Wurst
I. Wúrst, f.; Würste; Würstchen, lein, el; -:
(ahd., mhd. wurst):
1) eine Speise, bestehnd aus gehacktem Fleisch, gw. vom Schwein, mit versch. Zusätzen, gefüllt in einen Thier-Darm, -Magen etc.: Wie man ’ne W. nudelt. D. 1, 93; Wiener Würstel. Tag. 79; Man wirkte, | hackte, kochte, stopfte W. 1334³) etc. —
a) Sprchw. (s. 7037 ff.): W. wider 4, 131) oder: wieder 2, 208) W.! = wie du mir, so ich dir, wo man Einem mit seiner eignen Münze zahlt etc.; Brätst du mir die W., | so lösch ich dir den Durst, eine Hand wäscht die andre etc.; Wie der Mann ist, so — oder: Nach dem Mann — brät man die W.; Die bösen Zuhörer haben gern lange Bratwürst und kurze Predigten. 2, 461a, vgl.: Führt in seiner Kreiden | kurz Würst und lang Sermon. 2, 251¹) etc.; Die W. vom Hunde kaufen, vgl.: das Schmer von der Katze (s. d. 2g) etc., s. ferner: Speckseite; Schinken 2; abwerfen 2d etc.; ferner burschik.: Es sei ihnen völlig W. [gleichgültig]. Mensch. 2, 54; 515; etc., vgl. Pommade 2. —
b) Zsstzgn z. B. nach den Thieren: Gänse-, Hammel-, Rinder-W. etc.; Schweine-W. (oder bloß W.); ferner nach den versch. Bestandtheilen, nach der versch. Hülle, der Farbe etc., z. B. Beutel-W., in leinene Beutel st. Därme gefüllt. Nord. 1, 115; Blut-W. (s. Saunudel; Plunze; Schiebling). Br. 2, 250; Att. 2, 1 etc., auch: Roth-, Rösel-, Schwarz-, Schweiß-W. etc.;Brat- W., gehacktes Fleisch in enge Därme gefüllt und gebraten zu essen (vgl. Mett-W. und Brat, Anm.). 2, 170; 3, 14 etc.; Mit einer „Bratworst versiegelt (s. d. 2). 5, 266a; Wer den Prügel hat, ist nicht gut mit Bratwürsten werfen. Haus 27 etc., vgl.: Die Brotwürst. 3, 3, 56d; Bregen- (Hirn-) oder Cervelat-W., vgl. verallgemeint: Die Fleisch- (Cervelat-) W. Trich. 54, s. Mett-W.; Füll-W., s. Sausack 1; Ich kaufe mir für zwei Groschen Gelb-W. Gv. 305; Reis- und Grütz-W. Trich. 54; Sch. 217 etc.; Hirn-W. 34, 338, mit Schweinsgehirn gefüllt, verallgemeint = Fleisch-W. (s. d.); Jenen unverwüstlich harten märkischen Knackwür- sten, die ganz lose in der dünnen, durchsichtigen Schale hängen (s. Mett-W.). Jen. 1, 186; B. 48a; 3, 100; 2, 71; 15, 297; 1, 304 etc.; Knobel- oder Knoblauch- W.; Leber-W., in deren Füllsel gehackte Leber kommt; Die Leibgurt. . war so voll wie eine Leber-W. D. 2, 422; Die Lefzen waren .. wie zwei zusammengeselchte Leberwürst. EfA. 1, 181 etc.; Seine Lieblings-W. aufzuschneiden. N. 2, 110; S. g. Magen-W. oder Schwartenmagen (s. d.). Trich. 54; Mandel-W., Leber- W. (s. d.), in deren Füllung auch Rosinen und gehackte Mandeln kommen; Mett-W. aus Mett (s. d., vgl. Brat, Anm. und Brat-W.), Fleisch-W. in weiten Därmen, geräuchert zu essen: Die Mett- oder Fleischwürste in den weiten Schlack- oder Mastdärmen heißen Schlack- oder Cervelatwürste (s. d.); die in den mittlern Därmen, den s. g. Fliesen, sind die harten Knackwürste (s. d.) etc.; Milch-W. V. Th.9, 19, vgl. Niedel-W., Leber- W., in deren Füllung auch Milchrahm (Niedel) mit geriebner Semmel kommt; Netz-W., Frikandellen; Reis-, s. Grütz-W.; Rosen-, Rösel-, Rössel- H. 278), Roth-W. 3, 135, mit Blut in der Füllung, s. Blut-, Magen-W., Rothsack etc.; Salami-W. SKr. 109, Art italiänischer Schlack-W.; Schlack-W. (s. Mett-W.). Att. 2, 1; Schwarten-W. ebd. (s. Magen- W.); Schwarz-, Schweiß-W., s. Blut-W. u. ä. m. —
2) Etwas von der Form der gewöhnlichen (in Därme gestopften) Würste (vgl. Wulst und wursten 2), z. B.: a) Mit Spiralwürsten vonLausewenzel die Köpfe der Pfeifen zu versorgen. 7, 134 etc. — b) Ihr Mist besteht aus trocknen Würstchen von Käferflügeldecken. Nat. 3, 19; Jhren [der Regenwürmer] Koth, der wie kleine Schlammwürste zusammengewickelt etc. 5, 568 etc. — c) Bäck.: cylindrisch ausgerollter Teig zu Semmeln etc., vgl. auch: Als zu einer Riesen-W. nun | er gewirkt den Teig gar fein. 14, 3, 265 etc. — d) Bot.: Würstchen = Kätzchen (s. Katze 12a); ferner: W., der bei der Befruchtung durch das Samenloch in den Samen gleitende Theil (frz. boyau). 2, 69. — e) Handwerksspr.: Das Felleisen oder die Raupe . ., an deren Stelle bei gewissen Zünften das „Bündel“ oder die „W.“ trat. 12, 698a etc. — f) Schloss.: ein zur Verstärkung wo angeschmiedetes Eisen (Wulst). — g) = Wulst am Mieder. — h) = Faschine (s. d.), vgl.: Würste nennt man in Mecklenburg die Beschützungswälle, welche gegen die Überschwemmungen des Meers längs der Seeküste aufgeworfen werden. Fast.-Abends- Samml. 128. — i) Würstli, Anfang eines gestrickten Strumpfs etc. 2, 461. — k) bei manchen Fuhrwerken ein langer schmaler Sitz — nam. für rittlings darauf Sitzende, s. W.-Wagen, Schlitten, Laffette etc.; Auf der W. reiten, auch wortspielend mit 1, (s. reiten 1a; nach als Umdeutung von Burs = Genossenschaft, s. Bursch, Anm.). Dann auch: ein Fuhrwerk mit der- artigem Sitz, z. B.: Ein kleines „Iagd würstel“ mit zwei Engländern bespannt. Jahr 2, 324 etc. — l) pulvergefüllter Schlauch zum Anzünden einer Mine, Zünd-W., s. zünden 5b. — m) W., Boden-W., Zipfel eines Grundstücks.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.