Wenn
* Wénn: 1) veraltend = wann (s. d.) als Zeitpartikel, z. B. bei Adelung; sehr gw. bei L.; mehr ver- einzelt auch noch z. B.:
Sag deutlicher, wie und w.? 3, 90; Die Zeit, w. etc. 14, 256; 18, 73 etc.; W. und wo? R. 7, 78; W. erwacht die neue Morgenröthe? | o w. etc.? 17; Fat. 2, 304; Wir kommen wieder, | w. [sobald] der Kuckuck ruft, w. erwachen die Lieder. 516b; Luc. 6, 131 etc., s. 2c. — 2) heute allgem. als Bindew. zur Anknüpfung eines Bedingungssatzes, vgl. Fall I 3a; b; annehmen 5b; setzen 20x und z. B.: W. [= ist es, daß 34, 162] du nach Hause Rückkehr hoffen kannst, | so sprech ich dich von aller Fordrung los. 13, 14 etc. —
a) Die Annahme mit ihrer Folgrung als eine nicht statthabende zu bez., dient in der Regel im Bedingungs- und Hauptsatz der Konjunkt. des Jmpf. und Plsqpf. — so auch, mit Verschweigung des Hauptsatzes in wünschenden Ausrufen: Wenn er doch käme — gekommen wäre! etc. — Nur vereinzelt findet sich im Haupt- oder im Nbnsatz oder in beiden der Jndik. des Impf. st. des Konjunk. des Plsqpf.: Wenn du ein wenig früher nach Rom kamest [gekommen wärst], so ließ ich die 2 Kronen machen [= so hätte ich . . machen lassen]. 28, 95; Ich brachte ihn um [hätte ihn umgebracht], wenn nicht .. mir ein Berlinghier in die Arme fiel [gefallen wäre]. 107 (vgl. 13, 150); Er hätte ihn geprügelt . ., wenn er nicht gar zu dünne Ärmchen hatte [gehabt hätte]. Sal. 1, 286; Wenn .. der beschorenen Despoten | Joch nich zerbrach [zerbrochen wäre], so zerbrach [wäre . . zerbrochen] das der gekrönten itzt nicht. Od. 2, 135; Unvermeidlich war [wäre .. gewesen] der Untergang .., wenn Karl .. diesen gefährl. Anschlag nicht hätte fallen lassen. 786aetc., s. auch bγ. —
b) W., modificiert durch hinzutretende Partikel, z. B.: α) W. anders (s. d. 4). 12, 345; Gal. 2, 5; 102a; 7, 107 etc. — ) W. [vgl. ob] gleich (s. d. 3c); w. auch; w. schon, auch: Und w., z. B.: Einen Sohn vom Herzen des Vaters loszulösen, und wenn er auch mit ehernen Banden daran geklammert wäre. 105b etc. — γ) Als (s. d. I 3) w.; mit Konj. Impf. oder Plsqpf. (s. a), nur vereinzelt: Er sah sie .. mild . an, | als w. aus seinem Aug’ auch eine Thräne rann [ränne]. 4, 216; Ein Papagei .. kreischte auf, als w. er Hackerten erkannte [erkennte, erkannt hätte]. R. 8, 338 etc.; Wie w. (z. B. 2, 437; 12, 194 etc.) und gehäuft: Es ist immer eine Resolution als wie w. man ins kalte Wasser soll. 14, 194 etc. —
c) W. in Sätzen, die nur die Form der Bedingung haben, aber als wirklich gelten:
a) s. nam.: W. man zugestehen muß, daß etc. .. „W.“ kann hier keine Ungewißheit anzeigen, sondern, weil er seine übrigen Sätze aus der Bedingung folgert, so muß es hier eben Das sein, als wenn er gesagt hätte: Da man nothwendig gestehen muß. 5, 8, vgl. 2, 157 etc. — ) (vgl.
1) = während dagegen, z. B.: Fehlet Bildung und Farbe doch auch der Blüthe des Weinstocks, | wenn die Beere, gereift, Menschen und Götter entzückt. 1, 229; 13, 304; 148; 492b etc. — d) (s. a) substantiviert: Das W., eine Bedingung, woran Etwas geknüpft ist, s. Aber III 5 und Anm.; ferner z. B.: Ich habe satt das ew’ge W. und Wie. 12, 15; G. 1, 436; EE. 64 etc.; Mz. uv.: Man wiegt die W. und Aber ab, die Ob und Noch, die Was und Wie. G. 197; U. 2, 363; Tag. 2, 363 etc., aber auch: W. — 100 Wenn’s ängsteten die arme Frau. H. 1, 2, 313; Leb. 1, 400; Hon. 279; Es ist lauter dummes Zeug mit den W.’s! diese Feldherren von W. und Aber. Ferd. 3, 186 etc. — 3) (veralt.) nach Komparativen etc. st. als (s. d. 3, Schluß) z. B. Th. 97; 98; 99 U. v.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.