Wohner
Wohnererin
Wohnerschaft
wohnerhaft
Gewohnheit
wohnerlich
wohnig
argwöhnig
wohnerisch
Angewöhnis
wohnlich
wöhnlich
wohnsam
Wohntheit
Verwöhntheit
Wohnung
Wohrd
Wöhrde
Wohrt
Woid
Woit
Wōhner, m., –s; uv. (~erin, f.; –nen):
Jemand, der — und insofern er — wo wohnt (s. d. und Zsstzgn): Wenn man des W–s Sinn im Hause schauet. 1, 387; 356; Die dürft’gen W. 4, 362; Die alten einzelnen W. oder Sassen. Osn. 1, 193; 6; Ph. 3, 220; So weiß auch von Nala kein Andrer, | auf Erden kein W. und Wandrer. N. 260 etc.; Edens W–in. 15, 234; Du W–in der Gärten. R. 7, 64 etc., gewöhnlicher in Zsstzgn mit Vors. (s. die von wohnen), seltner mit Hw. (vgl. Be-W.), leicht zu mehren nach folg. Bsp.: An-:
1) ein angrenzend, benachbart Wohnender: Erregten brennende Erdölmassen die Aufmerksamkeit der A. Gsch. 265; 40, 29; Die Be- W. und A. [des Guts]. 15, 30; Kein A. des Äquators. Ph. 4, 4; Damals unserer Thür’ A–in. Th. 2, 71; Ein A. des Olympus. Luc. 1, 58 etc.; Meer-A. Ph. 2, 4; See-A. 32, 289; Ufer-A. B. 4, 55 etc. —
2) selten st. Metöke (s. d. und Bei-W. 2): Hintersassen und A. (Sklaven kannte er nicht). Ph. 13, 192; 196 etc. — Be-: Einer der — und insofern er — Etwas bewohnt, was zumeist dabei genannt ist (vgl. Ein-W.): Die B. der Erde, der Welt, des Mondes 370), der Planeten (355), des Merkur und des Uranus (354), der Himmelskörper, des Himmels etc.; eines Landes, Reiches; einer Stadt, eines Dorfs, Fleckens etc.; eines Hauses, Palastes, einer Hütte, eines Zimmers etc.; Bis der himmlische Belohner | ihren [der Gruft] ehrlichen B., | seine Krone zu empfangen ruft. 16a; Daß wir die Hauskonstruktion über die B–innen [des Hauses] vergessen hatten. 23, 383 etc.; minder gw.: Nicht 50 | .. blieben zurück von allen unsern B–n. 5, 3, wo die gw. Prosa: Ein-W–n vorziehn würde etc.; auch zuw. von Thieren: Die B. der Luft [die fliegenden, nam. Vögel, vgl. Geflügel], der Fluth, des Meers etc. [die schwimmenden, nam. Fische], z. B.: Dort brachten wir ohne Barmherzigkeit .. die kühlen B. des klaren Rheins in den Kessel. 22, 20 etc.; auch von Pflanzen: Die Wasserpflanzen haben gewisse specifische Charaktere, die den B–n des Landes fehlen. 2, 354³¹ etc. Doppelzsstzg. z. B.: Alpen- B. E. 161; Berg-B. 37, 617a; Dorf- B.; Die Ein-B. fremder Zonen. Ps. 65, 9 (ugw.); Erd- 27, 437; Ph. 4, 161; Sh. 2, 410), Erde- Zelt. 1, 279; Od. 9, 502; 20, 76; 29, 48 etc.); Erden- (6, 47; 24, 222 etc.) B.; Feld-B. 6, 89; Die Marsch- und Gebirgs-B. NB. 8; Diesen unschuldigen Grund- B–n [den Fischen]. 31, 205; Hallig-B. 2, 83; Haus- B. 79b; Himmels-B.; Hütten-B. R. 7, 147; Die Jupiters-B. 360 (s. Planeten-B.); Die Küsten- und Insel-B. Wald 179; Masse der freien Land-B. NB. 10; Der niedern Landes-B. Aug. 1, 22; Laub-B. [Vögel]. K. 39; Das geflügelte [Geschlecht] der Luft-B. Ländl. 4, 806; Marsch- [Ggstz.: Geest-] B. 17, 323; Wir sind Menschen und aus Erdesöhnen, die wir waren, Meer-B. worden. Luc. 4, 175; Quallen und andern kleinen Meeres-B–n. 1, 16; Gsch. 387; Die Mit-B. der großen Häuser. Kat. 138; Eine Katze im Hause, eine nothwendige Mit-B–in wegen der vielen Mäuse. N. 1, 154; Alle seine Mit- B. dieses Sonnenstaubs im Universum. 30, 406; Seleniten (Monds-B.). Luc. 4, 163; Planeten- B.; Helioten oder Sonnen-B. 159; Stadt- — 47 — 199) B.; Tropen-B. 13, 205b; Ur-B. vieler Inseln der Südsee. ebd.; Irl. 1, 47; Die Wände [des Kerkers] trugen .. die Spuren unsauberer Vor-B. Unt. 17; Wald-B. 31, 143 (auch = Vogel. 6, 443); Ich bin Welt-B. 3, 96 = Weltbürger, s. d., vgl. dagegen: Der Unterschied zwischen Welt-B–n und Weltbürgern. 30, 408; Wüsten-B. Ps. 72, 9 (= Wüstenwohner. R. 7, 80); 74, 14); Daß der Zelt-B. den B. der Hütte wie eine verkümmerte Abart .. betrachtet. Ph. 4, 161; Zelten-B. (1. 4, 20 = Zeltwohner. etc. — Bēī-: s. An-W.: 1) (veralt.) Die B. des Meers. 101; Nicht allein von meinen B–n, sondern auch aus fremden Landen. 1, 363a; Dieser See von den B–n der Krommsee genannt. 390a: 678b etc. — 2) Wodurch sie [die Bürger] sich von B–n und Einliegern .. unterschieden. Ph. 1, 202; Heuerleute und B. 2, 28; 5 etc., s. Beisaß; Mit-W. 2; Neben-W. 1; Ein-W. 2etc. — Dórf-: Dorfbewohner. 316b. — Eīn-: s. In-W.: 1) (s. einwohnen 2b) Jemand, der — und insofern er — wo sein Domicil hat, wohnhaft ist: E. eines Landes, Reichs, Welttheils, einer Insel, Stadt, eines Dorfs, Fleckens etc., sehr häufig in geogr. Werken, in der Bibel etc.; Attika enthielt 3 Klassen von E–n, nämlich Staatsbürger, Sklaven und die s. g. Metoiken, d. h. Beisassen oder Schutzverwandten (s. 2). 1, 305; Die E. [der Wespennester] theilen sich in Arbeiter, Weibchen und Männchen. 5, 974; E. der unsichtbaren Welt. 34, 161; Luc. 4, 177 etc.; E–in. 46, 19; 48, 19 etc.; Das Elend seiner Mit-E. 5, 195; Ph. 2, 31etc.; Die Orts- E. (47) 199; Die verdrängten Ur-E. 24, 435 etc. — 2) (s. einwohnen 1) ein nicht vollberechtigter Wohner an einem Orte (s. Beisaß; Einlieger etc.): Ich bin ein Fremder und E. bei euch. 1. 23, 4 (= Bei-W. Einsaß. Den Bauersleuten und E–n auf dem Lande. 240. — Féls-: Cymb. 4, 2. — Gêgen-: G. (Antoeci) nennt man Diejenigen, welche auf eben demselben Meridian und unter gleichgroßer, aber entgegengesetzter Breite wohnen. 185 (vgl. Neben-W. 2). — Himmels-: 3. — Hȫhlen-: Troglodyt (s. d.). — In(n)-: nur noch bei Einzelnen st. Ein-W. (s. d.), z. B.: Haus mit bösen I–n. D. 4, 218; Die Burger und I. einer Stadt. EfA. 1, 428; Äq. 3, 303; 3, 367; Erm. 3; 6, 5a Stein 28; 3, 693; 1512; 7, 1260; 1520; Fat. 1, 133; 3, XLIII); 4, 1, 15b; 1, 268 etc. — Insel-: 451a (s. Insulaner). — Mít-:
1) Wohngenoß. 5, 118; Ph. 10, 122; 339 etc. —
2) = Beisaß. — Nêben-:
1) (s. Bei-W. und Nebenwohnung). Ph. 1, 350 ff.; 2, 3, 26; 115; 304 etc. —
2) (vergl. Gegen-W.): Diejenigen, welche mit einander .. auf demselben Parallelkreis, aber 180 Grad der Länge von einander wohnen, heißen N. (Perioeci). 184. — Nēū-: der sich an einem neuen Ort wohnhaft niederlässt. Ph. 4, 146. — Trócken-: T. nennt man in Berlin die Proletarier, welchen die Häuserspekulanten die Wohnungen in ihren neu erbauten, eben fertig gewordenen Häusern ohne Forderung eines Miethzinses überlassen, bis jede Feuchtigkeit aus dem Neubau verschwunden und das Haus für zahlende Miether bewohnbar ist. 14, 150. — Um-: die Umwohnenden (s. d.): Kamen die U. aus den Häusern. Tag. 202; Or. 2, 23; Die Be- W. und U. des Jordans. 20, 156; R. 7, 381; E. 261; Die U. des Mittelmeers. 1, 3; gK. 293 etc.; seltner: Rings der Erd’ U. [Be-W.]. H. 1, 14; Erd-U. Od. 9, 502; 20, 76 [Erdebewohner. — Wǖsten-, Zélt-: s. Wüsten-, Zelten-Bewohner u. ä. m. —
Wōhn~erschaft, f.; –en: eine Gesammtheit von Wohnern (s. d. u. Zsstzg. mit Vors.): W–en, Gemeinden, Kirchspiele. M. 171. — Zsstzg. z. B.: Be-: 12, 359; Mit seiner B. von 980000 Seelen. E. 2, 187; Die gesammte B. eroberter Städte. 1, 2, 819; 894; 13, 409; 13, 170; Bl. 1, 273; 1, 441; Weim. 303 etc.; Die sämmtlichen Haus- B. U. 1, 305; An die Mit-B. des Hauses erinnert. Unt. 217; In allen diesen Thal-B–en. (44) 1689a. — Eīn-: Nun begann ein neues Leben in der .. E. D. 6, 13; 1, 100; Hel. 1, 282; 1, 32 etc. — Um-: Die ganze U. Petersburgs. Pet. 1, 314; Irl. 2, 84 etc. —
~haft, a.: wo sein Domicil (s. d.) habend und wohnend: W. an einem wohlgelegenen Orte. 21, 228; In dieser Stadt ließ er sich w. nieder. 872a; Mit einem in dieser Stadt w–en feinen Mann. 18, 78 etc.; bildl.: So suchte ich darin [in dem platonischen Staat] w. zu werden. Sokr. 135, heimisch etc. (Verlängert: Die Kinder deiner Knechte werden w–ig bleiben. 1, 35b 102, 29]; veralt. Zsstzg.: Eine .. keusche Göttin, welche sich weder mit Göttern noch Menschen in Fleischlichkeit vermischt; allein mich hat Gott zu ihr geführt, ihr heimlich und bei-w. gemacht. 28a, s. beiwohnen 1a). —
Gewōhnheit, f.; –en; –s -: (s. wohnen, Anm.) das (Gewohn- oder) Gewohnt-Sein — und: das gewohnte Sein und Thun etc., z. B.: Eine G. oder: Etwas in G. haben; Eine G. annehmen, ablegen; Etwas wird (Einem — oder: in einem Lande etc.) zur G.; Etwas aus G. thun; Von Natur und G–s wegen (s. d. I 3a). 34, 165; Nach seiner G.; Ganz gegen seine G. etc.; Die G. des Rauchens oder zu rauchen etc.; sprchw.: G. ist andre Natur; „Was die G. nicht thut!“ sagte der Schneider und warf einen Flicken von seiner eignen Hose in die Hölle etc. (s. 2155 ff.); Gewöhne dich nicht an die Lügen, denn Das ist eine schädliche,,gewonheit“. 7, 14 etc.; Sie machten eine „gewohnheit“ draus in Israel. 2. 35, 25 [als Sitte für Israel. 11, 39; 4, 7 etc.; Daß bebrieft und beflegelt werden mußte, was sonst zwischen Gesetz und G. in der Mitte geschwebt. Ber. 331; Die feste Gewöhnung an die kleinen G–en des Lebens. B. 2, 294; Neigung besiegen ist schwer; gesellet sich aber G. | wurzelnd allmählich zu ihr, unüberwindlich ist sie. 1, 307 (s. 2, 293; 3, 336); Süßes Leben! schöne, freundliche G. des Daseins! 9, 239; Nach hergebrachten Rechten, Privilegien und G–en. 165 [vgl. G–s-Recht]; In andern Ländern mag es Sitte (s. d. 1b) sein; | doch hier versagt’s G. und Gesetz. 35, 314; 39, 379; R. 5, 259; Aus Gemeinem ist der Mensch gemacht | und die G. [personif.] nennt er seine Amme. 362b; Ov. 1, 93; 6, 41; 44 etc.; Zsstzg. z. B.: Die Hirten-G–en dieser beiden Ländergebiete. 13, 355a; Eine Jugend-G.; Junggesellen-G. Per. 48; Die hausbacken-ehrbaren Lebens-G–en des Königs. Bl. 1, 108; 4, 1347²²; Die in diesem Kreise beliebte Lese-G. N. 1, 18; Stammes- Gschl. 3, 37), Volks- G–en etc.; ferner mit Vors.: An-: eine von Jemand angenommene und ihm nun anhaftende Gewohnheit: Nun hatte er die seltsame A., daß er auf manche Anrede Nichts antwortete. D. 4, 314; 22, 186; Die übeln A–en der Jugend. 4, 103; 98 etc.; seltner: Daß das althergebrachte Mittel schon durch die A. [Gewohnheit] das vorzüglichste. 6, 221. — Un-: das Ungewohntsein: Die U., etwas Gutes zu genießen, ist Ursache, daß etc. 17, 3; „Es wird mir noch sehr schwer“. Das macht die U. etc.; daneben: Des Meeres Ungewohntheit that den Kindern weh. Gudr. 116; Jahr. 2, 267; Den unsoldatischen Geist . . der Offiziere . ., ihre Kriegsungewohn t heit. 18, 93) etc. —
~lich, a.: auf Gewohnheit beruhnd, ihr gemäß etc.: Es war nur ein g–er Ausruf der Verwunderung. Fam. 1, 339; Kl. 2, 151; Im Hause wurde das katholische Kirchenjahr in seinen Vorschriften nur g. befolgt. Saalf. 2, 27; DFam. 1, 7; Mit seinem alltäglichen Behaben, mit seinem g–en Thun. Jahr. 2, 168 etc. —
Wōhnig, a.: st. wohnlich (s. d. 1). 1, 470; 2, 295 etc. (Veralt.: Land-w., auf dem Lande wohnend. 99, von Thieren — Ggstz.: Wasserthiere). —
Argwöhn~ig, a.: (veralt.)
1) in Argwohn stehnd, Argwohn erregend: So Jemand einer Übelthat .. verdacht und argw o hnig .. würde. 6 etc.; Daß seine Lehre a. wäre der Ketzerei. 1, 162a); Nun ist die Sach a. 2, 16; Es ist aber dieser Skribent gar a. und wohl möglich, daß es nur ein erdichteter Name sei. 179b; 164a; 461a; 549a etc.; Wiewohl seine Weise nicht Jedermann un-a. 526a; 331b etc.; daneben: Argwöhnisch. 3, 230a; 85 (argw onisch. Wirk. d. Erdg. 4; argwänisch. 1, 724b etc.). Dazu: Die Juden verargwöniget wurden, als sollten sie die Brunnen .. vergiftet haben. 729b etc. —
2) Argwohn hegend, mißtrauisch: 6, 32a etc.; ohne Uml. 1, 85b etc., heute gw.: argwöhnisch (s. d.). —
~isch, a.: 1) (veralt.) s. argwöhnig 1. — 2) (s. ebd. 2): Ihr kämet gleich in die Hände der a–en Gerichte. 43; Der Feind, a. und vorsichtig, verbot etc. ,26, 202; Dem A–en und Zweifelnden. 31, 82 u. o. —
Angewöhnis, n., –ses; –se: (selten) Angewöhnung (s. d.). —
Wōhnlich, a.: s. wöhnlich: 1) (vgl. wohnig, wohnsam, wohnbar): zum bequemen Wohnen geeignet: Die Häuser sind durchgängig w. und reinlich. 2, 238; 290; Mit w–er Unterkunft. Or. 1, 208; Es fing schon an, w–er und menschlicher auszusehen. 19, 45; Sinn für das W–e und Bequeme. 11, 178; R. 5, 137; Hier müßte es einem Dichter recht w. sein. A. 1, 324 etc. —
a) Es fängt an, recht freundlich und be-w. im Hause zu werden. Charl. 1, 248; Ihre Kammer wird ordentlich und bew. eingerichtet. 299 etc. —
b) Die W–keit — eines Hauses etc.; aber auch (mit Mz.) = w–e Räumlichkeit, z. B.: Eine lebendig benutzte W–keit. 19, 14; An beiden Ufern . . W–keiten. 26, 236 etc. — 2) (selten) bleibend, dauernd: Hielt Vieles, was oft nur Liebhaberei und Ziererei ist, für dauernd und w., dem man sich eifrig hingeben müsse. gH. 3, 175 etc. —
3) s. gewöhnlich. —
Wȫhnlich, a.: 1) = wohnlich 1: Inwendig kann man es wohnbar, aber nicht w. nennen. 23, 59; Ich mache mir’s gern gleich w., wenn ich so irgendwo ankomme. 35, 73; Die Welt war damals noch so w. Lied. 216; Es quält mich, daß Sie nichts W–es hier finden. 6, 126; 519a; Br. 2, 18 etc.; Indeß sich der Dichter . . häuslicher W–keit freut. 32, 113; Parn. 1, 246 etc. — 2) s. wohnlich 2: Fest, im ererbten Sinne w. [beharrend], | erweisen sie sich unversöhnlich. 12, 256. (Schwerlich gehört hierzu: Schmachtend großäugige Gesichter, süße w–e Leiber. Reis. 3, 137, — eher wohl zu 1 mit Gedanken an Beiwohnung). — Zsstzg.: Bēī-: (veralt.) freundlich mit einander verkehrend etc.: Zu vernünftigem und b–em Leben. — Ge-:
1) so wie es in der Regel, gemeinhin zu sein pflegt:
a) als Adv., vgl. gemein(ig)lich, gemeinhin etc., z. B.: G. glaubt der Mensch, wenn er nur Worte hört, | es müsse sich dabei doch auch ’was denken lassen. 11, 109 etc. (veralt. ohne Uml.: Man verwundert sich gewohnlich etc. 33; 390b etc.), auch pleonastisch neben pflegen, s. d. 3b und z. B.: Da man im 14ten Jahre g. das Schwarze und Weiße recht nah an einander zu malen pflegt. 16, 31 u. o. Im Superl.: Am g–sten = zumeist. —
b) als Ew.: Diese Art ist sehr g., die g–ste oder am g–sten; Eine sehr g–e, eine g–ere, die g–ste Art; Zur g–en Zeit; Meine g–e Kleidung; Im g–en Leben; Die g–en Besucher, Gäste (vgl. Stammgast); Nach einem g–en, wiewohl sehr betrüglichen Vorurtheil. 6, 50 etc. —
c) als sächl. Hw.: Das ist das G–e, das G–ste; auch als verhüllender Ausdruck für Menstruation (s. d. und Regel 5): Sie hatte nicht mehr das G–e wie andere Weiber. (1. 18, 11). —
2) (s. 1 und gemein 3; alltäglich
3) mit mehr oder minder tadelndem Nbnsinn: sich nicht über die Mittelmäßigkeit, über das alltäglich Vorkommende erhebend und davon auszeichnend: Er singt —, sein Gesang ist — nur sehr g.; Der Sänger hat nur eine sehr g–e Stimme, Fertigkeit etc.; Die jungen Leute waren nicht eig. gemeine, aber doch g–e Menschen. 20, 207; Hier sprichst du, wie g–e Menschen, g.; am Neuen sehen wir nur das Seltsame, aber im Seltenen jedoch alsobald das Bedeutende zu erblicken, dazu gehört schon mehr. 19, 28 etc. — 3) Dazu: G–keit (vgl. Alltäglichkeit):
Wōhnsam, a.: a) (ohne Mz.) das G.-Sein, sowohl zu 1: Die G–keit eines Phänomenes etc., als auch nam. zu 2 (vgl. b): Ragte kaum noch ein Dritter über das Niveau der G–keit hervor. Bl. 1, 300; Ich werde eingespannt, wie der Ackerstier, in das Joch der alltägl. G–keit. A. 1, 191 etc. —
b) (mit Mz.) zu 2: etwas G–es: Irgend eine G–keit .., wie sie das Publikum allzeit belacht. A. 3, 411; Puh! welche G–keiten! Bed. 1, 214. — Zsstzg. zu 1; 2; z. B.: Áll-: Wundervoll, wenn nicht das Wunderbare in der Natur eben das A–e wäre. G. 40. — (vgl. alt-gewohnt, -hergebracht). Han. 2, 296. — Aūßer- (vgl. außerordentlich): Die Post kommt heute a. (un-g., wider-g.) früh; A–e Kraft. NB. 522; Die A–keit des Falles rechtfertigt eine so a–e Maßregel. — Der Winter kam dies Jahr un-g. früh, dauerte un-g. lang; Die u–e Kälte; Ein u–es Talent; Wunder . ., | was Kindern bloß so heißen müßte, | die gaffend nur das U–ste, | das Neuste nur verfolgen. Nath. 1, 2; Er grämte sich billig über diese, wiewohl nicht u–e Laune des Glücks. 6, 49; Von seinem Vater un-g. hart gehalten. ebd. etc. (Zu ungewohnlicher Zeit. 10b) etc.; Die U–keit der Erscheinung etc., auch: Um nicht durch eine U–keit [etwas U–es] Aufsehen zu erregen. 2, 151 etc. — Der sonst immer so verschloßne Mann muß angetrunken gewesen sein; er war so w. mittheilsam etc. —
Ált-: Un-: Wīder-: (selten) zum Wohnen gleichsam einladend: Den aller-w–sten Garten [Paradies]. G. 2, 174, s. wohnlich, vgl. wonnesam. —
Wōhntheit, f.: in Zsstzgn, z. B.: (Un-)Be-W., s. bewohnen; (Un-)Ge-W., s. gewohnen 3n. —
Verwȫhntheit, f.: s. verwöhnen 1f. —
Wōhnung, f.; –en; –s -: 1) (ohne Mz.) das Wohnen (s. d. und Zsstzg.), Domicil: Seine W. an einem Orte haben, nehmen etc.; veralt. auch von längrem Aufenthalt: Daß Trajanus bei dem helvetischen Volk viel W. .. gehabt. 303a. —
2) eine Ortlichkeit, Räumlichkeit, wo — und insofern dort — Jemand, im Besondern eine Familie, wohnt: Eine geräumige, große etc.; enge, kleine etc. W. haben; Eine W. miethen, vermiethen; In diesem Hause stehn 3 W–en leer etc.; Sieh herab [Gott] von deiner heiligen W., vom Himmel. 5. 26, 15; Der Herr segne dich, du W. der Gerechtigkeit, du heiliger Berg. 31, 23 etc.; Führe mich zur W. der Geduld, | ins Kloster. 13, 300; Unsre enge, rollende W. [Kutsche]. 23, 225; Ob mir die Mutter noch weilt in den W–en. Od. 16, 35; Ein Fischer .., dem W. die Barke. Mosch. 5, 10. — Zsstzg., mit Vors. entsprechend denen von wohnen (s. d.); ferner zu 2, vgl. die von Haus, z. B.: Die Lehrer haben Amts-W–en im Schulhaus; Keine Bauern-W. Saalf. 2, 101; Bei- W., s. beiwohnen 5, ferner vgl. Neben-W.; Bienen- W–en [-Stöcke]. Kat. 52; Drachen-W. 9, 11; 10, 22; 51, 37 etc.; Die Einsiedler- 22, 356), Eremiten- 5, 56) W.; Des Menelaos Feld-W. [im Lager]. 31, 138; Im Schoße der Erde Felsen-W–en. 12, 636a; 5, 20; 16, 145; 28, 351 etc.; auch: An des nie besiegten Rhodan’s Felsen-W. A. 11, 268) etc.; Fürsten-W.; Die schöne Garten-W. Saalf. 1, 67; Gärtner-W. Ob. 3, 96; Eine behagliche Glanz-W. [glänzende]. 18, 247; Der Himmel als Götter-W. Ländl. 3, 185; Häusler-W. GschDam. 85; 180; Daß hier keine Kriegs-W. [Einquartierung] sein solle. 31, 65; Aus seiner einsamen Land-W. Par. 5, 301; Lehrer-W. NB. 575; Lust- W.; Menschen-W–en. Hdschr. 1, 31; Mieths- W.; Neben-W–en [außer der Haupt-W. oder dem Haupthof]. Ph. 2, 4; Eine geräumige Pachter- W. Ob. 2, 6; Die Pfarr-W. 21, 278; In Privat-W–en. Jer. 2, 117; Die Dame bewohnte eine Sommer- W. im nahen Dorfe. Hdschr. 1, 275; Jetzt beginnen auch die Jgel, die Fledermäuse, die Hamster ihre Winter-W–en zu suchen. 13, 366a. —
Wōhrd, Wȫhrde, Wōhrt: s. Werder, Anm. 2; 3. — Wōīd, Wōīt: s. Weud. Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.