Faksimile 0768 | Seite 1590
Faksimile 0768 | Seite 1590
wetten
Wétten, tr., intr. (haben):
1) s. Wette, Anm. 2) veralt. ein Pfand setzen. Schm.; Brem. W. 3) (s. 2) eine Wette (s. d. 1) eingehn und deren Preis setzen:
a) ohne abhäng. Vhe: Daß du in zweifelhaften Fällen gern wettest oder würfelst. G. 15, 11; W. 11, 207; Wollen wir w.?; Wie hoch wollen wir w.? etc.; So haben wir nicht gewettet! = so geht’s (gilt’s) nicht; Das duld’ ich nicht etc., z. B. Auerbach D. 4, 109; Engel 12, 299; Grimm M. 52; Gutzkow R. 1, 39; 163; Münchhausen 101; Rückert Rost. 98a; Stahr Par. 2, 43 etc.
b) mit bloßem Obj.: Einen Thaler w. (oder setzen); Was w. wir? etc. (s. i).
c) mit abhäng. Satz, den Inhalt (Ggstd.) der Wette angebend: Ich wette, es hatte Goethen Mühe gekostet etc. Forster Br. 1, 225; Was (s. b) wettet Ihr? Den sollt ihr noch verlieren. G. 11, 16; Bald wollte ich w., ihr wisst nicht etc. L. 11, 28; Ich wette ’was (s. b), der Mensch hat etc. 13, 9; So wollte ich w., daß er der Vf. nicht ist. Sch. 645b; Simrock Gudr. 859; W. 33, 45 etc. Ferner (d–i) mit abhäng. Präpos.:
d) Jch wette | hier meinen Kopf an ihr Philosophem, | sie giebt es näher (s. b; c). Wes Dian. 1, 1; Daß man Leib und Leben daran wettete, es müßte etc. W. Merck 2, 147 etc.
e) Auf Etwas w., w., daß es eintreffen wird etc., z. B.: Die Hölle schien auf meinen Fall zu w. Thümmel 2, 222; Ich wette darauf, daß etc.; Auf Einen w., w., daß er siegen wird im Wettkampf: Sie wetteten noch extra, der Eine auf den Mohr, der Andre auf den Gaskonier. Hebel 3, 285; Beim Wettrennen 100 Guineen (s. b) auf ein Pferd w. etc., s. f.
f) Ich wette ein Fettmännchen gegen einen Dukaten. vHorn rhD. 2, 65, und wenn ein F. gegen einen Duk. gesetzt wird, gw. umgekehrt: Jch wette[setze] einen Dukaten gegen ein F.; Ich wette Zehn gegen Eins, daß etc. Lewald W. 1, 19; auch: Gegen Einen w., sowohl = mit ihm w. (s. g), als auch (vgl. e): Von 2 Fällen oder Kämpfern etc. auf den einen und gegen den andern w. etc.
g) Ich wette gern mit dem Schicksal. Leisewitz Jul. 20 etc.
h) Über etwas zu Entscheidendes w.; Worüber habt ihr gewettet? etc.
i) (s. b) Um eine best. Summe w.; Er wollt mit ihm w. um 30 Gulden, die Frau thät Das nicht. Murner Ul. 126 (s. b; g); Ich wollte um meine Augen w., daß etc. W. 28, 355. k) mit Angabe des Erfolgs, nam. refl.: Sich arm, reich, um 100 Thaler w. etc.
1) subst. Infin.: Das W., das hohe W. ist verboten etc.; veralt. auch = Wette: Ging . . | ein W. mit mir ein. Opitz (Wackern. 2, 330³²), s. 7. 4) (ugw., vgl. 3) Etwas aufs Spiel setzen, riskieren: Der Mann.. muß w. und wagen, | das Glück zu erjagen. Sch. 78a. 5) (ugw.) in die Wette (s. d. 2) streben etc.: Mit diesem Mann hab ich mein Lebenlang | geeifert und gewettet in der Treu. Uhland Dr. 117. Dazu: 6) (s. 3) Ja, wenn noch für den Bauer sich | auch Wetter eingefunden hätten. Gieseke; Wetten für und gegen mögen gemacht werden...DieGegenwetter. .. Die Fürwetter. Nat.-Zeit. 18, 43. 7) Wettung:
a) (veralt.) = Wette, s. d. 1; vgl. 31: Eine Wettung mit Einem thun (Weidner 18); anschlagen (Murner Ul. 126); mit ihm bestehn (Wackern. 3, 450¹³); gewinnen (Weidner 18; 110; Eppendorf 25); Sich in die Wettung mit dem Glück begeben (ebd.) etc.
b) (ugw.) Daß er mir . . selbst die Wettung an das Publikum abgeschnitten. Arndt Ber. 106, Vertheidigung, Berufung. Zsstzg. z. B.: Áb-:
1) [3] Einem Etwas a., durch eine Wette abgewinnen. Kladderadatsch 17, 198b.
2) (veralt.) wett machen. Fischart Ehz. 67.
3) s. Wette, Anm. Án-, Āūs-: ebd. Be-: Etwas b., zum Ggstd. einer Wette machen. Höfer Hon. 306; Das kann ich beschwören und b. JGMüller Lind. 3, 33 etc. Eīn-, Ent-: s. Wette, Anm. Er-, tr.: durch Wetten gewinnen, erlangen. Ver-, tr.: 1) wettend aufs Spiel setzen; Man kann Zehn gegen Eins ver-w., daß etc. Bode Empf. 1, 25; Lichtenberg 4, 29; Alles will ich ver-w., das mein ist, daß etc. Mügge Rom. 3, 1, 38; DMus. 14, 1, 804; Die für ihre Überzeugung ihr Leben verwetteten [hingaben]. 14, 2, 418; Sch. 720a etc. 2) durch eine Wette verlieren, verwirken, z. B. Murner Ul. 126 etc., auch: Er kriegt noch die verwetteten 100 Prügel. W. 35, 189 etc.; ferner: Ans Erdenleben hast du dich verwettet. Mosen Ah. 31 etc. 3) selten st. be-w.: Ihr spielt ich will’s ver-w. [darauf wetten] Kämmerchen zu vermiethen. Werner Osts. 1, 212.