Faksimile 0619 | Seite 1441
Faksimile 0619 | Seite 1441
Wachs
I. Wáchs (spr. wár), n., –es; 0; -:
s. wach, 181 Anm.:
1) die Substanz, woraus die Bienenzellen bestehn: Das durch Auswaschen und Schmelzen der Waben erhaltene W. ist gelb. . . Das gelbe W. zu reinigen und zu bleichen etc. Karmarsch 3, 573 etc.; Bleich wie W. Alxinger D. 119; W. 20, 38 etc.; Weißer war als W. die kleine runde Hand (s. 2d). 12, 238 etc.; Weich wie W.; Etwas mit W. verkleben; In W. bossieren; Kerzen von W. etc.; Mein Herz ist in meinem Leibe wie zerschmolzenes W. Ps. 22, 15; 68, 3; Als Schreibmaterialien dienten mit W. überzogene Täfelchen. Guhl 1, 216; Bald knetet’ er weich mit den Fingern | gelbliches W. V. Ov. 2, 64; 226; Od. 12, 48 etc.; Das Polieren mit W. (Wichsen). Karmarsch M. 2, 216 etc.
2) (s. 1):
a) Auch das Pflanzenreich liefert verschiedne W.-Arten, so die verschiednen Myrika-Arten. . . Das japanische W. ..; dann das Palm-W. aus der Rinde einer auf den Anden wachsenden Palmart; das brasilianische W.; das W. des chinesischen Talgbaums; das aus der Milch des Kuhbaums etc. T. 3, 574.
b) Mineralisches W. oder Ozokerit ist als ein unreines Paraffin zu betrachten. ebd. Ferner bildl., übertr. (c—e), z. B.:
c) Mein Herz ist weiches W. in ihrer Hand. Sch. 469a etc.
d) in Bezug auf den Glanz: Die Haut war von jenem W., das nicht schön ist, wenn es zu blaß ist und an die Bleichsucht erinnert, aber sehr anziehend, wenn mit ihm dunkle und frische Farbe verbunden. Gutzkow R. 3, 218; Ein Knie von W. W. 3, 38 etc.
e) (s. d) = W.-Haut (s. d.) am Schnabel der Vögel.
f) Spanisches W., farbiges W. (1) zum Siegeln in Kanzleien etc. (Siegel- W.) und dann auch zuw.: das an dessen Stelle getretne Siegellack; s. ferner die Zsstzgn. Zsstzgn. z. B.: (vgl. die von II): Bārt-: Wachs mit versch. Substanzen zum Wichsen und Färben des Barts, ähnl.: Haar-W.
Bāūm-:
1) [2a]: Karmarsch 1, 115 etc., „Pflanzen-W.“
2) [1] ein Wachspflaster für wunde Stellen an Bäumen, nam. an gepfropften Pfropf- W. Bérg-: [2b], auch überh. schwankende Bez. bituminöser Fossilien, vergl.: Bergwachsisch (Thurneisser Alch. 1, 88), bergwächsisch (Scheuchzer 1, 161) = bituminös. Bīēnen- [1]: Oken 2, 127; Karmarsch 3, 574 etc. Brīēf- [2f]: Mit rothem B. [Druckf. Trief-W.] versiegelt. Kompert Böhm. 161. Erd- [2b]: Karmarsch 2, 831, s. Berg-W., vgl.: Eine erdwächsische Erde. Scheuchzer 1, 6. Hāār-: s. Bart-W., versch. II. Hálb-: Blumenstaub oder H. Tschudi Th. 280, vgl.: Das Bienenharz oder die zähe schwarzbraune Materie, womit die Bienen den Bau an den Seiten des Rumpfes befestigen etc. .. Beet [s. d. 2], Vorstoß, [Vor-W. oder] Vorgewächs, Stopf-W. etc. V. Ländl. 4, 742. Júngfern-: natürlich weißes Wachs: Weiß wie Schnee und J. V. 2, 54. Pálm- [2a]: s. Wachspalme. Pflánzen- [2a]. Pfrópf-: s. Baum-W. 2. Polīēr-: Karmarsch M. 2, 216. Schūh-: s. Wichse. Sīēgel- [2f]: z. B. bildl.: Besiegl’ ihn [den Kauf] stracks | auf meiner Lippen rothem S. Freiligrath V. 35. Stópf-, Vōr-: s. Halb-W. etc.