Faksimile 0691 | Seite 1513
Faksimile 0691 | Seite 1513
Wegen
I. Wêgen, präp. (s. Weg I 24 und halb II 2, auch zuw. bei hinzugefügtem oder zu denkendem doch etc. im Sinn von ungeachtet, trotz etc.):
1) mit nachfolg. Genit.:
a) flektierter Hw., sehr gw.; seltner, wo bei fehlendem Artikel die Flexion nicht best. hervortritt, z. B.: W. Diebstähle gebrandmarkt. G. 26, 131 etc.
b) von Fw., seltner als 3, doch nicht ganz unüblich, z. B.: W. mein mit Nachfragen beunruhiget. Arndt Ber. 138; Daß ich w. Ihrer und von w. (s. Weg I 24) der Nachfrage nach Ihrem Befinden hergekommen. Gutzkow R. 5, 54; W. meiner. 344; Lenz 35; Hebel 3, 266; Keller gH. 4, 13; Ich lebe w. deiner. Klinger Zw. 84; W. meiner kann hier ein Jeder thun, was ihm beliebt. Prutz E. 1, 214 [was mich anbetrifft; ich hindre ihn nicht]; Reithard 271; Eine Nachricht .. hatte uns w. Ihrer in die tödtlichste Angst gesetzt. Sch. 718b; W. seiner. 725a etc.; Von w. deiner. Immermann M. 3, 139.
2) mit nachfolg. Dat., von Adelung, Campe u. A. getadelt, aber nicht bloß üblich bei oberd. Schriftst. (wie Auerbach; Hebel; JvMüller; Pestalozzi; Gotthelf, bei dem sich sogar als Verschmelzung mit dem best. Artikel vgl. am, im, vom findet: Wegem Hochmuth wirthe ich nicht, sondern wege m Profit. Sch. 12; 2; 6; 372; G. 229 etc.), sondern z. B. auch Ense Tag. 2, 226; 3, 39; B. 4, 266 etc.; G. 6, 65; 22, 274; 23, 92; Eine Flasche, w. der etc. 25, 53; 26, 131; 142; 28, 356; 29, 10; 89; Sch. 6, 198 etc.; Gutzkow R. 5, 333; 7, 9; 14; 8, 34; 246 etc.; Heine 6, 159; Lut. 1, 59 etc.; Klinger Th. 2, 349; F, 152; L. 12, 363; Lewald Ferd. 1, 368; Mendels- sohn 4, 2, 118; Olearius Reis. 37a; Prutz Mus. 1, 130; Sch. Charl. 1, 281; W. 10, 216 etc.
3) mit voranstehndem Genit., sehr gw.: Des Kindes etc.; des Lobes, Streites w. etc.; Nicht Lobens w. sind Sie hier. Sch. 335b; Nicht Streitens w. kam ich her. 413a; Gesammten Reichs w. W. 32, 242 etc. und (ohne Artik.) auch verschmelzend:
a) Ehren-w. G. 35, 322 etc. und (s. Statt I3a) bei den sonst im Genit. uv. weibl. Hw. mit s, z. B.: Nur Gewohnheits- oder Ehren-w. dem Gottesdienste beiwohnen. Zschokke 1, 33; Höflichkeits-w. Wagner Kind. 39 etc.; ferner mit Fw.:
b) (s. du, Anm. d), z. B.: Meiner selbst (s. d. †) und dein et-w. Schlegel Span. 2, 44, gw.: Meinet-, deinet-, seinet-, unsert-, euret-, ihret-w. (auch: Ich fasse sie [die Hand] nicht bloß von meinet-w. Sch. 335a); Nbnf.: Meinent-w. Schaidenreißer 14b; deinent-w. Opitz 1, 142 etc.; unsernt- w. Forster R. 1, 222 etc.; eurent-w. Möser Ph. 4, 322; ihrent-w. G. 14, 31; L. 1, 578; 12, 121; 286; 343 etc.; Mendelssohn (ebd. 13, 17); Ps. 105, 14; W. 12, 110; 19, 219; 22, 297; Luc. 6, 5 etc.; (selten) Ich bedaure es Ihrer w. Scherr Gr. 1, 197 etc.; Meiner w. Bahrdt 1, 381 etc.; Ihren-w. IBMichaelis 107 etc., vergl. (s. Weg I 24): Wollet ihnen „von meinen wegen“ sagen etc. Luther 6, 116b; Von „seinen wegen“. 5, 9a etc.
c) mit hinzeig. oder bezügl. Fw., z. B. in Bezug auf best., einzelne Hw.: Der Mann, das Kind, der Garten etc., dessen(t)-w. —; die Frau, die Leute, die Sache etc., deren(t)-w. ich mit dir gesprochen; Die lächerliche Eitelkeit, derent-w. sie ihr Geschwätz mit fremden Worten durchwebt. Hamb. Th. 1, 3, 69 etc.; Wenigstens hoffe ich, daß sich Ihre Verrichtungen in Braunschweig .. werden so gehäuft haben, daß Sie wenigstens deren-w. .. bleiben müssen. L. 12, 290 etc.; ferner in Bezug auf etwas Allgemeines, einen ganzen Satz etc., bes.: Deß-w. [vgl. deßhalb], z. B.: Deß-w. ist Alles feuillantische Leierei, was die Leute dir .. vorwinseln. Forster B. 2, 412; Eben deß-w. bricht die Wolke, weil es nicht zu rechter Zeit regnete. Leisewitz Jul. 3 etc. (substantiviert: In den Werken Gottes giebt es kein so bestimmtes Deß-w. Mendelssohn 5, 347 etc.), auch im Sinne von trotzdem, z. B.: Ich litt deß-w. nicht Hunger. G. 5, 173; Gebärde, Kleidung, Blick mag 190 noch so gastlich sein, | man ist deß-w. nicht von Stein. W. 3, 266 etc., so nam. mit doch: Ein Mädchen, die ihm deßw. doch hold . . ist. G. 4, 257; 31, 14; Körner 246a etc.; relat.: Deß-w. [= weß-w.] er .. in den . . Salon eintrat. G. 2, 223; 4, 204; 15, 230; 18, 42; 19, 4; 20, 22; 21, 89; 229; 22, 375; 31, 68; 40, 517 etc., vgl.: Weßw. unsere Geselligkeiten .. immer mannigfaltig sich bewegen mochten. 22, 345 etc. und fragend (so nie: deß-w.): Weß-w. soll ich mich freuen? L. 3, 66 etc. Statt deß-w. auch dessent-w.; seltner: Dessen-w. Demetrius die Stadt nicht überkam. 6, 451 etc. (s. c); veralt.: dero-w. (z. B. noch FMüler 2, 343); der-w. (z. B. noch G. 3, 93); ferner (nur hinzeigend, nicht relat.): Ich freue mich vorzüglich dieser-w., daß etc. G. 17, 183; 27, 231; Klinger 1, 417; L. 1, 345; 3, 72; 6, 294; 12, 336; Nath. 4, 2; Tieck 13, 242 etc.
d) (s. c) selten: Dessen-denn und anders-w. H. Cid 42, um dieser und andrer Ursache willen, s. s.
e) Über all(er)-, ander-, unter-w., s. I. Weg 6l; 23.
4) veralt., bindewörtl.: W., daß = weil, z. B. Weidner 425; Zinkgräf 1, 69 etc., s. I. Weg 24, Schluß.