welk
welkbar
Welke
welken
Welkheit
welklich
Wélk, a.:
(ahd. wëlh, mhd. wëlc, vgl. schwelk, s. schwelen, Anm.):
1) der lebendigen Frische und Spannkraft ermangelnd, zunächst von Pflanzen und Pflanzentheilen (s. 2), danach auch bildl., verallgemeint: 90, 5 ff.; 28, 4; Hangen so schlaff und w. herunter, wie die Zweige einer Zitterespe. 12, 130; Ihr Quellen all des Lebens . ., | dahin die w–e Brust sich drängt. 11, 22; 1, 253; Doch ist dieses Neue schon so alt, so w. und abgestorben. Reis. 3, 13; Po. 3, 75; Deine junge blühende Gestalt soll unter seiner Umarmung w. wie eine Mumie zusammenfallen. 204b; Nicht will er einen Frühling, w. und taub, | nein, einen Frühling, welcher treibt im Saft. 435; Der w–en Stadtmamsell. 4, 146; Sein Antlitz, kurz zuvor so w., so todtenbleich, | wird feuerroth. 20, 181 etc. —
2) (s. 1) (absichtlich) gedörrt: W–es Obst etc. —
~bar, a.: welk werden könnend, — gw. verneint: Aus nimmer w. treuer Mutterliebe. Saalf. 2, 143 etc.; Tulpe, Bild des Ruhmes, | die mir un-w. schien. 1, 212; Ob ihre Lilj’ un-w. sei. JbrS. 87; Ver-w., s. verwelklich. —
~e, f.; –n: Brauer.: Darre (s. d. 2), auch: Darr-, Welk-, Schwelkboden. —
~en: 1) intr. (sein) welk werden, eig.: W–de Pflanzen, Blätter etc. und übertr., z. B.: Deine Wonnen w. nicht. 399; „Die Hoffnung blüht dem Dulder“ .. | Sie welkte in der schwer erkrankten Brust. 4, 191; Sh. 1, 275; R. 9, 248; Verm. 1, 171; Sank .. nieder in Ohnmacht und Arm und Beine welkten. A. 1, 124; Die Hände w., die dich groß gepflegt. 1, 649; Zu gelbem Krokos welkt des Halses Lilie. Po. 2, 317; 2, 91; Aus den w–den Lippen [der Sterbenden]. 160a; Stehst du nicht blühend da in Jugendkraft? | welkt Jene nicht mit jedem Tag zum Grabe? 418b; Indem alle Länder welkten, durch die sie [Wallenstein’s Armeen] zogen. 915a; Wann, am steten Licht verschmachtet, | die Wissenschaft zu Trägheit welkt. 3, 136; Th. 22, 63 etc. — 2) tr.: welk machen:
a) (s. welk 1): Die Zeit welkt Rosen. 3, 184; R. 5, 445; Wie die Oberlippe .. die schlaffe Üppigkeit [Subj.] welke. 11, 308; Ein früher, schwüler Abend | welkte meine Lebensblüthe. mann 5, 216; 6, 30; Kutr. 4; 8, 295 etc. —
b) (s. welk 2) Gewelkte [vorher: gedörrte] Pflaumen. 16, 15. — Zsstzg. (vgl. dorren, dörren) bes. zu 1 z. B.: Áb-: Dort welket nicht, zerknickt | vom Fuß des bösen Glücks, die schönste Hoffnung ab. D. 312; Wir grünen und wir welken ab. 2, 175; Sparta .. welkte ab, wie ein Baum. Mor. 1, 46; V. 26; Fat. 1, XXVIII; Einer, dem abgewelkt der Jugend Kraut war. Mak. 2, 121; 220 etc.; bes. im Partic. Präter. vgl. [2]: Unsre Gefühle sind abgewelkt. 6, 46; Ein abgewelktes Gesicht. Lied. 353; J. 1, 121; Saalf. 2, 204; 212; Ihre Wangen sind wie ein abgewelkter Kranz. 11, 274; 9, 84 etc. — Welken sie zu einem frühzeitigen .. Ende rettungslos dahin. DM. 1, 2, 516; DTr. 2, 38; Sie welkt dahin, des Lebens Blüthezeit. 10, 131; Abzehren und d. Luc. 5, 308 etc. — welkend einschrumpfen (selten): Das dürreste Herz und Gehirn, das in irgend einer Hauptstadt einwelkt. 36, 52; 8, 218. — (selten):
Dahín-: Eīn-: Ent-: 1) welkend entsinken: So entwelkten mir die Kränze, | die ins Haar mir Phöbus schlang. 3b. —
2) [2] von der Welkheit frei, — wieder frisch machen. — Er-: Nicht e. ihre Blätter. Kinderz. 41. — Hín-: Wenn mein fast ganz h–des Leben .. wieder aufzugrünen .. anfängt. 484b; Ihr Hauch durchwürzt die Lüfte, | am Abend welkt fie hin. Po. 1, 80; Zur Erklärung seines H–s vor dem 25sten Lebensjahre. 1078a; Luc. 4, 353 etc., vgl.: [Solcher Ruhm] welkt .. bald hinweg. (47) 504. — Nāch-: welkend folgen: Die Knospe fiel, bald welkt die Blume nach. Griseld. Akt 3; Sie welken schnell, die Blumen unsres Lebens | und wir, wir welken ihnen langsam nach. 12. — Ver-: welken vergehn. 1, 3; 37, 2 u. o.; Mein herrliches Rühmchen wird in der Blüthe v. 463b; Dein Verwelkter [Kranker] blüht. Leb. 157; Jl. 9, 212; 27, 30 etc.; selten refl.: Deine Blum .. veraltet und verwelket sich. Bibl. 4, 6); auch: In unverwelkter Schönheit. A. 1, 271 etc.; Leise pflücket der Herbst ihre Verwelkungen [das Verwelkte] weg. Po. 2, 80. — Wég-: hinweg-w.: Und welkt die Blüthenhülle weg, | dann steig aus deinem Busen | die volle Frucht. 2, 170; H. 2, 73; Od. 2, 239 etc. — Zū-: Dem Grabe z. 3, 29; Rep. 1, 158, welkend sich zuneigen etc. —
~heit, f.; 0: das Welksein: Von jener W. im Gesichte. Gsp. 1, 207; Trotz der Lippen- W. Sal. 1, 8. —
~lich, a.: (s. welkbar) in Zsstzg.: Ver-: Die Götter erheiterten wieder die v–e Seele der Menschen. H. 2, 71; Nicht ein v–er Lorbeer. 2, 112 etc. und bes.: Un-v–e Blumen. 6, 443; 1, 259; Eine schöne, | un-v–e Gattin. 2, 48; Leben | un-v–er Natur. 1, 64; 5, 174; Luc. 6, 336 etc. Tes Baums Un-v–keit. 2, 35.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.