zählen
Zǟhlen, tr., intr. (haben), refl.:
(s. Zahl, Anm. und zählen 1):
1) die Grundoperation des Rechnens, wonach die Zahlen in ihrer Reihenfolge benamt und best. werden, vornehmen (s. numerieren): Das Kind lernt zuerst an den Fingern bis zehn z.; Wie weit kannst du z.?; Vorwärts, rückwärts z.; Wir spielen Z–s etc. 14, 29 etc.; sprchw.: Nicht über Eins (s. d. 1); nicht drei (s. d. 1); vier (s. d. 1a), fünf (s. d.), sieben 8, 86a) z. können, von Einfältigen oder die von ihren Sinnen Nichts wissen etc.; Eh man Drei (s. d. 1) z. konnte. —
2) (s. 1) Etwas z., das Wieviel desselben durch Z. bestimmen:
a) Sein Geld; das Volk z.; Etwas nach Zehnern, Dechern, Dutzenden etc.; die Gäste nach Tischen (s. d. 2c) z.; Etwas nicht z., sondern wägen (s. d. und abwägen 2), eig. und übertr., z. B.: Die Silben 11, 98, vgl. Quantität), die Stimmen 665b), die Räthe 8, 24) z. etc.; sprchw. in Bezug auf etwas dem Blick bloß Liegendes: Die Fäden [von etwas Fadenscheinigem, s. d., — z. B. Schr. 5, 17], die Rippen etc. (s. d. 1, von magern Wesen, vgl. 22, 18) z. können etc.; ferner von kärglich zugemeßner, mißgönnter Kost etc.; Wenn wir von Dingen, deren es nur wenige giebt, sagen, daß sie sich an den Fingern z. lassen. 11, 654; Einem die Bissen in den Mund, Rachen A. 177) z. etc.; außerdem z. B.: Kann ein Mensch den Staub auf Erden „zelen“, Der wird auch deinen Samen „zelen“. 1. 13, 16; 15, 5; 2. 24, 1 ff.; 40, 6; 71, 15 etc.; 12b; Er fing an [das Geld] zu z. und zu rechnen und schien verdrießlich, daß die Summen mit der Kasse nicht übereinstimmen wollten. 19, 291; Die Art der Jtaliäner, die Uhr zu z. Die uns gewöhnliche Art, die Stunden zu z. 24, 321; Das Z. und Zusammenlegen [des Papiers]. Eine geübte Person kann 10000 — 15000 Bogen in einer Stunde z. M. 2, 863; Daß auf diesem Boden . . 18 Mill. gezählet und gerechnet worden. Ph. 1, 243; Er zählt die Häupter seiner Lieben. 79a; Nachdem er Alle bei Fünfen gezählt. Od. 4, 412; Nicht kann ich dir sagen die Anzahl, | Arme nur z. ihr Vieh. Ov. 2, 323 etc.; ugw. (vgl. Zahl, Anm. 3): Schelomoh zählte 70,000 Lastträger etc. = ab-z. 2. 2, 2, ausheben eine Zahl von etc. —
b) pass. Partic.: Der Wolf frisst auch gezählte Schafe. Sprchw.; In dem österreichischen Staate giebt es, genau gezählt, neun versch. Patriotismen. Frzfr. 59; Gezählet und ohne | Zahl. 2, 292 etc.; verneint: Ich theilte den Flachs ungewogen und un gezählt unter sie aus. Ph. 2, 40; Von meiner Scheitel | fällt ungezählt kein Haar. 2, 16 (s. 10, 30) etc. und im Sinne von zahllos: Ungezählte — Leichen A. 241), Tausende Th. 16, 91), Zahl 1, 236) etc. —
c) subst. Jnfin., s. o.; Das Takt- Z. etc.; auch zuw. mit einem nicht dem Obj. entsprechenden Bstw., z.B.: Von einem Muster-Z. oder ähnlichen Aushilfen ist für ihn gar nicht die Rede. Par. 1, 253, von einem Z. (oder Ab-Z.) der Stiche auf vorgezeichnetem Muster etc. —
d) mit Angabe der Wirkung: Zählt immerhin, ihr kargen Thoren, | die Finger blau. 172; Sich die Finger steif, lahm z. etc.; Sich matt, wirr z. (auch zu 1). —
e) Es [s. d. 7] zählt sich böse, wo man am besten thut, die Hand davon zu lassen. West. 2, 48. —
3) (s. 2) in einigen Anwendungen verallgemeint (vgl. rechnen 2 und s. 5), z. B.:
a) Etwas wohin z. oder rechnen (s. d. 2a), ihm dort, als dahin gehörig seine Stelle anweisen etc.: „Wohin (in welche Thierklasse) zählt man die Walfische?“ Die Alten zählten sie unter die Fische; wir z. sie zu den Säugethieren etc.; Jch zähle ihn —, er zählt sich zu meinen Freunden (s. u.); ugw.: Ich will euch z. zum Schwert. 65, 12, euch dem Schwert überliefern etc.; Unter die wahnhaften Edelleute gezählt. 22, 326; 4, 39; 35, 211; 2, 2, 417 etc.; vgl. veralt. mit unter und Dat. (s. c): Du wirst unter den Engeln gezählt [vgl.: mitgezählt]. Empf. 325; Sie z. Shaftesbury unter Denen, welche dem Epikur . . nachfolgen. 5, 511 etc.; ferner (vgl. b): Ich weiß nicht, ob ich fehlte, | wofern ich Dresdens Werth ihm an die Seite „zehlte“ [gleich schätzte]. 715 etc.; auch (s. 5) ref. mit einer Art Belebung des Subj.: Die Manga .. zählt sich [gehört] zu den schönsten Früchten. gB. 2, 30. —
b) Etwas so und so z. oder rechnen (s. d. 2c), z. B.: Beim Pikettspiel zählt man vier gleiche Karten (für) 14, eine Terz (für) drei etc. und früher auch sehr häufig verallgemeint = schätzen etc., z. B.: Daß alle Weisheit dieser Welt | ist gegen Gott ein Thorheit „gzelt“. N. 107³; 991²; Warum er Jakob hat erwählt | und nicht Esau ihm gleich „gezelt“. 57⁴ (und dazu viele Belege Br. 393b); Darum werden mich selig „zellen“ alle Geschlecht. 3, 249⁵, s. 1, 48), vgl. auch zahlen 1 und z. B. noch (doch s. d): Von welchem unterstützt, er sicher zählet, | auch Hunderten zu widerstehen. 2, 35. —
c) zuw. (vgl. rechnen 2d): Etwas beim Kalkül in Anschlag, Anrechnung bringen: Krumm kann nicht schlecht werden, noch der Fehl gezelet werden. 1, 15 = Krummes kann nicht gerade werden und das Fehlende nicht mit- gezählt werden. Die Tage werden uns gezählt, | uns aufgerechnet, die etc. 2, 124 (s. auch a: unter). —
d) Auf eine Person oder Sache z. oder rechnen (s. d. 2e), bei seinem Kalkül auf sie bauen. 13, 27; 162; 521b; 893a; 10, 41; 11, 214 u. v.; Darauf z. — daß oder mit Infin. und zu, wohin sich auch — mit Fortfall von darauf — die letzte Stelle in b rechnen lässt. —
e) Von diesem Tage an z. die Niederlande alle Stürme, die etc. 815a = rechnen, datieren etc.; von da an als Epoche heben die Stürme an (vgl. das bei angeführte unübl.: Sich tag-z.) u. ä. m. —
4) zuw.: ein Obj. haben, insofern bei diesem die Zahl bes. in Betracht kommt, — nam.: So und so viel Jahre (s. d. 1e, z. B. R. 3, 418; 5, 105; Pr. 3, 117; 339a; 409b) oder z. B.: Sommer (s. d. 1e) z., so alt sein, auch mit Fortlassung von Jahr: Ein schönes Kind, das mit dem nächsten Lenzen | erst sechzehn zählt. 11, 170; ferner z. B.: So und so viele Ahnen z.; Entsprossen aus einem Hause . ., das von den frühesten Voreltern an bedeutende, würdige und tapfere Ahnherren zählt. 27, 417 etc.; Das Land, die Stadt zählt so und so viel Einwohner; Die Anstalt zählt acht Lehrer und 100 Schüler etc.; seltner: —
5) intr.: Etwas zählt = ist zu z. (s. 3), z. B. (s. 3b): Jm Pikettspiel z. [gelten] vier gleiche Karten 14; „Ich habe vier Buben.“ Die z. nicht; ich habe vier Könige etc.; Nullen, tretend hinter ein Eins, | würden Tausende z. etc. 2, 337; Einzelne Wenige z., die Übrigen alle sind blinde | Nieten. 91a; In der vollständigen anthropologischen Schätzung, wo mit der Form auch der Inhalt zählt [Geltung hat]. 1153a; In solcher großen Menge zählt er nicht. 13, 243 etc.; Daß sie noch immer in der Reihe der schönen Frauen zählte [vgl. 3a: ihren Platz hatte]. 75 etc., seltner: Der Erste, der in diese Reihe zählt. Less. 2, 113 etc.; oft: Sie zählten [gehörten] zu den flottesten jungen Leuten. 8, 121; 2, 106; Silt 1, 21; Rev. 1, 56; Th. 59 etc.; ferner: Nach Eimern zählt [kommt uns, ist uns zugemessen etc.] das Unglück, nach Tropfen zählt das Glück. 2, 82 etc. —
6) Dazu (s. u.): Zähl-er,ung. — Zsstzg. z. B. (vgl. ver- alt. 4, 250): Äb-:
1) zählend ab-, wegnehmen, absondern etc., s. [2a] Schluß; ferner z. B.: 8 von 20 abgezählt [abgezogen, subtrahiert] bleibt 12 etc.; Sie zieht einen Beutel ..: Zähle dir .. deine Hälfte davon ab. 10, 22; Das Paar .. abgezählt, sind alle Personen .. beisammen. 15, 267 etc. —
2) durch Zählen abmessen, bestimmen, berechnen etc., z. B.: Geld 24, 53), Geldrollen DFam. 1, 191); eine Pause von best. Dauer Frzfr. 25) a. etc.; Alles so abgezählt und abgezirkelt. 7, 535; Das Papier abgezählt, in Buche eingetheilt. 2, 863; Saß in .. Gedanken, zählte .. seine Finger ab. V. 1, 336 etc.; Man konnte die Tage genau a., für die das Futter noch ausreichte. Sch. 159; Ich zähle mir schon die malerischen Stellen ab, wo ich sie hinführen werde. Br. 1, 206 etc.; Die Stickerin zählt die Stiche auf dem Muster ab; Die Kinder zählen (gw. mit einem Spruch) ab, wer die Andern suchen, wer Blindekuh sein soll etc.; auch: Der Mann, dem man wohl seine 60 Jahre in den tiefen Furchen des Gesichts a. konnte. Gsp. 3, 105 etc.; serner: Etwas an den Rockknöpfen, Knöpfen 10, 210) a., sie als eine Art Orakel entscheiden lassen; Etwas an den Fingern (s. d. 1k) a., a. können, von etwas leicht Begreiflichem; von Etwas, das Einem nicht schwer fällt etc., z. B. auch: Möglich, daß ich nach 14 Tagen das Statthaltern an den Fingern a. kann. DQ. 2, 253 etc. — Āūf-:
1) einzeln, der Reihe nach zählend hin-, darlegen (hin-, dar-z.), z. B. zunächst: Geld a., auf den Tisch etc.; Als er ihm unser Fährgeld in lauter Kupferstücken aufzählte. 3, 89 etc.; ferner z. B.: Es sind so viele Fälle, daß es mir schwer werden würde, sie auf-zu-z. 30, 396; Auf-zu-z., wo und wie dgl. Betrachtungen ihnen zukamen. 40, 499; Der Recensionen sind so wenige von mir, daß sie sich vielleicht im ganzen Jahrgange mit sieben a. lassen. Dünz. 1, 342; 1, 167; Fehler zu suchen und auf-zu-z. 806b; G. 2, 101; 4, 91; Ich zähl’ an ihrem trägen Lauf | ach, die schleichenden Minuten | unsrer langen Trennung auf. 28, 282 etc. —
2) Einem so und so viel Prügel a. (s. 1), auf den Rücken etc. zählend verabreichen (vgl. zu-z. 3), z. B.: Dem Nachtwächter 30 aufzu-z., aber aus dem span. Pfeffer. 1, 84; DQ. 2, 272; 12, 280 etc. — Aūs-:
1) zu Ende zählen (durch-z.): Ehe noch das Tausend ausgezählt war. 14, 30 etc., auch verallgemeint = vollständig her-z., herrechnen, z. B.: Wer kann a., wieviel etc.? 5, 152a; Es ist nicht aus-zu-z., | warum etc. 1, 336. —
2) das Zählen, z. B. beim Pikettspiel, beginnen. 118 etc. —
3) Etwas einzeln, nach der Zahl, stückweis — ausbreiten, z. B.: Ihren Putz nach Würden aus-zu-z., | wo kann ihr minder Platz .. fehlen? 60 etc. oder: so verkaufen, aushökern. —
4) zählend aussondern, sowohl auswählen. als: ausstoßen. 139 etc. —
5) s. zahlen 1. — Be-: s. ebd. — Bēī-: zählend beifügen, nam. [3a]: Ein gutes Werk von bösen Seelen | ist Übelthaten bei-zu-z. F. 1, 12; Rost. 18a; 543b; Luc. 6, 263. — Dār-: (s. dar) offen hin-z., auf-z.: 1, 8; 55, 2; 1, 101; Welchen Ausdruck die Übersetzung vielmehr darwog als darzählte. Ländl. 1, 147. — I. Durch-: durchgehend (von Anfang bis zu Ende) zählen: So bang .. | durchzählt auch ich den Werth der mir entflohnen Zeit. 2, 4; Dann durchzählt sein Blick die Reizungen. 25, 368; Tag. 69 etc., s. II und z. B. (zu I oder II): So wie man in solchen Fällen durchzählt, wie oft diese .. Form .. vorkommt. 33. — II. Dúrch-: = I: Er zählte das Zinn und Steingut durch. 1, 348 etc. — Eīn-:
1) zählend hineinthun (hinein-z.). Garg. 99b; Seine Hand, in die ich .. die Goldstücke einzählte. 4, 135 etc. —
2) [3a] einrechnen etc.: Daß sie .. gar nicht in die .. Kategorie .. eingezählt werden könnten. 3, 42 etc.; Wir waren, die Kinder (mit-) eingezählt, 20 Personen etc. —
3) (veralt.) Dein Befehl ist ganz mir eingezehlet [eingeprägt etc.]. Ps. 119. — Er-:
1) [2] veralt. 39, 2; 38, 7 etc. —
2) her-z., auf-z., kundthun (und so unmittelbar an 3 grenzend). 2. 24, 3; 9, 2; 15; 19, 2; 107, 22; 117, 12; 38, 8; 18, 4; 18, 22 u. v.; Erzähle, Kritika, der Dichter lange Reih, | die Deutschland auferzog! 17; Wer die ganze Geschichte aller dieser hinfälligen Erscheinungen nicht inne hat, nicht an den Fingern zu e. weiß. 11, 60; Mit dem E., Zusammenrech[n]en der Sünde. 6, 420a; 35a; 189a; 5, 169a; 241a; Sp. 234b etc.; Will ich .. allerlei .. Thier, so man .. im Alpgebirg .. findet, erzellen. 607a U. .; Damit alle andern Bosheiten um Kürze willen unerzelt bleiben. 1, 458b etc. —
3) (s. 2) heute zumeist: von etwas im Bereich der Wirklichkeit oder der Phantasie Geschehenem und dem Verlauf Desselben Bericht erstatten (s. ver-z. 2):
a) Eine Geschichte, ein Märchen, einen Traum, einen Vorfall, Vorgang, die Sache e.; E., wie die Sache gekommen ist etc.; Einem Etwas e., vereinzelt mit an statt Dat., zumeist vor Eigenn. 13, 74; 1, 215 etc.; seltner: „Unser Schiffer verließ .. Grönland,“ erzählte Einer an die .. Zuschauer. 4, 1309¹¹); ferner: Etwas Gehörtes weiter e. (vgl. 2); Jemand erzählt von seinen Reisen, Abenteuern etc.; erzählt gut, schön, interessant; langweilig, breit etc.; Die Kunst des E–s etc.; Er hatte einen Traum, dep erzählete er seinen Brüdern. 1. 37, 9; 24, 66 etc.; Jch will euch e. ein Märchen gar schnurrig. 66a; Beim Vortrag unsrer Geschichte nicht mehr darstellend, sondern e–d und betrachtend verfahren. 18, 261; 24, 190; Der Geschichtschreiber kann die malbarsten [Fakta] ebenso unmalerisch e., als der Dichter die unmalbarsten malerisch darzustellen vermögend ist. 6, 461; 2, 192; 276; Die Geschichte, | die ich erzähle, nicht berichte. 5, 183; NK. 4, 233; Was ich euch gesagt . ., e. sich die Kinder auf den Gassen. 1, 308; Sacht! ihm erzählt es ein Vögelchen oder seiner Finger. 2, 5; Oben erzählter Maßen. 6, 165 etc. —
b) (s. Es 7 und † Sich) Das sind Worte und die eigne Lust von solchem Leben erzählt sich nicht. H. 2, 37; Das lässt sich nicht e. etc. —
c) Was hilft’s, daß ich jetzt schuldlos mich erzähle [e–d mich als unschuldig hinstelle oder darthue]? Kr. 147 etc. —
d) Diese hatten sich müde erzählt von den Wunderwerken. 4, 134; Sie können sich nicht satt e. Oft. 1, 155 etc. —
e) ugw. von der Darstellung auf einem Gemälde: Die übrigen Stücke sind klein. Die Schlacht bei Nevil-croß finde ich schlecht erzählt. A. 3, 89 etc. —
4) (s. 3, vgl. 2) Doppelzsstzg.: Daß ich meine Geschichte nothdürftig aus-e. konnte. 20, 256; Weßhalb seinen Büchern oft der Schluß fehlt. Er hat sich ausgesprochen, sich auserzählt, ehe er es selbst vermuthet. 1, 265a; West. 2, 82 etc.; auch: Ich will es ihnen mit wenigen Worten aus-e. [-deuten]. Ath. 137 etc.; Du unaussprechlicher, nie auserzählter (2) Reiz der Heimath. Phot. 1, 61 etc. — Ihn nicht zu Worte kommen zu. lassen, sondern ihn sozusagen danieder-zu-e. M. 2, 109. — Dúrch-e–de Romanzen. Ästh. 3, 1364. — [Das] ist ihrer Lieder Stoff und ihr Gespräch, | was sich vom Sohn zum Enkel forterzählt. 492b. — Daß sie es ganz naīv wie etwas Gewöhnliches hererzählt. Streitschr. 1, 105 und bes. [2]: „Memento mori“ giebt’s genug, | mag sie nicht her-e. 6, 174; Den Katechismus etc. .. wuste ich an den Fingern her-zu-e. 21, 94; 24, 146; 29, 47; 33, 207; Die andern Nerven, die ich nicht her-e. will. Ph. 3, 175; 923b etc. — Jch will alles Fernere herunter-e. trocken, wie eine Zeitung. M. 1, 41. — Diese durften nicht mitlachen und mit-e. bei übermüthigen Schwänken. Gv. 321 etc. — Einem Etwas nach-e. [seinen Bericht wiederholend]. 13, 249b; Leb. 237; 875a; 12, 116 etc., auch: Etwas Tasch. 2, 64) oder Einem 33, 63) nach-e. etc.; versch.: Einem Etwas nach-e., von ihm etwas auf den Ruf, in dem er steht, sich Beziehendes, gw. Schlimmes e. (s. nachsagen 2c): Daß man ihm schmutzige Geschichten, Schacherei etc. . . nacherzähle. T. 2, 44; D. 5, 45; Man erzählt ihm nach, daß etc.; ferner [2] im Partic.: Am Gestad hat der Bodensee nacherzelte .. Plätze. 393b, vgl. im Ggstz.: Oberzählt. 601a; 8, 84a; Th. 133; Sp. 236a etc. — Einem Etwas vor-e. [so daß und damit er es höre], z. B.: ein Märchen 19, 91; 10, 55; HB. 2, 65 etc.); Manches 16, 294); den Ursprung des Stücks (22, 248); was ich mir gemerkt (20, 209) etc., s. auch: Etwas den Wänden (s. d. I 1d) vor-e. etc.; ferner: Da ich Ihnen so lange von meinen Kindern vorerzählt. Dünz. 3, 230 etc., auch [2] im Partic.: Alle diese vor- [oder ob-] erzählten Arbeiten. 27, 111. — Etwas weiter-e.; Seine Witzworte wurden mit Lust wieder erzählt. D. 6, 67 u. ä. m. — Hêr- etc.: Etwas an 9, 284), auf 8, 243) den Fingern h.; Seine Tugenden 19, 32), die Schönheiten 4, 71) h. etc.; Geld hin-z. M. 1, 257; Luc. 3, 375 etc. (s. auf-z. 1), auch bildl.: Alles stückweise auszukramen und hin-zu-z. Ph. 13, 38 etc.; Die kaum über Vier hinaus-z. konnten. N. 3, 160 etc. — Lōs-: los (s. d. III 2), frei sprechen, z. B.: Einen von einer Pflicht D. 19; 30a; 30, 114), von dem Gesetz (8, 223), von Forderungen (13, 59), von einer Anschuldigung, z. B. des Ehebruchs etc. 4, 26); sich von dem Gehorsam Stein 3, 208) l., auch: Einen seines Dienstes 2, 154; 3, 103), seiner Missethaten B. 34a) l. etc.; seltner: Allem Ird’schen losgezählet. 2, 501 und: Den Auserwählten, | Welt- Losgezählten. Mak. 2, 248 etc. — Mít-:
1) tr., z. B.: Also kann Der, der eine Tertie-Major hat, seine andern geringern Tertien alle m. 119 etc.; bes.:
2) [5] intr.: Eines guten Gesellen .., der, obgleich von keinen außerordentlichen Gaben, doch auch mitzählte. 22, 190; Unter den Häuptern war Krassus mitgerechnet worden, ohne eig. mit-zu-z. 3, 311; N. 486; Der, wo nicht eine entscheidende, doch eine m–de Stimme hat. G. 1, 35 etc. — Nāch-: zur Feststellung des Wieviel, zur Prüfung der Richtigkeit etc. Etwas zählend nachsehen. Od. 13, 215; 1031a etc.; auch: „War’s nicht seit dem letzten Ball, daß ich meinen Verrina entbehrte?“ Verrina: Zähl ihm nicht nach! 159, rechne nicht zählend nach, wie lang er nicht hier gewesen etc.; ferner s. vor-z. etc. — Tāg- [3e]. — Über-:
1) Etwas ü., überblickend zählen, das Wieviel bestimmen: Stolz überzählten sich die Kampfgenossen. 4, 41; 136; Er überzählte sein Geld. M. 43; M. 5, 13; Rost. 68a; 27b; 78a; 156a; 8, 3; 163; 2, 223 etc. —
2) Sich ü., sich im Zählen irren; sich ver-z.: Die Sorge . ., | an ihrem Rosenkranz sich nicht zu ü. 11, 160; 7, 224; 20, 298; 21, 244 etc. —
3) (ugw.) Etwas zählend übersehn, versäumen. 27 (?). — Ver-:
1) refl., s. über-z. 2: Verzählte man sich um etwa 150 Stunden. .. Die Verzählung. Gel. 317; M. 2, 26; 11, 189; 194; 15, 28 u. o. —
2) niederd. st. er-z., z. B.: „Wenn Jemand eine Reise thut, | so kann er ’was ver-z.“ .. Verzähl Er doch weiter! 5, 113. — Vōr-: Einem Etwas v., zählend vor Augen legen, vorführen, eig. und übertr.: Ihm seine Verworrenheiten v. 8, 397; 32, 89; 40, 223; 35, 58; Luc. 5, 19 etc.; ugw. st. zu-z. (s. d. 2), z. B.: Jch bin alt! | Das schwache Leben, das mir die Natur | noch stundenweise vorgezählet hätte etc. 28, 69 etc.; ferner [1]: Einem vor-z., damit er nachzähle etc. — Zū-: z. B.:
1) zählend hinzufügen (hinzu-z., s. addieren). — 2) Einem Etwas z., zählend reichen, zumessen, ertheilen etc.: Die Menge deiner Gaben, | o Gottheit, die du uns so reichlich zugezählt. 1, 12; Dem ich meine Gedanken einzeln z., meine Empfindungen einzeln zureichen will. 15, 37; 29, 372; 6, 474; 1000b; 2, 126; 4, 1191²¹; Da jede meiner Stunden eigenen Geschäften zugezählt ist. 27, 10 etc. — 3) (s. 2 und auf-z.
2) Ihm 25 Prügel z. zu lassen. 14, 107; DQ. 2, 439 etc. — Zurück-: rückwärts zählen; auch z. B.: Die Geschichte von soviel Jahrtausenden als man z. will. 30, 291 etc.; ferner: zählend, eine Anzahl zurücknehmen. — Zusámmen-: zählend zusammenfügen (vgl. zusammenrechnen, addieren). 30, 292 etc.; auch durch Zählen oder Rechnen zusammen- oder herausbringen: Die, nach einem alten derben Sprichwort, ihre Verwandtschaft mit einem Scheffel Erbsen z. musten. Ob. 2, 102 etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.