Wurzelburzius
~ler
~eler
wurzelhaft
~lig
~elig
wurzeln
Wúrz~elbúrzius: s. Purzel 1. — ~(e)ler~(e)ler, m., –s; uv.:
Bot.: Wurzelpflanzen oder W. 3, 709. —
~elhaft, a.: z. B.: Wo eng die Seitenflächen im tiefen Hintergrund | sich w. verschlingen zum grausenvollen Schlund. 1, 552), wie Wurzeln (?); häufiger (s. Wurzel 7): eine Sprachwurzel seind, bildend, solcher angehörig etc.: Die w–en Vokalkürzen. V. 987 etc.; Die erste Sprach-Epoche ist die einsilbige. . . Aus der ersten Periode der W–igkeit. 30, 39 etc. —
~(e)lig~(e)lig, a.: Wurzeln habend, bes.: in Menge. in Zsstzg., z. B. Tief-w–e Schößlinge. Miss. 3, 213; Viel-w–e Riesen- und Zwergpflanzen. A. 3, 261 etc. —
~eln: 1) intr. (haben, sein, s. a) Wurzel gefasst haben und so festgewachsen sein, haften etc., — eig. und bildl. und übertr.: SchV. 242; Hdschr. 2, 56; Haben mächtige Bäume hie und da zu w. . . Gelegenheit gefunden. 19, 389; Diese Gilden wurzelten und rankten um so fester. 31, 288; Den Irrthum so bei sich fest-w. zu lassen. 39, 242; Hann. 108; R. 6, 285; Daß jene Repräsentanten der Nationalität im deutschen Boden weit tiefer w. als die Repräsentanten des Kosmopolitismus. B. 232; Welch ein Buch! groß und weit wie die Welt, w–d in die Abgründ e der Schöpfung und hinaufragend in die blauen Geheimnisse des Himmels. 87; Card. 53; A. 2, 139; Schwang das Beil. .. Tief im Stamme wurzelt’ [saß] es fest. 2, 240; M. 2, 247; Der Zwerg wurzelte verdutzt am Boden [konnte vor Schreck nicht von der Stelle]. St. 1, 121; 81a; Ihr Auge wurzelte [haftete unverwandt] auf dem Antlitz des Gastes. A. 1, 351; Der Eindruck wurzelte tief genug. 9, 120; 12, 289 etc. —
a) Wie fest die Abneigung gewurzelt hatte. Gschl. 3, 168; Hat doch der fränkische Name um sich gewurzelt. 180b etc.; Daß ihre Kinder in Gott gewurzelt, ihre Namen im Himmel eingeurbet sind. G. 395 etc., vgl. ohne Hilfszeitw.: Linden . ., | die Jahrhunderte schon an dieser Stelle gewurzelt. 5, 47 etc.; ferner (s. 2) adjektivisches Partic., prädikativ: Keine Feindschaft war so tiefgewurzelt, die etc. 1047a; Die Alpenrose spendet tiefgewurzelt | . . Blüthen. 2, 29; 3, 32 etc.; attributiv: Tiefgewurzelten Zwist. V. 30; N. 1, 148; Das im Volke tiefgewurzeltste Recht. 11, 275 etc. —
b) (vgl.
a) Partic. Präs.: Gesellet sich aber Gewohnheit | w–d allmählich zu ihr [der Liebe]. 1, 307; Tief-w–d Leid aus dem Gedächtnis reuten. Makb. 5, 3; NK. 4,211; Mit weit-w–den Tannen. 127 etc., s. 2. — 2) tr., faktitiv zu 1: Ein Bette . ., worauf ich so dich w. wollte, | daß dir dein Auge brechen sollte [vor Wollust des Beischlafs]. 90a; Er versuchte den Fuß aufzuheben, aber eine ungeheure Macht wurzelte diesen fest. Tell 257; Der Exprofessor wurzelte den Arzt nach Herzenslust. Ph. 1, 84, packte ihn beim Disputieren so, daß er nicht von der Stelle konnte, nicht aus oder ein wußte; Augen in Augen w–d. 202b [oder zu 1b]; Eine heilige Ehrfurcht hielt mich in den Boden gewurzelt [oder zu 1a]. 24, 237 etc., auch refl. = 1: Sich fest w. Nap. 229 etc. — 3) intr. (haben): weidm.: Der Dachs wurzelt, wühlt nach Wurzeln; scherzh.: Jemand wurzelt, arbeitet, sich in seinen Ggstd. vertiefend und darin wühlend, still-eifrig vor sich hin. — 4) s. wutzeln. — Zsstzg. z. B.: An- [1; 2]: z. B.:
1) intr.: Tausend Ranken wurzelten an. 1, 262; Harpune .., die auf der Stelle anwurzelte. 11, 65; Wie Gestein, das lebend annoch anwurzelt dem Boden. Ov. 2, 364; Die Sinne . ., mit welchen der Geist im Irdischen anwurzelt. 1, 109 etc., s. 4. —
2) tr.: Unter 700 Glocken können auf einmal gegen 50000 Stecklinge angewurzelt werden. 17, 255 etc.; Da hat mich’s angewurzelt, daß ich nicht fliehen kann. 132a etc., s. 4. —
3) refl.: Brombeerstaude, die .. sich anwurzlet. Erdgew. (1542) 20. —
4) Partic. Präter. (s. 1; 2): Die angewurzelte Pflanze. 19; Moz. 62 etc.; Wie angewurzelt — stehn 4, 243; H. 119); bleiben 11, 195); stehn bleiben F. 3, 30) etc.; In dieser Stellung angewurzelt. 250a etc. — Āūs-:
1) [1; 2]
a) tr.: mit der Wurzel ausreißen; ent-w.; ausreuten; ausrotten: 31, 8; 12; 2. 7, 20; 2, 4; Die .. Wünsche nach .. Familienglück wollte er a. Dicht. 1, 70; Da diese Kräuter .. von da durch Wellen ausgewurzelt werden. R. 1, 70; Us. 250; Br. 1, 6; Ph. 10, 331; Lev. 576; 2, 461; Typhos | wurzelte den Kaukasus aus. etc., s. c. —
b) intr. (sein) = Pass. von a: Solche Maulschell .., daß ihm vier Zähn davon auswurzelten. 2, 250. —
c) (s. a; b) Partic. Prät.: 12; Ist diese Eiche Europa so ausgewurzelt, daß das bloße Lüftchen einer Sage sie schon wanken macht? 3, 354; Ph. 13, 91; 1, 540b etc. —
d) Auswurzelung. 10, 73; 16, 160 etc. —
2) tr.: grammatisch Etwas nach seinen Wurzeln ausdeuten (selten): Wenn .. Jeder sein Verschen grammatikaliter auswurzelte. Gd. 113. — Be- [1; 2]: bekleibend Wurzel schlagen:
1) refl.: Etwas Exotisches, das in diesem Boden nicht recht sich b. und begrasen kann. H. 3, 292; Ath. 143; Bis sie [die verpflanzten Pflanzen] sich wieder bewurzelt haben. 3, 441; 1, 218 etc. —
2) intr.: 664; Wo die Landeskirche .. in der keimenden Generation mehr und mehr bewurzelt. Ath. 146; Daß sie dergestalt bewurzelt sei, daß ihr ferneres .. Wachsthum nichtmehr zu bezweifeln. Ph. 1, 12; Bewurzelte Bäumchen. 1, 515; 3, 11 etc.; Breit- M. 308); dick- Schl. 115); tief- 1, 151) bewurzelt, mit breiter etc. Wurzel. — Durch-, tr.: wurzelnd durchdringen: Eine das Herz d–de Jdee. Lev. 577. — Eīn-: fest wurzeln:
1) [1] 80, 10; Es wurzelt ein der Wanderstab. 2, 224), Der Haß, der immer fester einwurzelte. 2, 47; Wurzele fest im heim’schen Boden ein. SW. 1, 443; Sh. 1, 79; V. 54; 3, 220¹⁷); Breite Buchen wurzeln ein. Soph. 81; 325; Rol. 7, 29; Ich stehe .., als wurzelt’ ich in zauberischem Grunde, | wie ein gebannter Ritter, ein. 10, 124; 4, 155 etc., s. 2. —
2) [1a]:
a) (veraltend) Jch [die Weisheit] habe eingewurzelt bei einem .. Volke, das Gottes Erbtheil ist, ich bin hoch gewachsen wie eine Ceder. 24, 16; Solch Mönchthum hat .. treffenlich [sehr] eingewurzlet in den Inseln. 351a etc. —
b) prädikativ (s. 4), z. B.: (Wie) eingewurzelt stehn (bleiben) etc. M. 8, 424; 9, 166; A. 8, 66; 4, 310; Blieb wie in den Boden eingewurzelt stumm und unbeweglich stehen. 18, 212; Während ich einige Augenblicke im Boden eingewurzelt stand. 21, 171 etc.; ferner z. B.: 5, 3; 4, 236; So sehr war uns die Prosa .. eingewurzelt. Lit. 5, 98; Daß das Gedicht von Faust in die Kulturgänge der Natur rückwärts ebenso eingewurzelt ist, wie wir es vorwärts sich hineinverzweigen sehen. 110; Wo ich mich schon wieder fester in dieser alten Welt eingewurzelt fühlte. R. 4, 308; 1, 164b; 6, 42b; 5, 59; Rost. 100a; In den Boden eingewurzelt bin ich, Strauch der Rose. 2, 447; Da alle seine Kinder in diesem Boden, den er zu ihrem Vaterland erwählt hatte, gleichsam eingewurzelt waren. 9, 292. —
c) attrib.: Sehr eingewurzelte Schäden. 8, 34; Rev. 150; Ein eingewurzeltes Vorurtheil. 38, 67; Samps. 3, 1; 2, 48; Der eingewurzeltste Wahnglaube. 32, 201; Die allereingewurzeltsten Vorurtheile. FrGr. 298; Für uneingewurzelte Fußkrankheiten. 3, 492²⁷ etc. —
d) adverb.: Welch eingewurzelt verstockter Haß. 614a; Ästh. 2, 193 etc. —
3) refl.: 1, 200; T. 3, 147; Fichtenwald, der sich auf den Felsplatten eingewurzelt hatte. 14, 201; 18, 12; [So] hatte sich diese Gesinnung fest bei ihm eingewurzelt. 21, 126; 245 etc. —
4) tr. (vgl. 2b): Durch die Liebe eingewurzelt und gegründet zu werden. 3, 16; Gott hat .. Gebirge fest darauf eingewurzelt. 7, 47; Daß Rom .. eine unaustilgbare Gewohnheit der Furcht einwurzelte. 3, 724 etc. —
5) Die Einwurzelung in ihre Heimathlichkeit. R. 1, 226; 2, 262; 8, 451 etc. — Ent-: aus-w. (s. d. 1a): Bäume — 47 — 534; 3, 223), Wurzelkraut 7, 174) e. etc.; Alle Grundsätze allmählich zu e. V. 40; Jer. 3, 299; Diese Gedanken entwurzelten sie aus der Umgebung, in der sie sich befand. W. 2, 439 etc.; auch — was als Intrans. gefasst werden kann —: Als ich ging, fühlte ich, daß ich in diesem Hause vollkommen entwurzelt war. E. 151; Rost. 80 etc.; Entwurzelung. — Lōs-: mit der Wurzel losreißen (s. aus-w.), z. B. refl.: Wer kann Bäume anwerben und ihnen gebieten, aus dem Boden sich los-zu-w.? 304b; Klippen.. wurzelten sich los. Fr. 58. — Über-, tr.: mit Wurzeln überspannen etc. (selten): In dem Kessel . . ist Alles in Rasen, Moor und Moos verhüllt, von Bäumen überwurzelt etc. 40, 240. — Um-: intr.: wurzelnd um sich greifen etc. (selten): Der Pöbel wurzelt weit um. 102b. — Ver-: wurzelnd — verwachsen, sich verzweigen etc. (s. ein-w.): Der im heimischen Boden verwurzelte Mensch. (44) 1561a; 15, 19 etc.; Mein Dasein ist mit dem Dasein meines Bruders so innig verbunden und verwurzelt. 17, 316 etc. und refl.: Andrerseits haben die Anfänge des Mittelalters in Rom sich in den blühenden Stamm des Alterthums verwurzelt. 13, 329. — Zurück-: z. B. Senatsbeschlüsse, die in ihm zurückwurzelten. 10, 279, dort ihre Wurzel hatten und von ihm ausgingen; Ein solcher Charakter, mußte z–d in eine solche Lehre, noch unbeugsamer werden. 5, 215 etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.