Faksimile 0692 | Seite 1514
Faksimile 0692 | Seite 1514
Faksimile 0692 | Seite 1514
Faksimile 0692 | Seite 1514
Faksimile 0692 | Seite 1514
wegen
II. Wêgen, tr., refl., intr. (haben):
s. Wage, Anm.:
1) ältre Schreibw. für wägen (s. d. und Zsstzg.).
2) veralt. statt des örtl. be-w. (s. d. 1; 2), z.B. tr.: Er weget ein Land aus seinem Ort etc. Hiob 9, 6 etc.; refl., bes.: Sich regen (s. d. I 2) und w., bei Luther, G. (12, 158 etc.) und ähnl. intr.: Den Sonnenwagen, | der hoch am Himmel wegt [fährt etc.]. Arnim (Wackern. 4, 1249¹⁰).
3) s. wehen. Zsstzg. zu 2 (doch vergl. überall bei der nahen Berührung von 1 und 2die von wägen), z. B.: Āūf-: (veralt.) auf-, erregen, s. Wurm und z. B.: Die das .. Volk in Gallia aufwegten. Stumpf 675a; Aufwegung. Franck Chr. 152b etc., vgl. aufwiegeln, aufwegig etc., vgl. auch aufwecken 1. Be-:
1) tr.: örtl. Etwas in einen der Ruhe, dem Stillstand entgegengesetzten Zustand versetzen: Lasten mittels des Hebels, einer Maschine b.; Die Maschinen b. große Lasten; Etwas von der Stelle b.; Kein Glied b. können; Die Ellenbogen (s. d.) freier b. (G. 6, 352 etc.); Die Zunge, die Lippen beim Sprechen b.; Der Fisch | segelt mit bewegter Flosse. Platen 2, 4; Von dem Sitze bewegt, entfernten sich Leto und Thetis. G. 5, 107 (vgl.
2) etc.; Gott bewegt Himmel und Erde und das Meer und das Trockne etc.; Da der Besitzer Himmel (s. d. 1f) und Erde b. [Alles gegen das ihn Betreffende aufbieten etc.] würde. Möser Ph. 1, 195; Sind Helden geworden, haben Welten bewegt und Welten zertrümmert. Börne 5, 12 etc.; Der Wind bewegt die Wellen, das Meer, das Rohr, das Laub, die Windmühlflügel, die Mühle etc.; Das Wasser bewegt das Mühlrad, die Mühle etc.; der Dampf die Lokomotive etc.; das Gewicht (die Feder etc.) eine Uhr etc.; Das ewig Wirkende bewegt, | uns unbegreiflich, Dieses oder Jenes, als wie von ungefähr, | zu unsrem Wohl. G. 13, 345 etc.; Ein Ferment bewegt die Masse; So ist er ein Krümchen Sauerteig, das das Ganze hebt ..; er schüttelt, er bewegt. G. 29, 209 etc. Bei Ältern vereinzelt mit starker Abwandlung (vgl. bewägen): Wird das Meer .. vom Winde bewogen. Prätorius Wint. 304; Der hat im Tanze nicht die Beine recht bewogen. Rachel; Wann nach dem Regen er [der Baum] geregt wird und bewogen. Werder Tass. 11, 46 etc. Hieran schließen sich, der Übersichtlichkeit halber gesondert, die folg. (ineinandergreifenden) Nummern: 2) (s. 1) ref.: sich in einem der Ruhe, dem Stillstand entgegengesetzten Zustand befinden: Der Schlafende bewegt [regt] sich; Die Blätter b. sich im Winde etc.; Sich gehend, kriechend, fliegend, schwimmend, fahrend, reitend b.; Sich vorwärts, rückwärts etc. b.; Die Erde bewegt sich um ihre Achse und zugleich in einer elliptischen Bahn um die Sonne; Die Magnetnadel bewegt sich nach Norden etc.; Jemand bewegt sich in guter Gesellschaft, in gebildeten Kreisen etc., verkehrt dort; Er oder seine Rede bewegt [ergeht] sich in Zweideutigkeiten, Gemeinplätzen, Widersprüchen etc.; Der Kanzleiverwandte bedurfte soviel Muth, sich in den Divan zu b. [dorthin zu gehn], als ein Held zur Schlacht. G. 4, 189; 28, 229; Da weiß ich, beim Himmel, | nicht, wie eben sich mir der Schalk im Busen bewegte [regte]. 1, 271; Mein Herz bewegt sich [fühlt sich hingezogen] nach ihr. 9, 315; Zu keiner Wahl bewegte sich mein Herz. 13, 320; Daß vor deinem Sinn | der Erde Bilder beilend sich b. 297; Weßwegen unsere Geselligkeiten .. immer mannigfaltig, frei, artig, wenn auch gleich manchmal ans Kühne heran, sich b. mochten. 22, 345; Wie sie [die Natur] die Regel schafft und sich in ihr bewegt. Tieck NK. 4, 14 etc.
3) (s. 1) Etwas im Geist, Herzen, Sinn, in der Seele b., gleichsam hin und her wälzend (vgl. erwägen): Luk. 2, 19; Fragen . ., die sie sollten b. in ihrem Herzen und beantworten. Hebel 3, 19; Wir ruhten die Nacht, Unheil in der Seele b–d. V. Od. 3, 151 etc., auch: Warum bewegte das Herz mir solche Gedanken? Il. 17, 97 etc.
4) in heftig wallende, aufbrausende, gärende Erregung versetzen, vgl. (s. 1): Der Sturm bewegt das Meer, das Ferment die gärende Masse etc. —, z. B.: Das von wilder Leidenschaft bewegte Herz; Sie bewegten das Volk etc. Ap. 6, 12 [,So hetzten sie das Volk auf.“ Eß]; 13, 50 etc.; Die ganze Stadt ward beweget [,,kam in Bewegung.“ Eß] und ward ein Zulauf des Volkes. 21, 20; Da ward der König durch des Bösewichts Lügen bewegt und sehr zornig. 2. Macc. 14, 27; Daß dich nicht vielleicht Zorn bewegt habe, Jemand zu plagen (vgl. 6). Hiob 36, 18; 23; Spr. 19, 18; Die Stücke in meinem Briefe, die Herzog Georgen vielleicht bewegt und erzürnet haben, daß etc. Luther 6, 8b etc., vgl. 5 und (vgl. 5b) wider den heutigen Gebrauch: Sanfte Stille, | die weder Glück noch Leid bewog. Haller (11) 222, eine von Beidem nicht in Aufregung und Schwanken gebrachte Gemüthsruhe etc.
5) (s. 1, vgl. 4) in Jemand einen Affekt erregen (vgl. rühren 5d; e). Hier gilt, wenn eben bloß von der Gemüthsbewegung (s. d.) die Rede ist, nach heute überwiegendem Gebrauch schwache Abwandlung, dagegen (s. 6) starke, wenn sie zugleich als den Willen zum Handeln bestimmend, als Beweggrund (Motiv) erscheint, doch finden bei der nahen Berührung von 5 u. 6 sich Abweichungen hier wie da (s. b):
a) in nicht starker Abwandlung: Als der Spott, den sie gegen den armen Sänger hören mußte . ., sie zu dem Mitleide bewegte (vgl. 6). Arnim 309; Wie bewegt ich bin, wenn ich die Feder bewege. Börne 1, VII; Was bin ich so bewegt? was weht | durch meine Brust ein sel’ges Ahnen? Freiligrath SW. 1, 374; Hat dieser Auftritt euch im Innersten | gerührt, bewegt, noch mehr: erschüttert (s. d. 1). G. 6, 374 (31, 58); Von mancher Leidenschaft bewegt. 13, 127; Bewegt und ausgeweint, wie sie war. 17, 243; Da ich mich sehr bewegt fühlte. 28, 181; Er bat mich, um Gottes willen, ich möchte ihm helfen. Mich bewegten seine großen Talente .. und meine eigene mitleidige Natur. 65; Gedanken . ., die mich oft zu bittern Thränen bewegten. 29, 56; 1, 283 etc.; Er konnte nicht weiter reden, sein Herz war so bewegt gegen seinen Bruder. Hebel 4, 48; Wie ich sie rühren wollte und b. Sch. 426b; Jener spricht, von Furcht beweget. 57b; Allen das Herz im Busen bewegt’ er. V. Jl. 2, 142; 14 (B. 194a); Bewegt von der kindlichen Bitte. Ov. 2, 19 etc.
b) abweichend vom allgem. Gebrauch, starkformig (vgl. 6): Der Bewegungslose wird nie bewogen und nur der bewegte (s. a) Dichter kann dem bewegten Herzen Ruhe geben. Börne 3, 289; Da ich mit treuen Seufzern | des besten Mädchens Herz bewog. Hippel 7, 310; Hat Mithridates .. Schicksal uns je zum Mitleid bewogen? Mendelssohn (L. 13, 35); Mit einer so lieblichen Stimme, daß du aller deiner Zuhörer Gemüther bewogen. Olearius Ros. 62b; Ward er gegen ihn mit so innerlicher Erbarmung bewogen. B. 98b etc.
6) Einen (zu Etwas) b., auf seinen Willen einwirkend, ihn (dazu) bestimmen, s. 5 u. Beweggrund:
a) in der Regel starkformig: Der Thebaner Schar ]. .kam unversehens an, von ew’ger Macht bewogen. Cronegk 1, 263; Auch bewogen diese Umstände den Vater, seinen Groll nicht ausbrechen zu lassen. Ense D. 5, 302; Die du zum Frieden bewogen hast. G. 15, 82; Wodurch aber eigentlich zuletzt der König bewogen wurde. 28, 347; Die du bewogst, [die von dir zum Wirken Veranlaßten] thun Eignes hinzu. Kl. Od. 2, 89; Da ich sie endlich bewog, zur Ruhe zu gehen. L. Samps. 1, 4; Platen 6, 151; 155; 158; Dieses bewog mich, eine der neusten Schriften .. aufzuschlagen. Rabner 2, 72; Sch. 240a; Die Eingebungen der Jesuiten .. bewogen den Herzog . ., die Sache . . zu der ihrigen zu machen. 902b; Nie hat man ihn überredet oder bewogen. Sturz 1, 308; Ich bewog ihr stolzes Herz zum Gehorsam. V. Od. 12, 324; W. 2, 88 etc.
b) nicht selten aber auch schwachformig, in naher Berührung mit 5, s. d., vgl. die 3letzten Bibelstellen in 4, ferner z. B.: Meine Armuth bewegte damals einen Menschenfreund, mir . . 30 Stück Dukaten zu schicken. Bahrdt 2, 112; Fischart B. X; Gott ward bewegt, hereinzusehen. G. 2, 280; Niemals billigte sie .., wozu ich sie bewegte, wenn ihr Herz widersprach. 17, 241; Weil er sehr schlecht mit Kleidern versehen war, bewegte er meine Schwestern, daß sie ihm ein ganz neues Kleid gaben. 28, 21; Zu diesem .. Verfahren bewegten mich seine unverschämten Worte. 28, 345; 32, 288 etc.; Kant 3, 339; Dich hat der eitle Ruhm bewegt. Sch. 67a; Tieck DQ. 2, 291; Ich bewegte den Künstler, mir einen Tag zu schenken. Waldau N. 1, 177; 168 etc.
7) (s. 1) veralt. Anwendungen, z. B.: Solch Trank, das den Harn bewegt [erregt, treibt]. Ryff Sp. 26a etc.
8) s. bewägen.
9) substantiv. Jnfin., s. nam. 2 (vgl. Sich und Bewegung); Plötzlich stürzt von dem B. [des Winds = Wehn] .. ein .. Regen | reifer Eicheln. Gleim 3, 427; Das vogelleichte B. Hausbl. (56) 1, 93; Der Sonne .. immer gleich B. Haller 59; In feurigem B. | werden alle Kräfte kund. Sch. 79b; 366a etc.
10) adjekt. Partic. Präs., z.B.: B–de Kräfte (1); Ursachen (6). Luther 6, 442a; Rabner 4, 46 etc., Gründe etc.; Lehrreich oder b–d (5). Breitinger (Wackern. 4, 11¹⁰), rührend, afsekterregend etc.; auch verschmelzend mit dem Obj.: Den stein-b–den (1) Hebel. G. 5, 96; Ein herz-b–der (5) Anblick; Die welt-b–den Jdeen derfranzösischen Staats- umwälzungen. Sanders Bl. f. f. Volksth. 1; Den zeit- b–den (1) Jdeen zugänglich. Scherr Bl. 2, 383 etc.
11) adjekt. Partic. pass., z. B.:
a) (s. 5) Ich war betrübt, Marwood, aber nicht bewegt. L. Samps. 2, 6 u. o.; ferner auch (s. 1): Ein sehr bewegtes Leben führen [voll Unruhe etc.]; Selbst in den bewegtesten und zerstreutesten Momenten. G. 39, 456 etc. Dazu:
b) als Ggstz.: Die unbewegte (1) Fluth. Keller gH. 2, 109; Gleich der Säul’. . | stand er ganz unbewegt. V. Il. 13, 437 etc. und (s. 5): Unbewegt und stolz will Keiner dem Andern sich nähern. G. 5, 39; Daß deine Wünsche .. mich nicht ungerührt, mich nicht unbewegt lassen. 15, 13; 35, 279 etc.
c) mit hinzutretendem Adv., z. B.: Das bangbewegte (5) Herz; Edelbewegte plastische Darstellung (2). G. 27, 302; Ein freibewegtes (1) Leben. G. 12, 123; Die froh- [oder freude-, s. d] bewegte Brust (5); Hoch- bewegt (5), umarmte ich meinen .. Freund. Thümmel 5, 228; Ein immer(-)bewegtes (1) öfsentliches Leben. G. 4, 204; Auf des Lebens leichtbewegter (1) Woge | bleibt dir ein stetes Herz. 13, 141; Unsern rasch bewegten (1) Scherzen. 6, 343; Der sanft bewegten (1) Büsche. 12, 113; Uz 2, 108; Wankelsinn und schnellbewegtes (1) Blut. Sch. 352b; Einer all- und tiefbewegten (1) .. Meeresfläche. Humboldt K. 1, 304; In seiner Seele tiefbewegt (5). Cham. 3, 5; G. 11, 15; Matthisson E. 1, 85; Den vielbewegten (1) Reiz der Welt. G. 13, 297; Uhland 313 etc.; Die wildbewegte (1) Menschenmenge. Platen 4, 287; Sch. 534a.
d) mit Hw. als Bstw.: Dank- bewegt. Reithard 131; Die freude- (oder froh-, s. c) Ggstz.: kummer-, schmerzbewegte Brust; Das schmerzbewegte Köln. Freiligrath Pol. 1, 74; Die kampf- bewegte Welt. Uhland Dr. 21; Sturmbewegte Wogen (Rückert 1, 193), Wellen (G. 13, 226; PAWolf 1, 41), Wellen des Lebens (Sch. 492b), Welt (Ense D. 6, 290), Zeit (Sch. 456a; Uhland 137) etc.; Die unermeßliche volksbewegte Stadt. Ense D. 2, 252; Eichendorf Phil. 40; IKohl Par. 3, 82 etc.; Windbewegter Sand. Cham. 4, 29; Des Grases windbewegte Fluth. Freiligrath SW. 1, 430 etc.; Mit zweif elbewegtem Gemüthe. Rückert Nal. 45 etc.
e) Fortbild.: Der immer mehr auf Reichthum und Bewegtheit der Wirkung ausgeht. Oppenheim 12, 40; Die sorgenvolle Berathung des Nächsten, der unruhigen Bewegtheit der Gegenwart Angehörigen. Stahr (Nat.-Z. 17. 187); Vischer Ästh. 1, 477; Sprach mit großer Bewegtheit. Zschokke 1, 306 etc.; In der Unbewegtheit eines lebenden Bildes. Stahr (Nat.–Z. 9, 199) etc.
12) Doppelzsstzg. zu 1, 2, z. B.: Deckel, welcher mittels eines Charniers auf- und ab- [odernieder-] bewegt werden kann. Karmarsch 1, 580 (Auf- und Abbewegung des Papiers. G. 38, 47 etc.); Die ganze Hölle will ich gegen dich auf-b. [aufregen]. Heinse Hild. 1, 247; Wie wir ihn sich zwischen Lachen und Weinen durch-b. sahen. Gervinus Lit. 5, 247; Mit einem glänzenden Harnisch bedeckt, durch den alle Theile seines schönen Leibes sich durchbewegten [sich bewegend durchschienen]. G. 19, 324; Wo man nicht weiß, was sie [die Gedanken] emporbeweget. WHumboldt 1, 386 (So scheint die ganze nördliche Uferstrecke .. an derselben Emporbewegung theilzunehmen. Petermann (64) 121b; Welche .. sich jenen .. Reisenden entgegenbeweg- ten. G. 22, 214 [entgegen kamen]; Nach dem Maß beweget | sich Alles an mir fort. 1, 18; Die Last fort-b.; Bewegt zu Mauern das Gestein sich her. G. 6, 356; 10, 270 etc.; Fische, die sich .. hin- und herbewegten. 20, 62; 7, 331; (In einer steten Hin- und Herbewegung. Temme SchwM. 2, 61); Wenn sie sich auf einem .. Fußpfade hinbewegte. G. 22, 9; Unstät bewegt mein Fuß sich hin und wieder. 35, 267; 21, 249; Sich langsam heran-b. Immermann M. 3, 196; Andere Sorgen bewegten | deine Füße .. herüber. Pyrker 383; [Dann] bewegten sich die Flächen um die Mundwinkel .. in jene mephistophelischen Falten hinüber. Gutzkow R. 8, 279; Daß der menschliche Geist sich in einem gewissen Kreise .. herum-bewege. G. 40, 303; Nimmer bewegt sich | Euphrosyne hervor. 1, 258; Zwei Magnetuhren. Was in der einen sich regt, muß auch die andere mit-b. 16, 80; Ein Affe, der, wie sein Muster vor-, sich nachbewegt; Bewegt sich stolz voraus. G. 1, 94; Bewegte . . | sanft sich vorbei. 5, 66; Am liebsten bewegt Gleiches dem Gleichen sich zu. 1, 310; 15, 49; Kinkel 212; IP. Fat. 1, 39; Das Rad des Glücks kann Nichts zurück-b. Platen 2, 109 etc.
13) Beweger, von Pers. u. Personif.: Sein [des Leibes] Klumpe lieget todt und stille, | sobald ihm ein Beweger fehlt. Drolinger 18; Görres V. 62; Der Krieg .. der Beweger des Menschengeschicks. Sch. 497a; Die Zauberer und Feen waren in seinem System ebenso gewiß die Beweger der Natur, als .. die Schwere, die Anziehungskraft . . in dem System eines heutigen Weltweisen. W. 1, 9; 7, 92; 113; 15, 135; 17, 56; 88; 32, 169; Die geheime und erste Bewegerin aller dieser tragischen Begebenheiten. 355 etc.
14) Bewegung nach den versch. Nüancen des Zeitw., z. B.: Bewegung ist Veränderung des Orts oder der Zustand eines Körpers, indem er seinen Ort ändert. Gehler 1, 320 etc.; In Bewegung setzen, z. B. eine Maschine, sich etc.; bringen; kommen, gerathen, sein, bleiben etc.; Eine Bewegung hemmen, aufhalten etc.; Jemand macht sich Bewegung [des Körpers, s. Motion], z. B. reitend, gehend etc.; Das Reiten ist eine gesunde Bewegung; Die Bewegung der Gestirne, der Luft, des Innern, des Herzens etc.; Die mannigfachen Bewegungen, jene Herzensunruhen. Ense D. 2, 324; Wie der Teig durch Säuerung | sich in Bewegung setze. G. 4, 8; Nicht dem Deutschen geziemt es, die fürchterliche Bewegung [4, der Revolution] | fortzuleiten. 5, 92; Dein Herz hat Gott gerührt! | gehorche dieser himmlischen Bewegung (5)! Sch. 419b; Alle Beschwerden des Volks . . kamen auf diesem Reichstage in Bewegung. 796a; Die Bewegung, welche die Zeitung . . am Hofe verursachte. 898a; 1049a; Ob aus eigener Bewegung (6) oder durch den geheimen Antrieb irgend eines .. Genius. W. 4, 195; 23, 257 etc. Zahlreiche Zsstzgn, s. 12; ferner leicht zu mehren nach folg. Bsp.: Demagogische Arbeiterbewegungen (4). Volksz. 12, 246; Mit anmuthiger Armbewegung. G. 29, 239 etc. (s. Portebras); Vegetative Bewegungen: Athembewegungen. Oken 4, 237; Die heftigste Blutsbewegung (4) ließ mich nicht schlafen. 27, 92 etc. (vgl. auch Blutumlauf); Die Brustbewegung beim Athmen geschieht durch Aufheben und Senken der Rippen, also durch Winkelbewegung etc. Oken 4, 231; Cen- tralbewegung um einen (anziehenden) Körper. Pouillet 1, 51 etc.; Die Doppelbewegung der Erde um ihre Achse und um die Sonne etc.; Wimper- oder Flimmerbewegung. Bock An. 651; Die Revolution rief eine Gegenbe- wegung (4) hervor (vgl. Reaktion); Brachte ein unerwarteter Schlag die ganze Gesellschaft in einige Gemüths- bewegung (5). G. 18, 82; 17, 47; Rückert Nal. 264; Sie rang die Hände mit äußerster Gemüthsbewegung. Stilling 4, 207; Die Gesammtbewegung der menschlichen Dinge. Monatbl. 1, 203b; Die heftigste Gesichtsbe- wegung, der aufgesperrteste Mund. G. 31, 82; Die Unfreiheit unserer heutigen Gewerbebewegung. Natur 13, 194a; Gliederbewegung. Oken 4, 237; Mit einigen ausdrucks- vollenHandbewegungen. Frenzel Wat. 1, 74; Gutzkow R. 5, 349; Hartmann Unst. 2, 302 etc.; Haupt-, s. Kopfbewegung; Da ist keine Herzbewegung (5), noch Hitz, noch Inbrunst in uns. Keisersberg Sünd. 84a; Animale Bewegungen: die Wirbel- oder allgemeine Rumpf-; Kopf-; Gliederbewegung. Oken 4, 237; Kreisbe- wegung [im Kreis]; Ob ihr Schreiben unter den Kriegs- bewegungen verloren gegangen. König Saalf. 1, 127; Geht das Spiel aller Lebensbewegungen freier und lebhafter von statten. Mendelssohn Ph. 1, 80; Görres V. 62 etc.; Eine gesunde Leibes- (oder Körper-) bewegung; Die Beschleunigung der [See-] Reise hängt ab vom Zustande der Luft bewegungen. Monatbl. 1, 72b; Ihre Vereinigung, die nur vorwärts auf dem linken Ufer der Elbe durch gemeinsame Macht bewegungen geschehen konnte. Ense B. 3, 229, vgl. Marsch-, Truppenbewegung; Nicht schweift die Gier in wilde Mißbewegung aus,| nicht mit verzerrter Mienen Grinsen spricht der Zorn. Schwab 111 (s. Ggstz. Wohlbewegung); Muskelbewegung. Bock An. 223; Mit einer Mützenbe- wegung und einem tiefen Bückling. G. 29, 89; Die Natur- bewegung. Görres V. 28 (der Naturkraft etc.); Orts- bewegung; Diese monotonen chinesischen Pagodenbewe- gungen. Heine Lut. 1, 41; Pendelbewegung (s. Schwingung); Die freiesten Vers- und Reimbewegungen. Ense D. 5, 305 (vgl. Rhythmus); Rumpf-, s. Kopfbewegung; Solange die Bäume leben, findet eine Saft bewegung statt. Natur 13, 61a; Schwungbewegung. 151a; In der Selbst bewegung unsres Willens. W. 18, 75; Alle Geschichte der Parteien im Staat, alle Staats bewegung .. beruht auf dieser Wahrheit. Gneist Pol. 11; Eine etwas verwickelte Truppenbewegung. Ense B. 3, 608 (s. Machtbewegung); Die Urbewegung, deren Anfang und Ende unser Geist nicht zu begreifen vermag. Natur 13, 151a; Ver- dauungsbewegung. Oken 4, 242; Die Volksbewegung (4) steigerte sich zum Auflauf; Das Vordringen der Hunnen gab den Anstoß zu der großen Völkerbewegung (s. Völkerwanderung); Die Wahlbewegung (4) begann über das ganze Reich hin. Scherr Bl. 1, 268; Wie man .. am Fuße eines Leuchtthurms der wilden Wellenbewegung zusieht. G. 23, 109; Frankreich, unmittelbar über dem Feuerherde der großen Weltbewegung. Görres V. 28; Wimper-: s. Flimmerbewegung; Wirbelbewegung, wirbelnde; s. ferner Kopfbewegung; Wohlbewegung des Periodenbaus. G. 32, 125 (s. Rhythmus, vergl. Ggstz. Mißbewegung); Wurfbewegung. Pouilet 1, 50; Den volksthümlichen Gedanken, welcher der Zeitbewegung zu Grunde liegt. Monatbl. 1, 333a etc. Ent-:
1) schwzr. = be-w.: Gleich als da Einer einen Last e. und führen will, nimmt er das Thier allein ohne Sielen und Strick, so mag er Nichts e. etc. Zwingli 3, 3 etc.; Unentwegt, fest, unerschütterlich (z. B. Reithard 12 etc.) und in Bezug aufs Gemüth. Gotthelf Sch. 384; Keller LvS. 404; Ders. (Auerbach V. 61) 53; 66 etc., vgl.: Bestand unentweglich darauf. Scherr Bl. 2, 280; Ders. (Gartenl. 10, 781) etc.
2) (selten) unwegbar, unwegsam machen, dazu: Die Schneeschmelze . ., die durch sie veranlaßte Entwegung [Unwegsamkeit]. Kohl Südr. 2, 93. Er-: s. erwägen, erwecken 1c, auch veralt. (s. auf-w.): Hat .. Zeugen angerichtet und auferwegt. Micyllus Tact. 76a.