Wicht
I. Wicht, m., –(e)s; –e, –er; –chen, lein, el; -:
ein Geschöpf, Wesen, Ding, z. B.:
1) von Geistern, gespensterhaften Wesen, Kobolden etc., z. B.: Ein winziger W., | ein Zwerglein. 1, 157; 184 (ein dem Grab zum ,,Todtentanz“ Entstiegner); Flügelchen dem W–chen. 11, 188; A. 3, 328 (s. Bergmann 1a); Weil der Geist .. oder das W–lin (wie es unsere Leute nennen) in einem Winkel in der Küche wohnete. .. Das Teufelchen. . . Der Kobel und Teufel. SW. 60, 30; W–ele: kleiner Kobold. V. 2, 404; 90, 162; Entschwebt unruhig dem Irrwischmoore der kopflos | wankende W. 2, 68; 4, 152 etc.; Der schlaue Höllen-W. [Teufel]. 12, 112 etc., vgl. Myth. 569 und s. Wichtel. — 2) von Pers., mit ineinandergreifenden Nüancen, s. 1 und vgl. Teufel 2a; Schelm 2; Kerl etc., z. B.:
a) ein verächtliches, nichtswürdiges Geschöpf: Den Kontrast mit solchem gekrönten W. 14, 28; Bist doch ein ehrlos erbärmlicher W.! 27b; Wer in seinem Zorne spricht | zu seinem Bruder: „W.!“ Deß waltet das Gericht. Jes. 47 5, 22); Der nie bricht die Lanz’ an einem W. Rost. 64b; Mak. 1, 135; Der Mensch ist ein ärmlicher W. 95b; Pfui, ihr verzagten W–er! N. 1785; Nun hat so ein Ding, so ein elender W., so ein Weichling | mir das Auge geblendet. Od. 515; Was man ein W. ist, wenn man Geld schneiden soll. 3, 303 etc. —
b) (s. a) Scheltwort für eine Pers., die des Sprechenden Unwillen erregt: Haschet meinen Kater ein, ihr W–e! M. 1, 101; Schor frech mir der W. [mein Mann] | das Gelocke vom Haupt. 4, 39; Herr Vater, zürnt mir nicht, | daß ich erschlug den groben W. [den Riesen]. 398 etc. —
c) (s. b) in abgeschliffnerem Sinn, wie Kerl, Bursche etc., oft näher best. durch beigefügte Ew., z.B.: Mein Vetter ist ein kluger W. 1, 89; Was ist denn an dem ganzen W. [an mir] | Original zu nennen? 3, 147; Hier ist Rhodus! tanze, du W.! 69 etc.; Heida! halt an, du kecker W.! 387; Was für arme W–e [bedauernswerthe Geschöpfe] | wir Menschen sind! 11, 33; Der in Ritterschaft | kein kleiner W. [nichts Geringes] zu sein sich dünken ließ. 131; [Ich, der Vogel] bin gar ein kleiner magrer W. 12, 76; Wir armen W–e! 31, 416; Wir andern profanen W–lein. 133 etc. —
d) (s. c) Da drehten die Pärchen allzumal | ein jedes Mädchen mit seinem W. [Burschen etc.]. 2, 213. —
e) (s. c) „Provincialismus für Mädchen“. M. 1, 318 200 als Anm. zu: [Ich habe] auf Michael einen Verspruch mit dem W. von Hölschers gethan [mich mit dem Mädchen verlobt]. —
f) (s. c) kleines Kind (s. 5, 247): Der Buchstabierer, welcher die W–er bläut. Od. 2, 15 etc. — 3) (s. 1) W–lein, Benennung des kleinen Fingers (s. d. 2a, vgl. Däumerling 3) als eine Art Kobold, vgl. in der Bed. wie: der elfte Finger (s. d. 5): Den Gotts-Böswicht. Gart. Kap. 20 etc. S. ferner Wichtel.
Anm. 1) Goth. vaiht(s), ahd., mhd. wiht, s. 3, 650b ff.; dazu verneint (s. nicht, Anm.) ni–, ne–, enwiht und noch im ältern Nhd. entwicht = nichts; nichtswerth, unnütz etc., s. zahlreiche Belege 4, 18 ff.; 3, 657, vgl. 676. —
2) Zu W. (1), verkl. Wichtel gehört die Bez. Wichtelzopf (umgedeutet: Weichselzopf, s. d. nam. Sh. 1, 35), vgl. Alp-, Mahrzopf, insofern die Verwirrung und Verfilzung des Haars bei dieser Krankheit als das Werk von Kobolden (s. Alp 1; Mahr 2) gilt oder galt, s. Wichtelhaar. 441; Den ungestriegelt verwichtelten Tater [Vulkan]. 408 und Wichtel 2. —
3) Die Mz. Wichter entspricht dem mhd. sich neben dem Mask. findenden Neutr., vgl.: Der Wichtel.
Zsstzg. z. B.: Bérg- [1]: B–lein, B–el, vgl. Bergmann 1a. —
Bȫse-: böser Wicht, z. B.:
1) vom Teufel. 1. 2, 13; 6, 16; 4, 95 etc. —
2) von Pers.: 1. 20, 30; 2. 4, 19 etc.; Dem B. wird Alles schwer. .. | Der Teufel treibt ihn hin und her etc. 31; 6, 223b etc.; Den „Böswicht“. 406a; 197a (mit etymolog. Deutung) etc. —
a) in mildrem Sinn, wie Schelm (s. d.), nam. verkl. oder z. B.: Venus [zu Kupido]: Du kleiner B.! 2, 222 etc. —
b) Mz. gw.: B–er. 2, 368; 1, 157; 9, 122 (34, 130; 35, 126); 10, 148; Die theatralischen B–er [als Rollen]. 22, 149; 264; Einem der abgefeimtesten B–er. R. 2, 233; H. 3, 311); 2, 241; 5, 533b; 4, 353; 6, 6; 398b; Sh. 6, 48; A. 2, 211 etc. —
c) (s. b) seltner: Bösewichte, wie dort, leben nicht auf dem ganzen Erdreich. Nor. 241; 6, 130a; 3, 141a; 33 etc. —
d) veralt., weibl.: Du alt Verräthers Böswichtin! 4, 3, 19d. —
e) veralt. Fortbild.: (in der Weise eines B–s; zu solchen gehörend etc.): Bösewicht- isch 1, 368a; 547a; 3, 132betc.); -lich (6, 497b). —
3) Doppelzsstzg. z. B.: Erz-B. 24, 8; 2. 15, 3; 6, 482a; Ihr Erzboswichter. K. 94 etc.; Kern-B. 295 etc.; Des feinen Mode-B–s. Po. 3, 53; Ihr Gegner sinkt zum alltägl. Theater-B. herab. 17, 575 (wie sie gw. in Bühnenstücken vorkommen) etc.; s. auch [3]. — Höllen- [1]. — Schūh-: s. Schuhwirth.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.