Zeichner
Zeichnerei
zeichnerisch
Zeichnis
Zeichnung
Zēīch~ner, m., –s; uv.:
Jemand, der — und insofern er — zeichnet, z. B. s. zeichnen 1eγ; bes. aber (s. zeichnen 4, vgl. Maler): Giebt es eben so viel gute Koloristen als Z. 29, 417; 416; Liebe bleibt .. | ein beßrer Z. als ich bin. 6, 47; In den Händen von Z–n und Stechern [geographischer Karten]. (64) 439a; Rafael, der größte Z. unter den Neuern. 4, 751a etc.; Ein Z. von (Land-)Karten; Karten-Z; Ein Z. von Stick-, Webemustern etc.; Muster-Z.; Karikatur-Z. 30, 348 etc.; auch, insofern der Dichter Figuren etc. zeichnet, z. B.: Moliere ist als Charakter-Z. berühmt. Asth. 3, 1435 etc.; ferner z. B.: Stein-Z. NE. 198, der zu Lithographien die Zeichnungen auf dem Stein entwirft etc., s. Zeichnung, Zsstzg. und für die Zsstzgn. mit Vorsilben die entsprechenden von zeichnen. —
~nerēī, f.; –en: das Zeichnen (verächtlich). —
~nerisch, a.: in der Weise, Auffassung eines Zeichners; solcher gemäß etc.: Wir vergnügten uns an der unendlich mannigfaltigen Aussicht und suchten, sie im Einzelnen z. und malerisch (s. d.) zu entwickeln. 23, 284; Seine z–e Reise anzutreten. 348; Z–es Talent. 40, 507; Bl. 1, 278 etc. —
~nis, n., –ses; –se (f. –se): Zeichnung, das Gezeichnete: Ich | bin der trüglich Argwohn, | mach durch ein schlechte Gleichnus | gar ein gewaltige Zeichnus“. G. 1, 61, veralt., wie auch: Wie hernachgesetzte Abzeichnus weiset. MilD. 125; Die Beschreibung und Aufzaichnus derselben [Arzeneien]. 91b u. ä. m.; allgem. üblich: Ver-: (s. verzeichnen 3) die Aufzeichnung, z. B.: Die Tagebücher, welche bis dahin in der Regel nur ein V. der zufälligen Vorfälle gewesen waren. NB. 200 etc., nam. insofern darin das Einzelne, woraus Etwas besteht, aufgezählt wird, vgl. — auch für die leicht zu mehrenden Doppelzsstzg. — Katalog, Liste, Register 1, Rodel 1 etc. —, z. B. 30, 406; 703b (s. Register 1) etc. (bei Altern auch fem., z. B. 1, 12; 3, 2; 1, 8 etc.); Auktions- oder Gant-; Bücher-V.; Das reiche In- halts-V. dieses Buchs. 1, 55a; Kosten-V.; Ein Personen-V. oder einen Komödienzettel. NK. 4, 3; Titel- und Personen-V. Grundr. 787; Preis- V.; Quellen-V. des Wörterbuchs; In dem Satrapien-V. 1, 909; In dem Tribut-V–e. 908; 905; Die Straf- V–se der deutschen Zuchthäuser. 13, 297b; Waaren-V. etc. —
~nung, f.; –en; –s-: 1) das Zeichnen (s. d. 4) und — mit Mz. —: das dadurch Erzeugte (Bild, Figur etc.), z. B.: [Titian] der einzige Maler, der die menschliche Natur wahrhaft gemalt hat; andere zeichnen sie nur .. und illuminieren dann ihre Z. Jt. 2, 136; Ein Blatt, worauf der Alte die Gegend gezeichnet hatte. .. Ich nahm die Z. 29, 92; Die wahre Z. sei Nichts anders als der Schatten des Runden . ., die Malerei aber ist eine Z. mit Farben gefärbt. 199; 415 etc.; 11, 135 (s. Malerei); Feder-Z–en ebensowohl als Z–en mit Kreide. 9, 429; 4, 749; 756 etc.; auch von dichterischen Erzeugnissen: Haller’s schneidende Satire . . ist nur eine lebenswahre Z. der Sittenzustände. Bl. 1, 168 etc. —
2) (s. zeichnen 11c) die Färbung (s. d.) eines Naturkörpers. — 3) zuw. (s. zeichnen 11d) Form und Umrisse, Kontouren: Diesen Gefäßen die gefälligste Ründung, die schönsten Henkelwindungen und die zierlichsten Z–en zu geben. Sab. 341 etc. — Zsstzgn mit Vors., s. die entsprechenden von zeichnen; ferner: Aktien-Z., s. zeichnen 1eγ etc. und zu 1, nam. nach dem gezeichneten Obj., dem zum Zeichnen benutzten Werkzeug etc.: Architektur-Z–en; Die Baum-Z. ist vortrefflich, die Behandlung des Laubes etc. (46) 281; Seine [Hackert’s] meisterhaften Bleistifts- und Feder-Z–en nach der Natur auf weiß Papier [gw.: auf weißem Papier]. 31, 198; Alle von mir gemachten Pläne und Detail- Z–en [zum Bau]. Gschl. 2, 152; Landschaftliche Feder-Z–en. 27, 364 etc.; Dem kleinen und großen Watzmann . ., deren Fels-Z. wie ein schwarzmarmoriertes Brett erscheint. (64) 439a; Die freie Hand-Z. [aus sreier Hand]. 4, 755a etc. und bes. das dadurch Erzeugte: Die Hand-Z–en großer Meister. 756b; Par. 1, 266 etc.; Kreide- 9, 413 etc.) oder Kreiden- (405; Fat. 1, 175) Z–en, mit Kreide (s. d., Anm.) gezeichnete; Linear-Z–en .., um den Vorgang deutlich zu machen. 39, 158; Vorlegeblätter und Mu- ster- Z–en zum Nachzeichnen, aber auch: Diese .. einem Stickmuster ähnliche Z. ..; Beispiele von solchen Muster- Z–en [aufgezeichneten Mustern]. 3, 591; Daß die Abdrücke ebensoviele Faksimiles dieser Original-Z. .. sind. 9, 416; Perspektiv-Z–en; Rand-Z., z. B. bildl.: Randzeichnungen zur Literaturgeschichte von etc.; Silhouetten .. Schatten-Z. Ph. 3, 61; Situations-Z–en [aus der Vogelverspektive]; Die Stein-Z–en aufdenlithographischen Stein]; In wohlgelungenen Umriß-Z–en. (46) 114 etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.