Faksimile 0614 | Seite 1436
Faksimile 0614 | Seite 1436
Faksimile 0614 | Seite 1436
Vor
Vōr: 1) präp. mit Dat. und Acc. (s. für):
zeitl. = früher als; auch: es ist so und so lange her; örtl., als Ggstz zu hinter (s. d.), woran sich abgezognere Bedd. reihen. Wir erwähnen bes.: Vorm, vorn, vors (s. Sanders Orth. 111 ff.) als Verschmelzung mit dem Artikel, z. B.: Du birgst ihn nicht vorm Blick der Immerwachen. G. 13, 46; Kurz vorm [vor dem] Schluß. W. 12, 277; Vorm [vor einem] Jahr. Müllner 6, 142; Jetzt denk ich an [die Zeit] vorm Jahr. Rahel 1, 307 etc. Ich gäb ihr (mit Respekt!) ein Knie | vorn Hintern. W. 11, 19, gw. zur Unterscheidung vom Adv. vörn(e) in der Schreibw.: vor’n; auch: Vor’n [ein] paar Monaten etc.; Vors [vor das] Thor gehn; Als ich kam vor’s [des] Bettelvogt sein Haus. Kretzschmer V. 1, 273 etc.; ferner s.: Vor Diesem (s. Dies 4); vordem (s. Dem, Zstzg.) etc. 2) adv.:
a) als Bstw. in Zsstzn (s. d.) mit Hw. (z. B.: Vor-Arbeit, -Arm, -Recht, -Sitz etc.); mit Ew. und bes. Adv. (z. B.: Vor-letzt, -gestern; -ab, -an, -auf, -aus, -bei, -her, -hin, -über, -unter, -wärts etc.); mundartl. auch: In Vorhinein. Kapper Chr. 1, 108; Vorl. 1, 17 etc., s. vornhinein und bes. mit Zeitw. (s. z. B.: Vor-sein, -haben, -gehn, -kommen, -bringen, -stehn, -stellen, -sehen etc.), auch in loserer Weise: Da geht er hin zum Mahle, | er vor, wir schreiten nach. Freiligrath SW. 1, 424; Ihr strittet vor [als die Ersten], ihr finget an, | so lasst uns denn vollenden. 6, 244 etc., auch: Wir haben Kämpfer vor und neben [uns]. 1, 305 etc.; ferner: Der ändert oft den Lauf, | bald rechts, bald vor [= vorwärts], bald links. L. 1, 124 etc., s. b.
b) (s. a) = vorher, früher, zuvor, z. B.: Vor-erwähnt, -gemeldet, -genannt etc.; Vorgethan und nachbedacht etc.; ferner im Allgem. veraltend: Lerne vor selbst, ehe du Andre lehrest; hilf dir vor selbst, ehe etc. Sir. 18, 19; Ihr vor bloß grünes Grün. Brockes 9, 319; 391 etc.; Was er vor war, sollst du itzt sein. Geßner 2, 170; 4, 192; Vor war nur Alles Kinderspiel | und jetzt etc. G. 34, 313; Gryphius Fr. 390 v. 635 etc.; Hammer RH. 197; Jetzt fliehet mich die vor empfundne Lust. EKleist 1, 139; Bern seufzet noch wie vor. L. 3, 332; Lohenstein Himm. 22 v. 444; Ros. 105; Luther 5, 8b etc.; Mühlpforth 2, 43; Leich. 189; Neukirch (Gottsched KritD. 9); Opitz 1, 189; 321; 323; 334 etc.; Schaidenreißer VIII; 52a; 63b etc.; Jerusalem legt sich zum Schlafe, | in dem es vor gelegen hat. Schwab 454; 496; Hain und Gefilde | grünten wie vor. V. 3, 19; Wackern. 3, 338³⁶; 4, 77730 (FMüller); Weichmann 1, 32; 33; 35; Werner Febr. 94 etc., noch allgem. üblich: Nach (s. d. 2b) wie vor, vgl.: Vor und nach (s. d. 2b); Vor und nun. Denais Jesuiterl. 29 (s. Jul. Zacher 54); Vor und eh (s. d. II 1), auch bindewörtlich: Daß Etliche, vor und ehe sie zu der Aderlässe treten sollen, vorhin .. gebadet werden müssen. Ryff Sp. 177b etc., (s. eh II 12 Schluß). 3) substantivisch, in der Verbind.: Das Vor und Nach (s. d. 2b, Schluß), Zurück (s. d. 2b). Zsstzg. z. B.: Āūßen-: (mundartl.) s. a.-bleiben.
Be-:
1) adv.:
a) im Allgem. veraltend = zuvor, z. B.: als Briefanfang: Ew. Fürstl. Gn. seien meine unterthänige Dienste und armes Gebet allzeit b. Luther 1, 224b etc., vgl.: Unsern Gruß zuvor. 141a; 148a; Ew. Fürstl. Gn. seien mein Gebet und unterthänig Dienst .. zuvorn bereit. 148b etc.; ferner: Du musst b. mit deinem Vater darüber rechten. Klinger 1, 16; Jetzt wie b. 5, 133; Er stürbe b., | eh etc. Platen 2, 326 (vgl. 2: eh, b. etc.).
b) veralt. = voraus 2; besonders; zumal. Kirchhof Mil. Disc. 178; Wenduem. 126b; Luther 1, 258a etc.
c) als Bstw. in Zsstzg., z. B. (vgl. vor, voraus etc.) mit Zeitw.: B.bleiben (s. d.); Einem Etwas b.-geben = vorgeben 2, ihm einen Vorzug lassen. Opitz Poet. 13; Simplicissimus 1, 103; 3, 205 etc.; Einem b.-gehen, vorgehn, den Vorrang davor haben. Fischart B. 19b etc.; Was hat ein Fürst b., das einem Schäfer fehlet? Haller 22; B.-halten (s. d.); B.-behalten (s. d.); Du bist .., die guten Sitten. betreffend, den vorigen Fürsten weit b. kommen. Olearius B. VII; Das Unheil, in welchem wir staken und noch größeres b. [stehend] sahen. G. 25, 76 = voraussahen; B.stehen (s. d.); B.-thun (s. d.) etc.; ferner (veralt.): B.-ab, -an, -aus.
d) Veraltende Doppelzsstzg.: Die da-b. [im Vorhergehnden, vorher] beliebte einschränkende Erklärung. Hennemann Hypothek d. Fisk. 8 etc.; häufiger: Lichter, die weiland glänzten und jetzo sind aus[gelgangen. .. Warum sind aus[gelgangen, die doch hie-b. [vor Diesem, früher etc.] so viel Scheines hatten? Kl. Gel. 129; Welche sein Heldenschwert | von deinem Erbreich hie-b. trennte. Ramler 157; Ein festes Schloß war’s hie-b. W. 10, 152; Papst Adrianus VI. . ., hie-b. Kaiser Karlen V. Lehrmeister. Zinkgräf 1, 1; 26; 50; 77; 127; 222; 225 etc.; Hiebevorn. Weidner 403 etc., s. hievor 2 und hiebevorig. 2) conj. = ehe (s. d. 9 ff.) z. B.: B. wir’s lassen rinnen, | betet. Sch. 78a; Dir Nichts eher zu sagen, b. 12 Tage geschwunden. V. Od. 4, 747 etc.; Der Mensch, b. zu ruhn gedenkt er [gw.: b. er zu ruhn gedenkt]. Platen 4, 279; auch (s. ehe 12): B. Sie mir Nichts schicken, sollen Sie auch meine Ballade nicht haben. B. 464a etc. Nam. früher oft gehäuft: Es dauerte geraume Zeit, ehe (s. d. 9) und b. etc. Immermann M. 1, 261; L. 10, 90; Möser Ph. 1, 326; 2, 104; 3, 235 etc. (s. da, Anm.) z. B.: Warum steht sie d. [vor dem Haus]? | Ist nicht Thüre da und Thor? G. 6, 182 etc.; Mein guter Stern bewahrte mich d. Sch. 428a etc.; Sei uns Gott d.! Cham. 4, 14; Da sei uns Gott d.! 3, 303; D. wolle Jupiter sein! W. 13, 84 etc., vgl.: Gott sei vor, daß etc. Fouqué 8, 82; Da sei Gott vor! G. 34, 214 etc.; Da hatte ich rechte Furcht vor. Alexis H. 2, 3, 35 etc., s. auch dafür. (mundartl.) = be-v. 2, z. B.: 36 volle Jahr mußten verrinnen, e. etc. Fallmerayer Mor. 1, 14. mit der Grundbed.: aus einem innern Raum heraus und zum Vorschein tretend, kommend etc., s. Zsstzg. wie: H.-gehen, kommen, bringen, holen, führen, brechen, dringen, strömen etc.; selten bloß: aus einem hintern Raum nach vorn hin: Statt des hintern Maulthiers, das man h. neben die Gabel spannte. G. 23, 141.
Da-: Ehe-: Her-: Hie(r)-:
1) s. da-v. und hier 3.
2) = hiebevor (s. d.), z. B.: Daß sie Rudolpho hie-v. zum Königsstuhl geholfen. Stumpf81b; 352a; Ein Adler, flügelstrebend, | war Reichspanier hie-v. Uhland 137. Quêr-: s. quer 1c, z. B.: Q. saß ein großer Mann. Genast 2, 135; Hinten g. zugeschlossen. G. 24, 60 etc. Vórne-: Die „forne vor“ gingen und die hernach folgten. Mark. 11, 9, vgl.: Lief Einer „forne für“. 10, 17. Wo-: fragend und relativ entsprechend dem davor (s. d.). Zu-: vor Andrem, z. B. zeitl. (s. be-v. 1a): Kurz z. Nicolai 2, 66 etc.; Matth. 17 .. und „lengest zuuorn“, Deuter. 18 etc. Luther 5, 292a, weit früher etc.; Den paar Eingeladenen z. erschien uneingeladen Frau P. König Jer. 2, 226 etc.; Wir müssen den Irrthum z. erschöpfen, ehe etc. Sch. 751a; Ritt .. Hagen den Andern all z. Simrock N. 1466; Ich will’s thun, aber z. mit deinem Vater sprechen etc.; substant.: Ein Z. und Hernach. G. 37, XIV etc.; Doppelzstzg.: Wohl ehe-z. [in frührer Zeit]. Prutz W. 53 etc. Veralt. [s. be-v. 1b) = zumal, z. B.: Daß kein züchtig, fromm Mensch [es] leiden, z. kein jung Mensch ohn Schaden lesen .. kann. Luther 5, 269b etc.; s. auch: Z.-kommen, -thun etc.