Faksimile 0883 | Seite 1705
Faksimile 0883 | Seite 1705
Faksimile 0883 | Seite 1705
Faksimile 0883 | Seite 1705
Faksimile 0883 | Seite 1705
Zauber Zauberei Zauberer zauberhaft zauberisch zaubern um-zaub
Zāūb~er, m., –s; uv.; -:
etwas mit übernatürlich erscheinender Kraft oder magisch (s. d.) Wirkendes und solche Wirkung oder Kraft, eig. und übertr.: Ein doppelter Z. überglänzte Alles vor der jugendlichen Phantasie Ephraīms. Auerbach Dicht. 1, 111; Erste Hexe: Schaut, was unser Z. kann. B. 297a; Daß ich des Z–s Meisterin. 302b; Seid mit Geräth und Z. fertig! ebd.; Den Z., den Waldöde und frische Scenen der Natur.. üben. Fallmerayer Or. 2, 1; Die Gegenwart umfängt mich nicht mehr mit dem unendlichen Z. G. 7, 332; 13, 329; 21, 247; ETAHoffmann Ausgw. 7, 264; So weicht alle Fesselung von ihr; | denn vor den Eiben | die Z. nicht bleiben. Immermann M. 3, 170; Vei Nacht ist die Stadt [Venedig] ein wahrer Z. Platen 7, 183; Alle Z. um sie her entzitterten. Rückert 1, 184; Deine [der Freude] Z. binden wieder, | was die Mode streng getheilt. Sch. 17a; 43b; Sie [Jeanne d’Arc] eine Zauberin? Ihr ganzer Z. | ist euer Wahn und euer feiges Herz. 482a; Ein Z.-Nebel. . . Den Z. lös’ ich auf, denn heute noch | soll, was verborgen war, die Sonne schauen. 495a; Kühlt’s mit eines Säuglings Blut! | dann ist der Z. fest und gut. 572b; 581a; Mus. 85; Tiedge Ep. 1, 191; V. 2, 143; Was nicht können die Z.? Ov. 2, 19; Z. versucht, auch Luna herabzuziehen. Tibull 1, 8, 21; Wackern. 2, 1253¹⁰; 4, 71721; Im Z. ihrer Lieder | verloren. W. 15, 258 etc. Zsstzg. z. B.: Bringe mir rasch Buhl-Z.! V. Th. 2, 1 (s. u.: Liebes-Z.); Nimm hier | diesen Talisman, in eines Ringes | Diamanten-Z. eingeschlossen. Platen 4, 294; Deinen [der Blume] hohen | Doppel-Z. [Duft und Glanz]. 1, 73; Farben-Z. Heinse A. 2, 217; Schlegel Dr. 2, 2, 410 [zauberisches Kolorit etc.]; Verloschen ist | der Feuer-Z. [zauberischer Feuerglanz]. Musenalmanach (1799) 240; Den Frühlings-Z. Körner 1, 327; Gegen den Z. der treffenden Waffe giebt es einen Gegen-Z. Freytag B. 2, 69; „Den Z.-Bann, wer wagt’s, ihn aufzulösen?“ | Der Tugend Gegen- Z. siegt gewiß. G. 13, 316; Den Herbst-Z. des Rheinlandes. Hausbl. (64) 3, 262; Von ähnlichem Kunst-Z. Oppenheim 11, 355 (vgl. Farben-Z.); Daß man auch andere Liebes-Z. Hippomanes nannte. V. Ländl. 4, 593 (s. o. Buhl-Z., vgl. Liebestrank etc.); B. 50b etc.; Die Natur-Z. jener majestätischen Gebirgsgegend. Scherzer 1, 506; Runen-Z. Ausland 37, 1255b; Die Lockungen zu Liebesabenteuern, die Macht des Spiel-Z–s [die zauberisch verlockende Macht des Spiels]. Ense Gal. 1, 248; Waffen-Z. Freytag B. 2, 69 (s. o. Gegen- Z.) etc.
~erēī, f.; –en:
die Kunst des Zauberns und —: der Zauber, eig. und übertr.: Ein Tropfen . ., | wohl destilliert durch Z–en, | erregt er solche Phantaseien. B. 303a; Physik . . lässt Unbegreifliches dann sichtbar sein | durch Z. im Sondern, im Verein. G. 6, 25; Bei jedem Tritte eröffnet sich dem Künstler die magische Welt. .. Die Gewalt dieser Z. . ., die den Künstler allgegenwärtig fasst. 31, 17; Die Z–en von Helldunkel sind Rafael fremd. Heinse A. 2, 22; Viel sind der Z–en der Kunst. Kl. Od. 2, 9; 214 Sturz 1, 53; Ohne Wunder oder Z. W. 4, 7; 158; 12, 329; Mit aller Z. seiner Beredtsamkeit. 14, 98; 36, 172 etc. Bei Alteren mit Uml.: Der „Zeuberey“ trieb und bezauberte das Volk. Ap. 8, 9; 11 U. o.; Zäuberei. Hammer Rh. 195 etc. Zsstzg. s. die von Zauber, z. B.: Ihr geliebten Farben-Z–en | mit Schatten und mit Licht [Gemälde]. Oehlenschläger Gd. 104 etc.; Metamorphosen-Z. Beta 2, 87 etc.
~erer, m., –s; Uv.:
Einer, der und insofern er zaubert: Da fordert Pharao die Weisen und „Zeuberer“ etc. 2. Mos. 7, 11 („Zaubrer“. Mendelssohn, mit Anm.: Zaubrer sind Leute, die durch verborgene Künste den Schein der Dinge verändern können) u. o.; Die gewaltigen Herzensbezähmer und Z. B. 179a; Der Z. von Rom. Gutzkow; Er fascinierte sie wie ein Z. Ritt. 5, 239; Wackern. 2, 1266²⁵ etc.; Zeuberer und Schwarzkünstler. Luther 8, 19a; Ein Erz-Z. Schwab V. 1, 234 etc. Weibl. (s. Abenteurer, Anm., vgl. Hexe): Einer alten thessalischen Zaubrerin. W. 17, 59; 36; 69; Die Natur selbst ist die Zaubrerin, die uns diesen göttlichen Nektar darreicht. 7, 45; 111; 16, 159; 163 ff.; 18, 66; 68; 22, 141; 195; 23, 29; 313; 315; 24, 135; 27, 63; 29, 143; 34, 93 etc.; häufiger: Z. und Zauberinnen. 35, 323; 1, 34; 221; 5, 120; 10, 37; 16, 162; 17, 69; 21, 55; 27, 13 etc.; G. 9, 62; H. Ph. 13, 52; Immermann Card. 56; L. 4, 197; Pfeffel Pr. 9, 121; Rabner 1, 110; Sch. 481b; Es ist endlich Zeit, daß die Franzosen ihre alte Verführerin, die Zauberin Gloire, einsargen. Stahr Par. 1, 178; Streckfuß Rol. 8, 1; V. 2, 89 ff.; 211 ff.; Ov. 2, 336; 342 etc.; Was für eine glatte verführerische Schlange ist die Erzzauberin Eigenliebe. W. 14, 160; Luc. 4, 234 etc.; bei Alteren mit Uml.: Zeuberin. 2. Mos. 22, 17; Luther 1, 367b; SW. 64, 51 u. o.
~erhaft, a.:
magisch, auf Zauberei gegründet, ihr ergeben, in der Art eines Zaubers wirkend, bezaubernd etc.: Hülle sich mit Trugschein | z. der Graus! Cham. 3, 72; [In der weiblichen Handarbeit] ein penelopeīsch z–es Werk zu sehen. G. 18, 223; Welche z–e Lichter! Gutzkow R. 1, 268; Diese z–e Erscheinung. Novalis 1, 30; Der Engel, der meine Kindheit z. verschönerte. Zschokke 1, 96 etc.
~erisch, a.:
zauberhaft: Z–e Geräthschaft. Fischart B. 261 [zum Zauber dienende]; So konnt’ er doch dem z–en Flehen | der Weiber nicht ganz widerstehen. Gellert 1, 127; Ein z. Volk. Olearius Reis. 55a; Ich stehe | vor einem z. verschloßnen Schrank, | wo alle meine Schlüssel mich betrügen. Sch. 262b; Der z–e [zaubernde] Propst. Thümmel 2, 201; Die Gestalt dieser jungen Person .. hatte diesen z–en Reiz. W. 1, 210; 6, 59; 158; 12, 34; 52; 170; 220; 221; Allmählich wiegt die Wonnetrunkenheit | das volle Herz in z–en Schlummer. 20, 135 etc.; selten: Be-z. V. Th. 14, 61, auch: Von zauberlichen Wundern und Gesichten. Schlegel Gd. 1, 98 etc.
~ern: 1) intr. (haben):
Zauber üben, treiben, wirken etc. (vgl. hexen): Er zauberte und stiftete Wahrsager und Zeichendeuter und that Viel, das dem Herrn übel gefiel. 2. Chr. 33, 6; Daß sie feindselige Werke begingen mit Z. Weish. 12, 4 etc.; Das z–de Schäferlied. V. 3, 4, das gleichsam mit magischem Bann uns, unser Interesse fesselt etc. 2) tr., s. 1, z. B.:
a) Etwas z., durch (oder wie durch) Zauber bewirken, schaffen etc.: Sich z–d vielerlei Gestalt. Grün Gd. 224; Ihr Pinsel, . . zaubert mir’s wieder! [malt’s nach !]. PHeyse NN. 3, 12; Du zauberst dir mit freudigen Gedanken | des eignen Herzens ruhig Spiegelbild [vor]. Körner 2, 83; Die Wohllaut z–de Flöte. 1, 328; Als die Hände, welche diese Töne zauberten, eine Pause machten. Mügge GsN. 2, 33; Zweifelnd, | was die holde Täuschung um mich zaubre. Tieck (Wackern. 2, 1327¹⁴); Ein gezaubert Gaukelwerk. V. Sh. 1, 93; Diese Welt ist nicht, wie die Träume der wollüstigen Jugend sie z. W. 29, 22 etc.
b) Einen z. selten st.: be-z. (s. d.): Wie zauberte mich die Natur | mit jedem süßen Klang! Baggesen 5, 24; Es soll mich nicht z. Klinger Th. 2, 228 etc.
c) mit einem die Wirkung bezeichnenden Zusatz zum Obj., z. B. mit prädik. Ew.: Herz’ge Mild’ im Blick zaubert die Bestien zahm. Hungari 1, 678; Sonne, Epheu, Sang und Mythe | z. jung das alte Haus. 2, 3; Einen todt z. V. 2, 89; Ländl. 2, 436 etc.; ferner mit Hw. angeknüpft sdurch Präpos. (alphab.): Eine Prinzessin vom Zauber erlöset und statt ihrer ein Alp .. an den Stab festgezaubert (s. o. und an-z. 1). Claudius (Wackern. 4, 172); Die Mädchen durch melodische Töne an sich zu z. Schütze Haml. 505 etc., vgl. refl.: Der Tisch wird in Tische zertheilt und diese einzelnen Theile z. sich .. an die Leiber der .. Individuen, die .. flammend fortlaufen. JKohl Par. 3, 211 etc.; Grisaldo hat mir das Herz mit Liebe aus der Brust gezaubert. Klinger Gris. 15; Das Geld aus dem Beutel des Einen in den des Andern z. Wackern. 4, 1219³ etc.; Wird ihm ein Dolch in die Hand gezaubert. Cham. 4, 199; In einen .. Palast | ist plötzlich gezaubert der Ritter. Heine Lied. 110; Sie wollen .. das Wirksame .. gleichsam in die Seele z. Heinse A. 2, 56 etc.; Etwas vor Jemandes Phantasie (Matthisson E. 1, 353), vor seine Augen (Klinger F. 6), vor die Seele (Prutz Ob. 2, 166) z.; Dann zaubert die Einbildungskraft die flüchtigen Gedanken zu sinnlichen Bildern. Giaf. 27; Verwilderte Lüste | z. eure Brust zu Stein. Creuz 1, 162; Zaubre den Winter zum lächelnden Mai! CRudolphi NGd. 113 etc. 3) Dazu:
a) Zauberer (s. d.), Zaub(r)erin.
b) Des Traumes holdselige Zauberung [Zauber]. Baggesen 1, 128, selten außer von Zsstzg. (s. d.). Zsstzg. (s. die von hexen etc.) z. B.: Áb- [1c]: Einem Etwas a., durch Zauber nehmen, Ggstz. anz. 2. Án- [2c]:
1) Einen a., durch Zauber fesseln, bannen etc.: Wo an jeden Stab eine verwünschte Prinzessin angezaubert ist. Claudius (Wackern. 4, 717¹⁴); Ich will ihn lenken, ihn a., ihn am Fädchen herumziehen. Klinger Th. 2, 240; Blieb ich vor der Thür, | wie angezaubert, stehen. Körner 2, 47 etc.
2) (Einem) Etwas a., durch Zauber anhaften machen (s. Ggstz. ab-z.), z.B.: Als wären ihm .. diese 5 Kinder nur wie von einem bösen Traume angezaubert worden. Gutzkow R. 1, 333; 2, 7; Der sich nur allzuoft seine [Amor’s] Gestalt anzaubert. Pfeffel Pr. 10, 8; Fähigkeit und Talent lassen sich nicht a. Schütze Hamb. 526; Leberflecken, die sie ihr angezaubert hatten. W. 19, 245; Leidenschaften . ., die uns gleichsam angezaubert werden. 23, 404; 24, 231 etc. Āūf-: [2c]: z. B.
1) Verschloßnes a., durch Zauber öffnen.
2) durch Zauber aufrufen (empor-z.): Als seine Phantasie ihm das Bild des Mannes aufzauberte. Mügge Rom. 3, 3, 26.
3) s. an-z. 2: Wie böse Hüllen fiel es von mir ab, als das fremde von der Lage mir Aufgezauberte. Rahel 2, 72. Āūs-:
1) intr. zu Ende zaubern: Ausgezaubert hat für mich die Phantasie. IG Jacobi 3, 241.
2) tr.: Etwas durch Zauber ausforschen: Der Fremde, als ein gescheiter Kerl, müsse sogleich ausrechnen oder a. können, welche Nummern gewinnen werden. Seume Sp. 230 etc. Be-, tr.:
1) Etwas oder Einen s. [2b] b., auf das Obj. eine zauberische Wirkung üben, eig. und übertr.:
a) Ap. 8, 9; 11; Gal. 3, 1; Das Blatt muß eine gute Wirkung thun, es muß alle Weiber b. G. 9, 247; 13, 127; Damit sie der Teufel bethöret und bezeubert. Luther 8, 287a; Sch. 581a; Die Äuglein . ., die ganz mir die Seele b. V. 1, 113; Der bezauberte Teufel. 2, 134; Im bezauberten Birnbaum. 137; W. 2, 64; Die Liebe, welche die Sinne, den Geist und das Herz zugleich bezauberte. 4, 168; 12, 313 etc.
b) adjekt. Partic. Präs.: Es ist ’was B–des in seinem Anblick. G. 9, 273; Heinse A. 1, 160; Die b–dste Figur. Sch. 738a etc. und in lässiger Schreibw. (vgl. einnehmen 9): Das bezaubern[d]ste Plätzchen. Heinse A. 2, 253; vgl. in annähernd ähnl. Sinn das pass. Partic.: Talismans oder bezauberte Ringe. L. 4, 438; Ein bezaubertes Gewinde | von süßem Irrthum. W. 3, 19; Etwas .., das .., was er kaum verachtenswerth geschätzet, | in ein bezaubert Licht auf einmal wieder setzet. 12, 331.
c) subst. Infin.: Er tanzte zum B. 7, 110 [b–d, s. b].
d) Bezauberungen der Liebe und des Vergnügens. ebd.; 5, 127; 237; 16, 153; Die Bezauberungen, die Schlösser von Diamanten etc. [in Feenmärchen]. 1, 14; Die Bezauberungen der Rede und der Schrift. Gentz Rev. 122; Kant SchE. 64; Schlegel Gd. 1, 217; Weßhalb man Bezauberungen gern im Vollmonde vornahm. V. 2, 212 etc.
2) [2c] selten st. Grundw., z. B.: Die Gottheit ins Sakrament b. Luther 2, 228b; Die Örter .., wohin .. ich mich bezaubert fand. W. 12, 255 etc. und mit prädik. Ew.: Hat Natur .. | starr bezaubert diese große Runde. Platen Pol. 17 etc. Durch-, tr.: mit Zauber durchdringend füllen (selten): Ein Salon, von Licht und Duft durchzaubert. König Jer. 3, 100. Ēīn- [2c]: z. B.:
1) hinein-z.: Durch kein Werk der Tonkunst .. habe ich mich jemals . ., wenn ich mir diesen Ausdruck erlauben darf, so in die Gegenwart eingezaubert gefühlt. Matthison E. 1, 373 etc.
2) durch (oder wie durch) Zauber Etwas einflößen, Eingang finden machen etc.: Napoleon’s Bemühen ist nicht, „das Kaiserthum den Nationen ein-zu-z.“ Scherr Bl. 2, 449 (s. Pertz Stein 3, 45); Den ihm von Selinden eingezauberten Liebesteufel loszuwerden. W. 19, 321. Ent-, tr.: von dem Zauber frei machen, seinen Bann lösen: In seine entzauberten Kreise. Hebel 7, 241; Der entzauberte Zaubrer. Heine 7, 177; Mit dem Rausche schwand des Rausches Lüge | und entzaubert stehst du vor mir da. Kosegarten Rh. 3, 349; Pestalozzi 4, 381; Hingegen wird das Alter von der Ferne nicht nur nicht bezaubert, sondern auch entzaubert. IP. (Wackern. 4, 926¹³); Schlegel Dr. 2, 2, 143; Sturz 1, 53; Den blauen Sommervogel zu e. [zum Menschen]. W. 1, 75; 15, 99; Ich glaubte mich geliebt. . . Dank dir, daß ich entzaubert bin. 20, 171; 31, 32; 36, 197 etc.; Meine so plötzliche Entzauberung. 16, 136; 183 etc. Er-, tr.: durch Zauber bewirken, erzeugen etc.: Liebe und Leben der Vorderwelt erzaubert kein dichterischer Nach-Traum. Jahn M. 1. Fórt-:
1) fortfahren zu zaubern.
2) [2c]: (hin)weg-z., z. B.: Schnell fortgezaubert stand ich bald | in einem .. Wald. Heine Lied. 8. Hêr- etc. [2c]: Wie in die Wildnis hier er einen Garten | herzauberte. Freiligrath SW. 3, 173; Streckfuß Rol. 1, 52 etc.; Gestalten hin-z. zu können, als lebten sie. Forster A. 2, 13; Fallmerayer Or. 2, 7; 50; JvMüller 7, 26; W. 12, 147 etc.; Der einen verwesenden Leichnam hinzauberte [durch Zauber hinhielt, fristete, dauern machte]. H. 11, 279 etc.; Dich aus den überhimmlischen Räumen in deine angeborene Höhle herab-zu-z. W. 24, 210; Sarastro hat uns die Weinquelle an unsre Hütte heran gezaubert. G. 8, 332 etc.; Er zauberte ganze Schwadronen Kriegsvolk herbei. Görres (Wackern. 4, 1181²⁷); Pfeffel Po. 3, 147; Die Seele des Zuhörers in die nämliche Empfindung hinein- zu-z. Engel 8, 206; In den groben Wollüstling ein geistigeres Vergnügen hinein-zu-z. Jris 7, 687; Tieck N. 4, 383 etc.; Der edle Most | .. zaubert Frühling hernieder. Hölty (Langbein L. 113); Hätte ich etwa das marmorne Grabmal auf Kato’s Grab hinüber-z. sollen? W. 27, 298; Während der Meißel . . Menschengebilde aus Stein hervorzauberte. Fallmerayer Mor. 1, 2; Die abgeschiedenen Gestalten aufs Theater hervor-zu-z. G. 33, 114; Er hätte aus Steinen Louisdor’s hervorgezaubert. Sch. 108a etc.; Brüderliche Liebe zaubert | jeden Gram hinweg. Platen 4, 279; Minckwitz Äsch. 2, VIII etc. Nāch-: z. B. tr.: durch Zauber nachahmen etc.: In allen Dramen zeigte sich eine glückliche, wenn auch mehr durch Kunst nachgezauberte, Leichtigkeit. Konvers. Lex. 10, 516. Über-, tr.: mit oder wie mit einem Zauber überziehn, überdecken etc.: Die Schauspielergesellschaft, in welcher das lustige ungebundene Treiben mit einer gewissen Genialität überzaubert war. Auerbach Dicht. 2, 56; Wenn der die ganze Natur ü–de Nebel deiner Kinderjahre herunter ist. IP. I.
Um-: tr.:
zaubernd umwandeln, umgestalten: Könnte ich dieses dumpfe Kellerloch um-z. zu einer Tempelhalle! Gutzkow R. 6, 309; Auf den in Spaziergänge umgezauberten Belagerungswällen. König Saalf. 3, 3; Daß Fräulein Marie .. wie umgezaubert war. Meißner Ad. 1, 232; Michaelis 83; 94; JvMüller 10, 76; Jemehr ihr euch zu Engeln umzaubert. IP. 3, 33; Schütze Hamb. 79; Wenn nicht durch ein wetterleuchtendes Flunkern der Einbildungskraft die sämmtlichen „Vielleicht“ in ebensoviele „Offenbar“ sich um-z. ließen. V. Myth. 1, 300 etc. II. Um-: mit (oder wie mit) Zauber umgeben, umhüllen etc.: Vor aller Welt sich mit neuem Glorienscheine um-z. Gutzkow 3, 100; Kürnberger N. 2, 266; Alles Sonnenlicht umzauberte . ., wie erhöhtes Mondenlicht, alle Schattengänge. IP. 3, 1 12; Der Reiz umzaubert uns. Tiedge Ur. 2, 20 etc. Ver-, tr.: mit oder wie mit wirksamem Bann be-z.: Das Vieh zu ver-z. Arnim 22; Fleming (Wackern. 2, 342¹); Er verzaubert die ganze Armee, daß sie nicht vorwärts noch rückwärts können. Görres (4, 11843); Ich sah meine Hörerinnen von meinen seltsamen Darstellungen aufs äußerste verzaubert. G. 22, 1; Verzauberte Schlösser und verwunschene (s. d. 1) Prinzessinnen. Hackländer Stillfr. 2, 189; H. 9, 329; Opitz 1, 13; Sch. 250a; Doch warn’ ich vor Bezauberung | und bin verzaubert schon? Schlegel Gd. 1, 217; Hast der Tochter Herz verzaubert, | hast auch meines nun gerührt. Ahland 330 etc.; (Der große Karfunkel, dem Das verzaubert, was ihnen Allen fehlte. Gödeke Gr. 763 = an-z. 2; ein-z. 2); Er verzaubert ihn .. in eine Felsspalte hinein. Tieck NK. 4, 178; 381 etc.; Mit welchem Taumel, welcher Verzauberung Das alle meine Sinne ergreift! Forster Jt. 1, 199; Hopfen Per. 1, 175 etc. Vōr-: [2c]: Einem; den Augen; den Sinnen (Klinger Giaf. 115), der Seele (Fallmerayer Or. 2, 12) Etwas vor-z., zaubernd vorführen, sichtbar machen etc., vgl.: Was Fee Mab mit einem Schlag ihres Mohnstengels vor unserm innern Sinn vorbeizaubert. W. 29, 390 etc. Wég- [2c]: fort-, hinweg-z.: Zaubre diesen Glanz von meinen Blicken weg. .. Bann auch Dieses weg! Börne 2, 292; V. 2, 89²² etc. Zurück- [2c]: durch Zauber zurückrufen, -führen etc.: Laster heraufbeschworen, welche seitdem nie wieder in Pandorens Büchse zurückzuzaubern waren. Brachvogel FB. 1, 77; Gervinus Lit. 5, 92; Wenn er mehr solche glückliche Stunden hat, sich dahin zurückzuzaubern. G. 32, 47; Langbein L. 390; Den Geist .. in die Körperwelt z. Musäus M. 3, 153; Oehlenschläger Corr. 4; Thümmel 4, 212; Er wollte sie seiner Phantasie in aller vorigen Klarheit z. Tieck 16, 296; V. Ländl. 1, 144; 2, 390 etc. Zusámmen- [2c]: durch Zauber zusammenbringen etc.: Ruge Rev. 1, 169; Es würde der fruchtbarsten Phantasie ..schwer werden, mehr Schönheit und Anmuth .. in einen engern Raum zusammenzuzaubern. W. 23, 107; 19, 238 etc.
Anm. Zauber, ahd. zaubar etc., mhd. zouber; zaubern, ahd. zaubarón, mhd. zoubern; zauberlich, ahd. zaubarlih, mhd. zouberlich etc.; Schm. sieht die Grundbed. in dem Begriff des hemmenden Bindens, Bannens, s. zaufen (vgl. auch zaudern); niedrd. töven, warten und faktit.: anhalten, festnehmen etc. (Brem. W. 5, 91) und tövern, zaubern (93); vgl. andre Vermuthungen. Wackern. Gl. 624 und zauen, Anm.