Wamme
Wammeln
Wammer
Wammes
wammig
Wampe
Wams
Wamme
wammen
Wámm~e, f.; –n; –n-:
goth. vamba, ahd. wamba, mhd. wambe, wamme, Bauch, (s. nam. 4, 77)
1) veralt.: Mutterleib (engl. womb), auch: Bär-W. [s. Bärmutter]. Ps. 2, 8a und selbst noch (bildl.): Die Trägheit .. ist .. der Hilfsbedürftigkeit Mutter-W. Mak. 2, 226, diese kommt aus jener hervor, — gw. aber nur:
2) der Bauch von Thieren als (gw. hellfarbigeres) Pelzwerk: Eine glänzende Weste, die wie die weiße W. eines drolligen Eichhörnchens, unter seinem rothplüschnen Rock hervorleuchtete. 7, 174 (vgl. Wams); Die Bälge [des im Winter grau gewordnen Eichhorns] mit dem Rücken kommen unter dem Namen Grauwerk, die Bäuche unter dem der Veh- W–n in den Handel. 7, 711, s. Fehe; Fuchs-, Hasen- W. etc.; auch: Fuchskehlen und [-]Wampen zur Bräme. 3, 8. —
3) der Bauch, insofern er mit Speisen gefüllt wird oder ist (vgl. Wanst, ahd. wanast, mhd. wanst, lat. venter), z. B.: W–n, Rinds-, Schaf-W–n, Kaldaunen. gw. aber in der Form: Wampe, z. B.: Witz und Weisheit dunstet auf | aus gefüllter Wampe. 50b; Wegen der angeschoppten Wampen. EfA. 2, 729; Einer unmäßigen Freß- wampen. 1, 443; Hätte dieser verdammte Saumagen nicht allezeit seiner unersättlichen Schmerwampe abgewartet. 232 (s. Wampenvogt. ebd.); Mit wohlgenährten Wampen. Schl. 28; Wann ihm der Wein aufbläht sein Wampen. G. 1, 158; Daß Sünau’s Augen immer neidisch auf der feisten Wampe des Mönchs verweilten. 2, 175 etc.; Die Kuttelwampen: der ganze Wanst des Rindviehs. (Das Gewämp: Eingeweide; Der Kuttelwamper, Wämstler: der die Eingeweide vom Rindvieh reinigt und verkauft. vgl. Kuttel). Dazu: Wampet: wanstig, fett. V. 2, 200; 406; 3, 79; 4, 139; „Marsch!“ | grunzte der vollwampigen Bache Rüssel. 288b; So schöne feiste Ochsen . ., so vollwampig. Okt. 203 etc. —
4) W. (Wammel, Wampel, n.), Bauchfleisch. —
5) Flanke 1, Dünnung etc., z. B.: Indem fährt Hüon’s Stahl ihm [dem Löwen] seitwärts in die W. 20, 91 etc.; bes. weidm. von Sauen 1, 21b; Br. 299) und Edelwild Flämen oder W–n. 303; Hieb mit einem Hirschfänger die W. der Sau gewaltig in zwei. Petr. 1, 107. —
6) Manchmal verlängert sich auch die Kehlhaut und heißt W., wie beim Rindvieh. 4, 331 („Triel, Brustlappen“); 181; Haarborsten an .. den W–n [des Gnu]. R. 1, 62; Nat. 3, 20; Bergbewohner | mit W–n so wie Stiere. Sh. 3, 94; 1, 72 etc., auch: Wampe: die herabhangende Haut unter dem Halse des Rindviehs. Ländl. 4, 539; 469; Ov. 1, 136; 2, 15 etc., — vgl.: Das Wamperl [Kinn], s. 1, 448. Dazu: Hunde .., wammig wie Thessaliens Stiere. Somm. 4, 1 etc. —
7) (mundartl.) Kuh- (schles.), Moos- (bair.) Wampe, quabbiger (s. d.) Moorboden. —
~eln: s. wabbeln. — ~er, f.; –n: im Holz verwachsner Ast. dazu: Es muß .. solcher Stamm nicht wammerig, knotig etc. .. sein. Ök. 1, 469, s. wimmerig. —
~es: s. Wams. — ~ig, a.: s. Wamme 6. —
Wámpe etc.: s. Wamme. —
Wáms, n. (m.), –es; Wämser etc.: (mhd. wambîs, s. Wamme, nam. 2, vgl. Leib 6 etc.) Kamisol, Jacke, Koller etc.: Ein aufgeschnittnes W., die Tracht der alten Zeit. 248; Schnallt mir den Harnisch auf und gebt mir mein W. 9, 21; 35, 21 [„meinen Rock“. 34, 19]; Wenn ich den Namen Ungarn hör, | wird mir das deutsche W. zu enge. Rom. 193; Wenn die Ehkonsorten ein- ander aufs W. greifen [s. wamsen]. Ph. 2, 193; Mein [des Kürassiers] eisernes W. 329a; Er trug ein W. von Leder. 424; 4, 151; 12, 9; HB. 1, 30 etc. —
~e, pl.: a) masc.: A. 2, 388; 3, 209 (ncutr. 2, 89); Jes. 1, 87 etc. —
b) Mz.: Wämser. D. 1, 35; 1, 141; SW. 1, 459; Männer .. in kurzen Wämsern mit goldbesetzten Westen darunter. 24, 232; Stein 1, 221; Ritt. 88; Leb. 2, 24; Ph. 1, 50; Sh. 6, 248; Stilling’s Töchter probierten .. ihre neue[n] Wämser und Röcke. 2, 27 etc.; vereinzelt: Wäms. Liesli 104 etc.; Mit seinen drei „Schlafwamms“. H. 1, 8; Verfertiger von Wammsen. 3, 479a. —
c) verkl.: Sie irrt in Männertracht . .; ein Wämmschen. 8, 73; N. 39 etc.; O hätt’ ich [wie ein Mann] ein Wämmslein | und Hosen und Hut. 9, 155 etc.; vereinzelt: Sie hieben sich auf die eisernen Hüte und Wämsger. 1, 67; Ohne Wamsel. 388b etc. —
d) Des Wams [statt Wamses]. NM. 2, 302. —
e) Nbnf.: Das Wammes. EfA. 1, 211; M. 4, 130; Ph. 4, 266; 3, 134b etc.; Das Wambst. B. 56b; 150a; In Wamst und Hosen. Mas. 157 etc. — Zsstzg.: Weißseiden Atlas-Wambster(s. e). 3, 78; Büffelwämser. H. 1, 1, 185; Einen saubern Feier-W. (s. a) er trägt. 2, 117; Feiertags-W. 9, 125; Ein ländliches Fell-W. Ov. 1, 120; In Ruder-W. SW. 1, 455; Schäfer-W. 2, 100; Mein Scharlachwammes (s. e). Sh. 1, 51; Ein zerschnitten oder (wie man’s zu nennen pflegt) ein Schweinbraten-W. 37a (s. Bratenrock); Sklaven-W. 20, 248; 272 etc. —
Prügel, Schläge. 105a. —
~en, tr.: 1) mit einem Wams bekleiden, nam.: Be-w.: Ein unbewamster Troß. 1, 293 etc. —
2) prügeln. 6, 110 etc. (Er muß gewamscht werden. F. 108); Ihn so recht ab-w., durchdreschen. N. 4, 64; 3, 93; Einen durch-w. 4, 16; Lammf. 4, 209.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.