Faksimile 0865 | Seite 1687
Faksimile 0865 | Seite 1687
Wust
Wūst, m., –(e)s; 0; -:
1) etwas Garstiges, Ekelerregendes, Unflath, Schmutz, Koth (vgl.
2) etc.: Mit geknickten Gelenken als ekler breiiger W. Auerbach Dicht. 2, 165; Ein halbverfaultes Moos, | ein altverwirrtes Gras. . . Diesen welken W. Brockes 1, 10; Ein Kothkäfer, dem der W. und Unflath seine Freitafel. SClara EfA. 1, 226; An welchem schändlichen W. Sylla gestorben. Eppendorf 200; 132; Den W. der Welt | Neronem. Fischart Flohhatz; Staub und W. Freiligrath SW. 1, 439; 6, 203; Voll W. und voll Gestank. Gleim 6, 263; W., Gestank und Grauen. G. 6, 168; In des Nordens W. und Graus. 12, 103; Zu dieser Wildnis frechen Städtelebens, | zu diesem W. verfeinerter Verbrechen, | zu diesem Pfuhl der Selbstigkeit. 13, 347; Heine Rom. 257; L. 4, 304; Grobheit und W. [Schmutz, Zoten etc.]. 7, 266; 10, 469; 12, 116; Luther 8, 220a; Ein schlammiger W. rann mir aus den Ohren. Mathesius Lthr. 184a; Sim. 138; Saubre dich von W. und Schimmel. Mühlpforth 2, 39; Nicolai 6, 226; Koth, W. und Unflath. Opitz 2, 55; 56; 130; Vom W. des Müßiggangs umsponnen. Oppenheim 11, 367; Wie den Heroen biblischer Silbenstecherei | das Paradies zur Wüste wird durch eignen W. Platen 4, 20; Ihm entfiel Wasser und W. [Urin und Koth]. Rollenhagen Fr. 130; Er starb in seiner Sünden W. Reithard 222; Roquette W. 42; Allen W. herausdrücke [aus der Geschwulst]. Ryff Th. 36; Schlegel Sp. 2, 143; Wer hat .. | all den W. ins Korn gebracht: | Mutterkorn . ., | Raden etc.? Uhland 123; V. 4, 60; 163; Od. 22, 406; 24, 250; Il. 19, 327; H. 1, 120; Ov. 1, 127; Wackern. 2, 290³⁰; 320¹; 382²7; 385⁴¹; 1544¹; 1546¹⁷; W. HB. 2, 236; Luc. 6, 87 etc. 2) ein Chaos, Wirrwarr, unordentlich durch einander liegender Haufe etc., wobei der Begriff des Garstigen, Widerwärtigen (s. 1) bald mehr, bald minder zurücktritt: Dokumente, Papiere etc. . . Der W. in eine erfreuliche Ordnung gebracht. G. 15, 34; Las ich einen ganzen W. theatralischer Produktionen. 16, 28; Unordnung und W. 39, 118; Unter einem W. von einzelnen Recepten. 410; In diesem W. von Raserei. 11, 98; 12, 98; 21, 48; 260; 27, 361; 32, 54; Sch. 6, 79 etc.; Ich wünschte, ein guter Kopf machte sich hinter den [Drckf.: der] W. des . Regierungswesens. Knebel 1, 262; Hier erhalten Sie auf einmal einen ganzen W. Aushängebogen. L. 12, 230; 8, 263; Platen 2, 260; 296; Wie aus W. einöder Verwilderung aufstieg | Ordnung und Zier. V. 2, 40; In Ordnungen . . | abgeschichtet den W. Ov. 1, 3 etc.
Anm. Wohl mit Unrecht nimmt Adelung für die so eng in einander greifenden Bedd. versch. Stämme und versch. Ausspr. (für 1: Wūst und Wúst, vgl. Heynatz Br.6,27; Spate 2, 6; für 2 nur: Wūst) an. Hieran schließt sich unmittelbar st, a. in der Bed.: garstig etc., während der Bed.: öde etc., ahd. wuosti, mhd. wüeste mehr das lat. vastus zu Grunde zu liegen scheint, vgl.: Wüste, f., öde Gegend, ahd. wuostî, mittelhochd. wüeste (und waste) = wüestene, wüest(en)unge, wuost(en)unge, wuostnüsse (s. Wüstenei, Wüstung, Wüstnis); dazu: (ver)wüsten, ahd. wuostjan, mhd. wüesten etc., s. Graff 1, 1082 ff.; Benecke 3, 812.
Zsstzg. z. B.: Bau-W. [2]. Arnim Kron. 1, 83; Erden-W. [1]. Schubart 1, 14; Narren-W. [1]. G. Reinh. 95; Unnützer Papier-W. [2]. V. H. 2, 330; Wo empor aus blutigem Raub-W. [2] | sein entsetzlicher Thron sich hob. Pyrker 4; Der Scheidemünzen-W. [2]. Lichtwer 130; Scholien-W. [2]. V. Arat. VII; Schriften-W. [2]. Schücking GsE. 4, 159; Den unnützen Schul-W. [2]. H. R. 9, 371; Ins Fegfeuer muß auch euer Sünden-W. [1]. V. Sh. 2, 546; Reithard 353 etc.; Den ungeschaffen Suppen-W. [1]. HSachs G. 1, 225 = den häßlichen, garstigen Kerl; Von Krankheit frei und allem Unglücks-W. [1]. Mühlpforth 2, 13; Ein unendlicher Wissens-W. [2] aufgehäuft. G. 39, 437 etc.