Weger
Wegerich
Wegern
wegig
weglich
Wegling
Wegnis
weg-s
wegsam
Wêg~er: 1) (mundartl.) besser; fürwahr, s. wäg. — 2) m., –s; uv.: ~erich, m., –(e)s; –e:
a) Fächel (s. d., vergl. wehen, Anm.), z. B. bei Leinwebern, das Trocknen der Schlichte zu beschleunigen etc. —
b) Schiff.: W., Weiger, We(i)geringen, die innern Planken (s. d. 2f) eines Schiffs: Ein Gang (s. d. 17b) W.; Die dem Kiel zunächst liegenden heißen die Flur-W. oder W. im Flach [s. d. II 1]; dann kommen die Stauch-W. am obern Rande der Flur. am Top der Lieger; dann die Kimm- W. da, wo der Schiffsboden sich aufwärts biegt [s. Kimm 2]. 660b; Balk- oder Band-W., auf die Jnhölzer eingeschnitten oder eingelassen; Schuh-W., auf dem Wassergang der Kuhbrücke; Setz-W., auf den Wassergängen zwischen den Decken; Streich-W., die beiden Gänge W. unter und über den Kimm-W–n etc. Dazu: (be-)we(i)gern, mit W–n bekleiden. —
Pflanzenname Plantago (Weg-Blatt, -Tritt), z. B. Alpen-, Sand-, Spitz-, Strand- W. etc. —
~ern: s. Weger 2b und weigern. — ~ig, a.: in Zsstzg. z. B.
1) zu Weg I (s. 2456), z. B.: Zwei-, drei-w. etc.; Gehen wir nicht vielw. zurück? Od. 2, 79 etc.; Breit-, schmal-, kurz-, lang-, krumm-, irr-w.; Diese Einleitung wird Manchem abw. erscheinen. Komment. z. preuß. Landr. [vom rechten Weg ab liegend, s. Weg I 12; Abweg]; Ein Irrwisch, der ihn in den ab-w–en Sumpf führen würde. etc. —
2) veralt., zu den Zsstzg. von wegen I, z. B. Auf-w. [in Aufwegung, aufgeregt, aufrührisch]. Weltb. 39b; 65b etc.; 7a; 8a etc., vgl.: Be-w. zu Aufruhr. 4, 2, 70c. —
~lich, a.: in Zsstzgn, s. die von wegen II, z. B.: Be-:
1) mit Leichtigkeit sich bewegend, sich bewegen könnend oder bewegt werden könnend (vgl. bewegbar), Ggstz. starr, fest, steif etc., z. B.: Dem Staube, dem b–en, eingezeichnet. 4, 110; 5, 44; 91; Nach ewigen, b–en Gesetzen. 6, 107; 350; B–e Augen. 14, 197; Vom b–en Ladendiener. 16, 312; Wie ein b–er Nebel. 18, 269; Seine b–e Thätigkeit. 19, 96; Was er B–es [an fahrender Habe] besaß. 20, 116; 22, 24; Das b–e Element [Wasser]. 25, 238; 29, 339; Auch seine Augenbraunen scheinen den Sinn seiner Gesänge auszudrücken, nach dem Inhalt b. 30, 476; 36, 134; Ein Werdendes, Wachsendes, B–es, der Umwendung Fähiges. 37, 10; Das B–e wird starr durch die mechanische Formel. 246; R. 9, 55; Ihr seid noch b–er wie der Wind. Lut. 2, 127; Mein Herz pocht wild b. [bewegt], | es pocht b. wild. Lied. 191; 11, 315; 8, 374; M. 3, 12; Die .. in feste Hütten | wandelte das b–e Zelt. 55a; 67b; Anmuth ist eine b–e Schönheit. 1108b etc.; Die ungleiche B–keit der versch. Wasserschichten. gB. 2, 46; 4; Gsch. 328; Reizbarkeit und B–keit. 27, 427; 440; 13, 226; Man pflegt das Glück wegen seiner großen B–keit kugelrund zu nennen. 32, 319; 39, 97; R. 5, 394 etc.; Leicht-b. 13, 23 etc.; Mi leis-b–em Gefühl. 318a etc.; Viel-b. Wat. 1, 49 etc.; Un-b. 12, 27; 2, 93; 7, 323; 5, 10; Der Liebe, dem Sehnen | neigt sich der Nacht un-b–ster Stern. 10, 303; 27, 263; Lied. 116; Blieb, wie in den Boden eingewurzelt, stumm und un-b. stehen. 18, 212; Da Abdallah un-b. Dessen | sich weigert. 25, 281; 1, 43; 11, 165; 26, 298 etc.; Die Kälte und Un-B–keit, die ich ihr entgegensetzte. 17, 139; 4, 1199¹³ etc. —
2) (veralt., s. bewegen 6) ge- eignet, auf den Willen bestimmend einzuwirken: B–e [bewegende] Ursachen. 2, 11; Ob solche Furcht b. sei. SW. 61, 253 etc.; Eigen-b., adv.: aus eigner Bewegung, eignem Antrieb. A. 1, 295; 981 etc. —
3) geeignet, das Herz zu bewegen (s. d. 5), rührend etc.: B. | jammerte mit ihr der Vater. 239b; Es ist mir .. b., dir Dies zu schreiben. W. 4, 209; 4, 1, 461; Lässt die b–sten Schreiben .. ergehen. 973a; 4, 263; 5, 64; Die b–sten Bitten .. hatten sie nicht bewegen können etc. 28, 102; 15, 254; 34, 268 etc.; So herz- b. geseufzt. 10, 199; 145 etc. — Ent-: s. entwegen 1. —
~ling, m., –(e)s; –e: ugw. auch in Zsstzg.: Be-: „Was ist denn Das für ein Thier ein B.?“ Ein Stuhl, den man hin und her beweget. Sh. 3, 661. —
~nis, f.; –se; n. –ses; se: in Zsstzg.: Be-: veralt. = Bewegung, z. B.:
1) Mit B. der Zungen. 211; Weil .. kein B. des Meers daselbst ist. 100 etc. —
2) Ihr eigen freche, geile, ungestüme B. des Gemüths, als sind: Trunkenheit, Zorn etc. V; Sagte ganz ohne einige B. [Erregung] etc. 2, 30. —
3) Aus eigenem B. [Antrieb]. SW. 60, 366 etc.; Aus eigener B. 218; 171 etc.; Hintenangesetzet aller B–sen, so mich deren behindern könnten. 167 etc. —
~S, adv.: in Zsstzg., s. Weg I 6; 12 und Zsstzg.: Ab-, Seit-, Umweg. —
~sam, a.: statt des seltnern wegbar (s. d. und gangbar): Nicht immer auf dem w–sten Pfade hinschreitend. 18, 117; M. 3, 47; Diese Pässe waren nicht w–er als der von Thermopylä. gK. 58 etc.; Ggstz.: Un-w–e Orte (2. 13, 18), Straßen 2, 166), Waldsteige (60) 1, 141); Pfade Gd. 38), Gegenden 36b), Wege 34, 15 etc.); Der Gießbach, un-w. für Schiffahrt. 3, 297 etc.; Un-W–keit. 8, 6 etc.; außerdem Zsstzg.: Áb-: = abwegig (s. d.): Diesen a–en Ort. V. 1, 12; Den a–en Wandrer in der Wildnis. Ant. 2, 271 etc. — 190* Be-: = beweglich 1, z. B.: Die b–e Stimme. 3, 415; 240 etc., seltner: Alles, was uns b. [durch Wohlbewegung, s. d.] beglückte, Musik, Tanz etc. 31, 170; Regsamkeit und B–keit. Mak. 2, 225; A. 2, 228 etc.; Stand wie versteint .. un-b–er als das marmorne Standbild. M. 3, 170 etc.; In dieser ängstlichen Un-B–keit blieb die Flotte liegen. 4, 343 etc. — Durch-: wegsam für den Hindurchgehnden: Mir beut d–er Meergrund | dunkele Bahn. Ov. 1, 295.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.