Faksimile 0633 | Seite 1455
Faksimile 0633 | Seite 1455
Wag~ner Wag~ener Wager Wäger wagn waghaft rollwägisch waglich Wagling Wagner Wagnis
Wāg~(e)nerWāg~(e)ner, m., –s; uv.; -:
1) Handwerker, der die Holzgestelle zu Wagen etc. fertigt (s. Stell-, Radmacher), gw. 2silbig: Die W. machen hieraus Radenaben, Achsen, Kutsch- und Karrenbäume. Döbel 3, 16a; G. 25, 119; Macht euch der W. eine neue [Krücke]. Hebel 3, 142; Zschokke 8, 342 etc.; Wagener. V. Il. 4, 485 etc. 2) schwzr. = Fuhrmann, Wagne(r)n, Fuhrwesen betreiben. Stalder.
~er: s. Wagen II10. Wǟger: 1) m.:
s. wägen 6a; b und Zsstzg. 2) s. wäg.
~n, tr. etc.:
s. weigern.
Wāghaft, a.:
wagend, kühn: Diese w–en Gesellen. Fischart (Wackern. 2, 151³) etc., s. waglich.
Róllwägisch, a.:
s. Rollwagen 3.
Wāg~lich, a.:
waghaft:
1) kühn, wagend: Die w–sten Gesellen. Broxtermann 214; Einen w–en | beherzten Ritter. W. 11, 141; 10, 176 etc.
2) mit Wagnis verknüpft, gefährlich: W–e Abenteuer. Jahn M. 93; Pröhle J. VIII; Du sagst von einer großen w–en Sache. Schaidenreißer 11b etc.
~ling, m., –(e)s; –e:
ein Wager, Waghals: Kein eitler W., der frevelnd von sich reden machen will. OLudwig Himm. 71; Th. 1, 370 etc.
~ner: s. Wagener. ~nis, f.; –se; n., –ses; –se:
das Wagen und: etwas Gewagtes, ein Wagstück, Abenteuer, z. B. fem.: Giesebrecht Ep. 51; Er wollte von einer W. nach dem Gipfel gar Nichts hören. G. 23, 370; Körner 131b; Die den Krieger in die W. reiße. Tieck NK. 3, 169; 303; Gs. N. 1, 29; Voll glücklicher W. V. H. 2, 323; Ar. 3, 327 etc.; neutr.: Freytag B. 2, 166; Ließ man ihr | zu jedem kühnen W. offnes Feld. G. 13, 288; Mein unschuldiges W. 22, 284; 24, 191; 31, 177; Das W. gab mir Riesenkräfte. Gutzkow R. 9, 303; 4, 9; 7, 43; 8, 69; Kürnberger N. 1, 135; Laube DW. 8, 127; Pfarrius Soonw. 150; In welches W. reißt ihr mich hinein. Sch. 423a; Stahr J. 1, 380 etc.; Mz.: Der .. große W–se beging. Ense D. 2, 225; 3, 468; 592; G. 22, 114; 25, 74; Zu den W–sen fremder Reisen. Humboldt K. 2, 54; DMus. 1, 2, 428 etc., vgl. (seltner): Um sich dieser Wagschaft zu überheben. IP.