeigen). 2) Etwas, das und insofern es Etwas zeigt, z. B.:
a) Z. oder Weiser (s. d. 3a) einer Uhr (s. d. 2), Sonnenuhr etc.; Die Räderuhren haben gw. zwei Z., einen Stunden- und einen Minuten-Z., manche auch einen Sekunden-, andre einen Datum- oder Tage-Z. etc.; Träge gehn die Z. ihren Weg und eine Stunde nach der andern schlägt. G. 9, 231; 11, 69; Lichtwer 147; Raupach Js. 71; Sch. 5a etc. (s. 3); auch verallgemeint, wie Stundenweiser (s. d. 1) = Uhr, sich vermischend mit Seiger (s. d. 2b), z. B.: Den Schatten am Sonnen-Z. .. Am Z. Jes. 38, 8; 2. Kön. 28, 11 etc.; Bis der Z. Eins geschlagen. Luther 8, 385a; Neben dem Kompaß und schlagenden Z. Mathesius Sar. 112a; Der Z. ausgelaufen ist. Sib. Schwarz (Gruppe 1, 663) etc. und bes. in Bezug auf die versch. Art, die Stunden des Tags zu rechnen: Zwänge man dem [ital.] Volke einen deutschen Z. auf, so würde man es verwirrt machen; denn der seinige ist innigst mit seiner Natur verwebt. G. 23, 50 ff.; 115; 24, 321 etc.
b) = Zeigefinger. Schm.
c) Griffel zum Zeigen der Buchstaben etc. ebd.
d) Festgsb.: die das Profil der Erdarbeit bezeichnenden Kegel, die man grabend bis zur Vollendung der Erdarbeit stehn lässt.
e) Math.: die die Reihenfolge der Elemente einer Kombination anzeigende Reihe, s. Ohm 2, 32.
f) Sprachl.: s. Artikel 3. Ferner s. Zsstzgn, st. deren zuw. das Grundw. genügt. 3) wohl nach einer Ahnlichkeit mit dem Z. einer Uhr:
a) eine Art Flügelschnecke, Strombus galli.
b) Grabstichel (s. d.), Stichel, Z. Karmarsch M. 2, 240, dazu: Messer-Z. - ., im Querschnitt scharf keilförmig, wodurch er eine messer- ähnliche Gestalt erhält. 241; Arten von Grabsticheln (Rundstichel, Flach- und Messer-Z.). Prechtl 1, 192 etc.
c) (s. b) Z., Stein-Z., die in der Spindel der Schleifmaschine befestigten grabstichelähnl. feinen Werkzeuge des Steinschneiders, s. Karmarsch 3, 416. Dazu als Arten: Bolzen-, Flach-, Schneide-Z. etc. Zsstzg. (vgl. die von Weiser), z. B.: Án-:
1) [1] Janus .. einen A. des Friedens und Krieges. Opitz 1, 21 etc.
2) (s. 1) in einer Art von Belebung, z. B.:
a) Vielleicht sind die Orgeln derselben Sänger und Beter Figur und A. Luther 1, 74b, Gleichnis etc.
b) als Titel von Anzeige-Blättern oder -Schriften etc.: In gelehrten A–n. IP. 31, 2; Der Reichs-A. G. Sch. 3, 326; Wohnungs-A., vgl. Adreßkalender etc.
c) (Math.) Exponent einer Potenz (s. d.), Wurzel, eines Vhes, best. Potenz-, Wurzel-, Verhältnis-A.; in engrem Sinn = Verhältnis-A. (oder Name des Vhes), s. vSwinden 81. Baromēter- [2]: den Seefahrern die Barometerstände signalisierend. Natur 14, 122b. Be- [1]: Beileids-B. Gutzkow 11, 158. Bīēr- [2]: s. Bierzeichen. Bólzen- [3c]. Brīēf(e)s- [1]: (veralt.) Vor-Z. (s. d.) eines Briefs. Luther SW. 56, 166; 175 u. 0., auch getrennt: Briefes Zeiger. 191, vgl.: Zeigern dieses. Tiaden 2, 44; 46 etc. Dātum- [2a]. Flách- [3b; c]. Mēīlen- [2]: Meilenstein (s. d.). Göckingk Lieb. 36; Oppenheim 10, 275; Sch. 368b; Thümmel 2, 23. Mésser- [3b]. Minūten- [2a]: Sch. 443b etc. Mōnat-, z. B. [1; 2a]: Ein Geschichtschreiber sei immerhin der M. der Zeit und folglich sei der Zeitungsetzer der Stunden-Z. derselben, mithin ein Weib ihr Sekunden-Z. etc. IP. 7, 90. z. B. [2a]: Ein Monolith als R., der auf eine Vergangenheit von nah an 4000 Jahren zurückweist. Oppenheim 12, 387. Schēīben- [1]. Schnēīde- [3c]. s. [2a] und Monat-Z. Sónnen- [2a]: Sonnenuhr. Nicolai 1, 32; W. 22, 143 etc. und Zeiger derselben; auch z. B.: Der Ätna bildete einen ungeheuern S. G. 30, 140. Stēīn- [3c]. Stúnden- [2a]: s. auch Monat- Z. Tāge- [2a]. Vōr- [1]: Der V. des Briefs (s. Briefs-Z.), Wechsels, von Kunstwerken etc. (G. 23, 391). Wêg- [2]: Wegweiser: Der sichere W. ist aufgepflanzt. Augsb. Z. (44) 1561a. ein Werkzeug, das die Verändrungen des Wetters anzeigt, z. B. Hygrometer. Adelung etc.
Rīēsen-: Sekúnden-: Wétter-: