Wucht
Wuchtel
wuchten
wuchtig
Wúcht, f.; –en; - (s. Wage, Anm.):
1) ein stark fühlbares Gewicht und —: Etwas von solchem, körperlich und geistig: Fesseln, deren W. die Erde | .. trug. SW. 1, 342; Hebt er der Büchse W. 6, 106; 326; Die W. seines energischen Wesens. NB. 434; Hdschr. 1, 109; Die lapidare W. seines Stils. R. 3, 234; Als die Thür .. durch ihre W. von selbst zufiel. 412; Mit der vollen W. ihres klangvollen Organs. 4, 75; 5, 53; Die klirrende W. seines Hinsinkens. Lut. 1, 218; 458; Des Säbels W. zu führen. 151a; 1, 124; 2, 193; Rost. 90b; 93b; 55b; Als wollte sie .. | mit sich fort der Erde W. | reißen. 78b; Die schwere W. | der Streitaxt schwingen. 523b; 2, 217; Die W. des Stoßes. (46) 272; Die W. seines Geistes. DQ. 2, VII; Die Kolbe, | .. schwer an W. Th. 25, 209; 2, 894²¹ etc. —
2) (s. 1) ein starker Hebebaum. 6, 633; 634 etc. — Zsstzg. zu 1, z. B.: Das Geheimnis lag auf ihm mit Felsen-W. 2, 339; In der Uhr, wo die Federkraft des Triebwerks .. an der Masse des Pendels ihre Gegen-W. fin- det. V.63; Ath.93; [Die Wolke] schwarzvon Regen- W. SW. 3, 185; In der Über-W. der einen oder der andern Kraft. H. 1, XII; 6, 174; 3, 261a; In England ist das Materielle zu riesiger Über- W. gelangt. 17, 225) etc. —
~el, f.; –n: Kochk.: Art Mehlspeise aus Hefenteig mit Farce; Krebs-W–n, mit Krebsfarce, s. Kochb. 372. —
~en: 1) intr. (haben): mit Wucht lasten etc.: Seine w–de Hand lag auf der Schulter des Dominikaners. H. 2, 1, 202; Die gewaltige .. Last [des Haars] .. wuchtete um den Kopf. gH. 3, 220; Es [das Roß] wuchtet erdwärts, zerrt und haut. Sav. 88; Während das ganze Entsetzen dieses beginnenden Bürgerkriegs über der Stadt wuchtete. RothE. 156; W. 4, 12; Daß die Staatslast mit ihrem erdrückenden Gewicht .. auf dem dritten Stande wuchtete. Bl. 1, 238; 2, 423; Nem. 2, 146; Gschw. 2, 228; Pom. 1, 229 etc. — 2) refl.: sich mit Wucht wohin wälzen etc.: Etwas wuchtet sich auf Einen W. 3, 244), über ihn (4, 103; 182); über seine Seele (Ferd. 1, 40; Rep. 1, 100) etc. — 4) tr.: etwas Wuchtiges bewegen, z. B. in der Hand, um es zu wägen ferner: Diese wuchtet ihr Stoß und sie hofften der schütternden Mauer | Einbruch. und bes.: mittels eines Hebebaums (s. Wucht 2) in die Höhe, z. B.: In die Höhe gewuchtet. 6, 633 etc. — Zsstzg. z. B.: Zwei Wagen nebst zwei Leichen hat er hineingethan [in die Wagschale], | die ein ganzes Schock Ägypter ihm nicht auf-w. wird. A. 3, 508; Ländl. 3, 339 etc.; W–d mit Ungestüm empor | salzige Fluth. Ar. 1, 241; Das unförmliche Gespenst sich über einander schiebend heran-w. sehn. 6, 164; Daß das Gefühl, einer unglücklichen Liebe erliegen zu können, sich endlich auf sie herniederwuchtete. Reis. 2, 407; Die feine aura seminalis .. wurde von dem plumpen Bestandtheil seines Wesens überwuchtet. 12, 340, durch die Überwucht niedergedrückt, überwältigt etc.; Um mich vor der über-w–den Gewalt dieses Eindrucks in mir selbst zu sammeln. Jt. 2, 365; Jahr. 2, 74 etc. —
~ig, a.: Wucht habend (vgl. gewichtig 2): Ganz verwirrt vom w–en Schlage. SW. 2, 107; Den w–en Hammer. 6, 209; W. tönte ihr Schritt. Soll 3, 103; Hdschr. 1, 98; 10, 123a; 295b; 2, 158¹⁰; Mit handlichen aber w–en, starken Spießen. gK. 32; Gschw. 1, 128 etc.; Breit-w–e Naturen. Gass. 1, 229; Das ge-w–e Wort. 13, 142; Hoch-w–e Reden. 18, 65; Gelehrte und schwer-w–e Werke. 17, 597; Voll- w–e Hiebe etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.