Werft
Werfte
Wérft, n., m., –(e)s; –e. — ~e, f.; –n:
1) Web.: Kette (s. d. 9 und 3, 740b), z. B.: Am W. oder am Eintracht (s. d. II). 3. 13, 48; Den W. 52; W. 3, 588 etc.; nach neutr.; ferner: Die W–e. 19, 47; Gespinnst, das zur W–e bestimmt ist. 3, 130; Die W–e schlichten. 2, 73 etc. —
2) ein zu Bauten am Meer dienender Platz:
a) auf den Halligen (s. d.) die für die darauf zu erbauenden Häuser „aufgeworfnen“ Erd- erhöhungen, z.B.: W–e (f.). 3, 84 ff. in niederd. Form: Warf (f.). 9, 678; 668a s. 5, 194 (u. 3, 727b); Warft (f.). Silt. 1, 52; Pom. 2, 113; 214; W. 40 etc. —
b) (vgl. a und s. auch Holm 2) der Platz, wo Schiffe gebaut und vom Stapel gelassen werden, auch Schiffs-, Zimmer-W. 736b, z. B. fem.: Die Fregatte. war..1843 .. auf die W–e gebracht worden und lief . . 1850 vom Stapel. 1, 8; Wie ich eine Festung, Schanze, Schiffs-W–e .. angreife. Luc. 6, 160 etc.; masc. (selten): Den Schiffs-W. 3, 346; neutr.: Wie das W. vom Lärm der Zimmerleute voll gewesen. 34, 295; 322 etc.; und so wohl auch: Auf hohem W–e. 2, 519; 4, 194; 197; Das Schiff, als ständ’ es auf trocknem W–e. Ov. 1, 195 etc.; Von einem der ersten Schiffs-W–e Boston’s. H. VIII; 3, 226 etc.; Mz.: W–e. NN. 4, 126; Haml. 1, 1; Schiffs- W–e. Luc. 6, 161 etc. —
c) (s. b) Geschütz-W., zur Aufbewahrung von Schiffsmunition (s. Park4). —
3) W–e, f.; Kornrolle (wodurch das Korn geworfen wird). —
4) Saal- od. W.-Weide (s. d., russ. Bep6a): Mit. . Weiden, W. . . verwachsen. J. 43; Von Weiden, W–en. 113b (s. 329a); W–e, f.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.