Wispel
wispeln
Wisper
wispern
wiss
Wisp~el: 1) m., –s; uv.; -:
(s. Schaff, Anm., Schluß) ein Getreidemaß; Nbnf.: Der Winspel . ., 24 Berliner Scheffel. (55) 29. — 2) f.; –n: Mispel (s. d., Anm.). — 3) n., –s; 0: in Zsstzg.: Ge-: Gewisper (s. d.), Geflüster. Tass. 1, 29 etc. —
~eln, intr. (haben): (ahd. hwispalon, mhd. wispeln, Tonw., vgl. fispeln, flispern, pispern, zispern etc.) 208* mit leisem, säuselndem Zischen tönen: Daß .. deine Rede aus dem Staube wispele. 29, 4; Die Winde lispeln | sich sanft zum Säuseln ab, zum Zephyr-W. 450; Langes Gras, das im Winde wispelt. 14, 138; Was wispelt nur so da oben? Maj. 1, 272; Wis, wis, wis, wis, wispelt immer hin und machet kein Wort. 6, 332a; 83a; 103a; 1, 319c; V. 4, 235; 3, 448⁰ etc.; auch tr., s. das häufigere wispern. Dazu: Die Wispler und Lispler gaben Fried. V. 4, 236 etc., auch: Der Wispler: einmaliges W. (mhd. wispel, m.). —
~er: 1) f.; (–n); s. W.-Wind; verkl.: Ein streichend und lindes W–le. vgl. (wohl nach der Stimme): Das W–lein = Weidenzeisig. — 2) n., –s; 0: in Zsstzg.: Ge-: das Wispern: Ein heimliches Rumoren und G. 3, 31; V. Lärm 73; Ein G. und ein Wimmern. Rom. 59; Pet. 2, 12 etc., vgl. (s. Fispel, Anm.): Ein Gefispere etc.; Wenn sie fortfahren, mit solchem „Schandgevisper“ ihre Nachbaren anzustecken. 3, 587 etc. —
~ern, intr. (haben): wispeln (s. d.): Als wenn Stimmen heimlich mit einander wisperten. 3, 59; Ein W. hat sich aufgemacht. | Von unten keck nach oben auch | zieht dieser andern Wisper [s. d. 1] Hauch. 2, 303; Wo das Röhricht w–d wallte. H. 227; Hdschr. 1, 3; Wispere sanft bescheiden ihr ans Ohr, | wie etc. 2, 87; Sagte die w–den Worte. 5, 57; 28, 68 etc.; „Machen Sie auf!“ wisperte es. R. 4, 222; 151; 1, 400; 7, 79; Rom. 206; Aus ihrem W., aus ihren Mienen schloß ich es. Gal. 4, 8; Von diesem Flispern, | dem süßen Bach- und Waldes-W. 36; W. 64; 128; Mus. 3, 367; H. 245; Sie starb .. und zwar, wie böse Zungen wisperten, auf Veranstaltung etc. Bl. 1, 161; 219; Pilg.’1, 223; 742a; Somm. 3, 1; Kaufm. 1, 3; Dort klangen und wisperten [gw.: tickten etc.] versch. Uhren. El. Char. 1, 107 etc., vgl. (s. fispern): Hört ich „vispern“, | Etwas hinter einem Gesträuß laut zispern. 1, 503c etc.; auch tr.: Wir hören feiner, was die Natur flüstert und wispert. M. 4, 189; Begann sie zischende und pfeifende Töne vor sich hin zu w. NE. 269; Wollt ihr ihn [den Namen] dem alten Pantalon | ganz sachtchen, sachtchen in die Ohren w. 596a etc. und refl.: Da sammelt man Histörchen, | die w. sich [s. d. †] so allerliebst der Gnädigen ins Öhrchen. W. 116 etc. Dazu: Wie das Flüstern eines „Wisperers“, der ein unbändiges Roß sich dienstbar macht. Mark. 1, 208 etc. Zsstzg. wie bei ähnl. Tonw., nam.: Einem Etwas zu-w. [zuflüstern]. 11, 561; Rev. 1, 118; Mein Herz wisperte mir immer ihre Wünsche zu. Btr. 3, 1, 51; V. 2, 300 etc. — I.
Wíss, a.: –est: niedrd. st. gewiß (s. d.). 5, 274 und z. B.: W. und wahrhaftig! Lind. 1, 104 etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.