Faksimile 0643 | Seite 1465
Faksimile 0643 | Seite 1465
Walke Walken WalkeV Walküre yri~e
Wálk~e, f.; –n:
1) das Walken (s. d.). Karmarsch M. 2, 712 ff.
2) Walkmaschine etc.: Die W. (Walkmühle . .) zum Reinigen der baumwollnen Zeuge. 570; 713; Die Patent-W. von Dobbs. . . Die Vorzüge dieser sog. Druck-W. 717 etc.
~en: s. walgen, Anm. 3:
1) tr.:
a) W. nennt man eine mechanische Operation, welche in anhaltendem Stoßen, Schlagen oder Durchkneten eines [schmiegsamen] Stoffs besteht und hauptsächlich in der Hutmacherei, bei der Tuchfabrikation und bei der Bereitung des sämischgaren Leders vorkommt etc. Karmarsch 3, 578; 2, 571; 281; M. 2, 708 ff.; Das W., Dick-W., Fest-W. [des Lodens zu Tuch]. 709; Zwei Methoden .. des Kalt- W–s und des Warm-W–s. 715 etc.; Die Leinenwaaren - . gewalkt oder gepantscht . ., d. i. von Schlichte und Schmutz gereinigt. 645; 567 etc.; In deinem neu gewalkten Rock. W. 34, 316, gewaschen und neu appretiert etc.; Ungewalkt etc. Scherzh.: Auf gewalkten Lumpen [Pa- Sanders, deutsches Wörterb. II. pier]. Heine Rom. 154 etc.; Das Tuch gehörig dúrch-w. (s. b); es über-w., auf seiner ganzen Oberfläche oder: zu sehr (Adelung) etc. B) (s. a) oft übertr.: mit Prügeln bearbeiten, durchbläuen etc.: Ist der Vater mit dem Geißelstecken gekommen und hat mich gewalkt. .. Die Mutter hat er auch bearbeitet. Hebel 3, 208; Keller gH. 2, 97; Weil er dem Spion das Leder gewalkt. Pfarrius Soonw. 5; HSachs H. 333; Schlegel Rich. III. 5, 3; Als ich den Steiß dir walkte. V. Th. 5, 41 etc.; Ihn weidlich ab-zu-w. W. 20, 15; Freytag Soll 1, 221 etc.; Dafür sollt ihr mir tüchtig aus gewalkt werden. Schlegel Sh. 6, 369 etc.; Indessen Andre auf ihn wacker losschlugen. . . Als sie ihn so wohl durchwälkt .. sahen. G. 16, 218; Dürchgewalkt und mit Füßen getreten. W. Att. 2, 3, 22 (mit fraglicher Betonung Auerbach Gv. 286; Gutzkow R. 8, 405) etc.
2) intr. (haben) = refl.: sich so und so in der Walke gestalten etc.: Wonach das Gewebe schlecht walkt. Karmarsch M. 2, 710 etc., vgl. auch (mit sein): Das Ein-W., Einlaufen oder Krimpen in der Walke. Das Tuch walkt mehr oder weniger ein, jenachdem etc. 713.
~eV, I., –s; uv.:
1) Jemand, der und insoferner walkt, das Walken sein Geschäft ist, so heute = Walkmüller (s. d.) und nam.: Tuch-W.; dagegen bei den Alten gw. die Wäscher, nam. der weißen wollnen Gewande, s. Gesenius s. v. und Guhl 2, 235 (auch: Einen Einblick in die baulichen Einrichtungen einer solchen Walkerei etc. ebd.), z. B.: Ein Bauer bat um Regen, ein W. um Sonnenschein. W. Luc. 1, 230; Kleider-W. W. 22, 36 etc.
2) (s. 1) Schon Plinius kannte diesen Käfer [Melolontha fullo] und nannte ihn den W. Oken 5, 1797 etc.
~üre, ~ȳri~e, f.; –n:
s. Wahl, Anm.