wetten
Wétten, tr., intr. (haben):
1) s. Wette, Anm. — 2) veralt. ein Pfand setzen. — 3) (s. 2) eine Wette (s. d. 1) eingehn und deren Preis setzen:
a) ohne abhäng. Vhe: Daß du in zweifelhaften Fällen gern wettest oder würfelst. 15, 11; 11, 207; Wollen wir w.?; Wie hoch wollen wir w.? etc.; So haben wir nicht gewettet! = so geht’s (gilt’s) nicht; Das duld’ ich nicht etc., z. B. D. 4, 109; 12, 299; M. 52; R. 1, 39; 163; 101; Rost. 98a; Par. 2, 43 etc. —
b) mit bloßem Obj.: Einen Thaler w. (oder setzen); Was w. wir? etc. (s. i). —
c) mit abhäng. Satz, den Inhalt (Ggstd.) der Wette angebend: Ich wette, es hatte Goethen Mühe gekostet etc. Br. 1, 225; Was (s. b) wettet Ihr? Den sollt ihr noch verlieren. 11, 16; Bald wollte ich w., ihr wisst nicht etc. 11, 28; Ich wette ’was (s. b), der Mensch hat etc. 13, 9; So wollte ich w., daß er der Vf. nicht ist. 645b; Gudr. 859; 33, 45 etc. — Ferner (d–i) mit abhäng. Präpos.:
d) Jch wette | hier meinen Kopf an ihr Philosophem, | sie giebt es näher (s. b; c). Dian. 1, 1; Daß man Leib und Leben daran wettete, es müßte etc. Merck 2, 147 etc. —
e) Auf Etwas w., w., daß es eintreffen wird etc., z. B.: Die Hölle schien auf meinen Fall zu w. 2, 222; Ich wette darauf, daß etc.; Auf Einen w., w., daß er siegen wird im Wettkampf: Sie wetteten noch extra, der Eine auf den Mohr, der Andre auf den Gaskonier. 3, 285; Beim Wettrennen 100 Guineen (s. b) auf ein Pferd w. etc., s. f. —
f) Ich wette ein Fettmännchen gegen einen Dukaten. rhD. 2, 65, — und wenn ein F. gegen einen Duk. gesetzt wird, gw. umgekehrt: Jch wette[setze] einen Dukaten gegen ein F.; Ich wette Zehn gegen Eins, daß etc. W. 1, 19; auch: Gegen Einen w., sowohl = mit ihm w. (s. g), als auch (vgl. e): Von 2 Fällen oder Kämpfern etc. auf den einen und gegen den andern w. etc. —
g) Ich wette gern mit dem Schicksal. Jul. 20 etc. —
h) Über etwas zu Entscheidendes w.; Worüber habt ihr gewettet? etc. —
i) (s. b) Um eine best. w.; Er wollt mit ihm w. um 30 Gulden, die Frau thät Das nicht. Ul. 126 (s. b; g); Ich wollte um meine Augen w., daß etc. 28, 355. — k) mit Angabe des Erfolgs, nam. refl.: Sich arm, reich, um 100 Thaler etc. —
1) subst. Infin.: Das W., das hohe W. ist verboten etc.; veralt. auch = Wette: . . | ein W. mit mir ein. 2, 330³²), s. 7. — 4) (ugw., vgl. 3) Etwas aufs Spiel setzen, riskieren: Der Mann.. muß w. und wagen, | das Glück zu erjagen. 78a. — 5) (ugw.) in die Wette (s. d. 2) streben etc.: Mit diesem Mann hab ich mein Lebenlang | geeifert und gewettet in der Treu. Dr. 117. — Dazu: 6) (s. 3) Ja, wenn noch für den Bauer sich | auch Wetter eingefunden hätten. Wetten für und gegen mögen gemacht werden...DieGegenwetter. .. Die Fürwetter. 18, 43. — 7) Wettung:
a) (veralt.) = Wette, s. d. 1; vgl. 31: Eine Wettung mit Einem thun 18); anschlagen Ul. 126); mit ihm bestehn 3, 450¹³); gewinnen 18; 110; 25); Sich in die Wettung mit dem Glück begeben (ebd.) etc. —
b) (ugw.) Daß er mir . . selbst die Wettung an das Publikum abgeschnitten. Ber. 106, Vertheidigung, Berufung. — Zsstzg. z. B.: Áb-:
1) [3] Einem Etwas a., durch eine Wette abgewinnen. 17, 198b. —
2) (veralt.) wett machen. Ehz. 67. —
3) s. Wette, Anm. — Án-, Āūs-: — Be-: Etwas b., zum Ggstd. einer Wette machen. Hon. 306; Das kann ich beschwören und b. Lind. 3, 33 etc. — Eīn-, Ent-: s. Wette, Anm. — Er-, tr.: durch Wetten gewinnen, erlangen. — Ver-, tr.: 1) wettend aufs Spiel setzen; Man kann Zehn gegen Eins ver-w., daß etc. Empf. 1, 25; 4, 29; Alles will ich ver-w., das mein ist, daß etc. Rom. 3, 1, 38; 14, 1, 804; Die für ihre Überzeugung ihr Leben verwetteten [hingaben]. 14, 2, 418; 720a etc. — 2) durch eine Wette verlieren, verwirken, z. B. Ul. 126 etc., auch: Er kriegt noch die verwetteten 100 Prügel. 35, 189 etc.; ferner: Ans Erdenleben hast du dich verwettet. Ah. 31 etc. — 3) selten st. be-w.: Ihr spielt — ich will’s ver-w. [darauf wetten] — Kämmerchen zu vermiethen. Osts. 1, 212.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.