wüst
Wüst, a., –est:
(s. Wust 1; 2 und Anm.) theilw. ineinandergreifend (vgl. Wüstheit): 1) (s. Wust 1) garstig, häßlich, widerwärtig, schlimm etc., nam. oberd. (s. aber auch bei nicht mund- artl. Schriftst., z. B.:
a) Daß unser Herrgott sie so schön erschaffen und nicht w–er. 2, 122; G. 259; SchM. 58; [Juno’s] Ochsenaugen sind so w–e Augen nicht. 15b; Ob sie schön oder w. waren, die spätern Jahre. St. 1, 26 etc. —
b) (s. a) An einem Ort trägt man w. Gift auf, am andern geschmuckt Gift. Garg. 46a; Das w–e Schwein, | Kröten und Schlangen. 2, 185 etc. —
c) Weil die Drachen Feuer spieen und manches andre W–e begingen. 19, 72; Derweil that der Braune w. [zeigte sich wild, ungebärdig], stieg bolzgrad in die Höhe. G. 166; Wer nicht w. thun konnte . .; wer aber so recht aus dem Ff aufbegehren konnte. Sch. 358; 108; U. 1, 185etc.; W. sich sagen [sich ausschelten] lassen. 2, 92; 135 etc.; So etwas W–es und Wildes sagen. 10, 91 etc. und adverb.: Daß er w. mit ihnen umgeht. 5, 2a; W. gerollt (s. d. 6), gekämmt (s. d. 1d) etc. —
d) Ein w–er [schlechter etc.] König. 10, 3; Es sollte bloß das w–e, böse Mädi sein, recht in keinem Schuh. U. 2, 156; 147; G. 64; 181; Ein w–er Geizkrag. Weihn. 3; Räum hinweg den Friedenstörer! | In der Wüsten w–este (s. 3a) | sei verbannt der W–e. Morg. 1, 43; Der w–e Stifter | gerechten eignen Banns. Haml. 4, 5; Dem w–en Mörder. Schr. 2, 234 etc. —
e) W–er Völlerei zu fröhnen. 3, 91; Eine unverschämte w–e Hur. B. 32a; Ein w–er, versoffner Nichtsnutz. Bed. 1, 69; In einem wilden, w–en Wesen. 22, 282; 174; M. 4, 104; Auf seinem Gesicht lag eine w–e Abgespanntheit (s. 3b). Rob. 1, 144; Ein Räubervolk . ., das .. im w–en Meer (s. 3a) mit w–en Sitten haust. 336a; H. 29; In der Freier | w–em Schwarm. Od. 2, 22; Der volle Narr, der w–e Fratz. Gd. 270; Wo man fremd’ Unkeuschheit muß ihren w–en Willen | an seinen Töchtern und Weibern sehn erfüllen. 2, 306¹⁰) etc. —
f) Der nächtlich w–e Graus | zerronnen. 4, 38; Der altthessalischen Vettel w–en Geisterzwang. 12, 222; In die wilde w–e Welt (s. 2a) hin- aus. 25, 167; Gleich dem Unkraut w–e Häupter schüttelnd. 13, 40; Einen unverhofften Lichtblick in dieses w–e Wesen gewährt die Berufung Wieland’s. Less. 1, 255; Der w–e Greuel des Papstthums. 6, 493b; 141a; In einen w–en Handel und Streit kommen. 1, 345b; Vom wilden w–en Ocean umwühlt. Sh. 7, 64 etc. —
g) Es heilte glücklich bis auf die w–e [fatale] Narbe. 131a; Machte [rodete] er .. die w–esten Stöcke aus. helf Sch. 118 etc. —
h) „Das w–e Wesen: eine Krankheit des Viehs, die auch der Flug genannt wird“. — 2) (s. 1 und Wust 2) chaotisch; wirr; wo Alles wild durch einander liegt, geworfen wird etc., z. B.:
a) Jener w–e Stoff, ich mag wohl sagen: jenes Unzeug zur Durchsicht hingeworfen. Ber. 34; Einen w–en Wirrwarr. 31, 115; In dem nicht verwüsteten (s. 3), aber w–en Saale. 26, 234; W–e Leerheit (s. 3) umfängt erst Alles. 3, 337; So gingen jetzt in seinem Busen Glück und Hoffnung . ., Wirkliches und Geträumtes auf einmal scheiternd durch einander: In solchen w–en Augenblicken (s. b) etc. 16, 85; Bei der w–en Erinnerung. V. 159; Wie reines Geld gegen einen w–en Schlackenklumpen. Bel. 29; In solchem w–en Getümmel. 6, 4a; Es liegt da über einem w–en Haufen. 5, 277b; W–e Vielwisserei. GschTh. 59; Uns treibt das verworrene Streben | blind und sinnlos durchs w–e Leben. 492b etc.; Nachvielen genial-w–en Irrwegen. GschDr. 162. —
b) Der Kopf ist mir w–e vom vielen Schreiben. 24, 251; 12, 4; Einen w–en Kopf, worin sich Alles mit ihm im Wirbel herumdrehte. 23, 199; Von dem w–en Kopfschmerz. 89 etc.; Schwatzt doch nicht soviel! | davon wird mir nur w–er. Dr. 1, 141. — 3) (s. 2 und Wust, Anm.) öde, s. d., auch für die leicht zu mehrenden Belege, z. B.:
a) von Gegenden, Plätzen etc., denen es an Bewohnern oder an Anbau, oft an Beidem fehlt etc.: W. und öde; W. und leer (s. d. 2c, Schluß); W–e Inseln; Das w–e Arabien; Einen Ort w. legen N. 828 etc.); Er liegt w.; W–e Hofstätten, Hufen, Plätze etc. 2276 ff.); Die Erde war w. und leer (s. 2). 1. 1, 2; Wie liegt die Stadt so w–e, die voll Volks war! 1, 1 u. o.; O du zweimal w–es Land | von der Feinde bösen Hand. 290; Der diesen Pflanzen geeignete Boden wird so . . geschont, daß man nirgends einen Baum sieht, ja alle die kleinen Ortschaften und Wohnungen liegen auf Rücken der Hügel. .. Ritten wir durch diese w–e Fruchtbarkeit. 23, 355; 4, 36; 24, 188 etc.; 5, 468a; 6, 35a etc.; Eine w–e Finsternis (s. 1; 2) breitet sich jetzt über dieser weiten Brandstätte aus. 1031a; Im w–en Meer. 336a; Ich rufe Geister aus der w–en Tiefe (s. 1). Sh. 6, 96; In der w–en Kapelle. 2, 89 etc.; Der Obstgarten lag winter-w. Sch. 1, 250 etc. —
b) Das Bett stände w–e [leer, unbenutzt], sie hätten es ehedem gebraucht. Reis. 334 etc. —
c) Wirst in ihrem Arm du kalt und w. [kraftlos etc.], | will ich zur Sünde dir die Kraft erneuen. 4, 172 etc. —
d) Das w–e Gerinne (s. d.), wo das für die Mühle unbenutzte Wasser abfließt u. ä. m.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.