Väterei
vaterhaft
yät~risch
Yät~erisch
Väterlen
väterlich
Vatern
Vätern
Vaterschaft
Vät~erēī, f.; –en:
(schles.) ein dem Vater gehöriges oder von ihm ererbtes Grundstück; Landes-V., s. Landesvater 1; 2. —
Vāterhaft, a.: in der Weise des (oder eines) Vaters: Gar feierlich von Tracht, | in Gang und Ansehn völlig vat. Sh. 3, 416. —
Yǟt~(e)rischYǟt~(e)risch, a.: nur in Zsstzg. (vgl. väterlich), bes.: Ált-: nach der Weise der Altväter (vgl. altfränkisch, altmodisch, veraltet): Statt seines a–en, aber anständigen und ehrwürdigen Gewandes ein Kleid nach französischem Schnitte. 136a; 7, 60; 12, 466; Seine „altvätersche“ Meinung. 9, 293; Ph. 1, 48; Die a–e Glückseligkeit einer gesegneten Ehe. 1, 8; 52; 3, 63; Mit seiner a–en Barfüßigkeit. Myth. 1, 139; Att. 2, 2, 109; Wo a–e Treu a–e Sitten begleitet. 2, 26 etc.; Ur-a–e Wagen. Sag. 222 etc. — Bēīcht-: Garg. 28a. — Ǖr-: alt-v.: Dieser u–e Ofen. 2, 148 etc. —
~erlen: s. vätern. — ~erlich, a.: dem Vater oder den Vätern eignend; davon stammend, herrührend; in Weise des Vaters oder der Väter etc., s. (auch in Betreff der Steigrung) mütterlich, z. B.: Sein v–es Erbe oder: sein V–es; Das v–e Gesetz; Nach v–er Weise; (wortspielend) Ein „federliches“ Waffen, nicht v–er Schild | ist jetzt vorausgestellet, wo Federfechten gilt. 3, 32, 54 etc.; Einen vät. lieben, ermahnen; aufs v–ste für ihn sorgen; V–e Liebe, Ermahnung, Sorge etc.; Ein Bild mildester V–keit. 2, 1307²). Zsstzg. vgl. die von Vater und mütterlich, z. B.: Ált-:
1) in Weise der Altväter oder eines Altvaters: Ein a–es Käppchen. 270 = ein altväterisches (s. d.) Käppchen. 407; Sein a–er Holzkoffer. gH. 1, 87; Schr. 1, 6; Nach a–em Brauch. 56) 1, 136; 4; 7, 174; Der alte Vater — man wurde sein Freund beim ersten Blick auf sein ehrliches a–es [patriarchenhaftes etc.] Gesicht. 9, 78; Ich für meine Person lebe so haus- und a. Merck 2, 73 etc. —
2) von den Altvätern überkommen; alt-ererbt etc.: Succession in die a–en Lehengüter. (1688) Kap. 44, §. 4; Die a–en Götter. 2, 2, 206 etc. — Bēīcht-: Zum Lohne | für den b–en Scherz. F. 3, 7. — Erz-: vgl. alt-v., z. B.:
1) In einer sehr e–en Hütte. 9, 263a) etc. —
2) Diesen meinen ernsten e–en Befehl wohl zu erwägen. 9, 23. — Grōß-: vgl. alt-v., z. B.:
1) Ein alter Wagen. .. Sein ur-g–es Räderhaus. 2, 110. —
2) Das g–e Erbe, Vermögen etc. — Hāūs-: s. alt-v. 1 und z. B.: H. prangend im Schlafrock. 1, 1. — Kírchen-: die Kirchenväter betreffend etc.: Theologische, k–e Absonderlichkeiten. Humb. 202. — Lándes-: in der Weise eines Landesvaters: Heutzutage zucken wir über die sogen. L–keit die Achseln und mit Recht. 9, 473a; Bl. 1, 114. — Pflêge-. — Schwīēger-. — Stámm-: s. ur-v. — Stīēf-: Diese st–e Härte. Less. 2, 32. — Un-: nicht der Weise, dem Sinne eines Vaters gemäß: Warum mißgönnt er seinem Sohn | un-v. der Römer Thron? 40b etc. — Ūr-: vgl. alt-v., z. B.:
1) In dem sanften, wahrhaft u–en Charakter Abraham’s. 20, 162; Sich gleichsam ur-v. in solchen Umgebungen zu empfinden. 31, 354; Der Hexameter . ., ur-v. so den Geschlechtern der Rhythmen, | wie vom Okeanos .. | alle Gewässer .. entrieseln. 2, 178 1308³), ihr Ur-, Stammvater seind etc. —
2) U–er Sagen | .. Reichthum. 12, 209, die von den Urvätern stammen etc. — Vōr-: vgl. ur-v., z. B.: Verkenner der v–en Größe. 5 etc. —
Vātern (selten): 1) tr.: s. schwägern. — 2) refl.:
Vǟtern, refl.: a) s. vätern. —
b) unpers. (s. Es 7, Schluß): „So ein Rabenvater!“ Ja, bei Dem vatert sich ’was! Hün. 49, bei Dem ist vom Vater, Vatergefühl keine Rede. — Zsstzg. z. B.: Be-, tr.: (vgl. bemuttern). Liter. Zust. 1, 165; ferner nach einer wörtl. Übersetzung: Der pater patratus, der bevaterte Vater. 14, 601), vgl. 2, 317. — O das entvaterte Herz. Ph. 1, 97, das unväterliche; des Vatergefühls beraubte, vgl. entmenschen etc. — als Vater hineinreden, sich einmischen. JP. 105 etc. —
Ent-: Hinēīn-: dem Vater nacharten (auch ohne Uml., s. muttern 3b). 645; Dein Vater thät mir vor 6 Monden auch ein Solches, du willst dich „vetern“. 5, 270b etc., schwzr. vätterlen (intr. haben). 1, 357. — Zsstzg.: Daß man so unbegreiflich lange mit dieser Kürkunst [der Turnkunst] gesäumt, gemarktet und gestiefvätert hat. 14, 398, stiefväterlich mit ihr verfahren etc. —
Vāterschaft, f.; 0: das Vater-sein:
1) (vgl. Mutterschaft und Vater 1c): Er fühlte sich so stolz auf seine V., er freute sich so sehr auf einen Knaben. 17, 244; Seine zweifelhafte V. 260; Die V. beruht überh. nur auf der Überzeugung; ich bin überzeugt und also bin ich Vater. 342; Verm. 1, 10; Glauben Sie nicht, daß die wenigen Stunden meiner V. mich schon zu so einem Affen gemacht. 12, 497; N. 3, 193; 3, 173 etc. —
2) (s. Vater 3) Sie nehmen ihm [Gott] seine natürliche V., seinen natürlichen einigen Sohn etc. 8, 155b. —
3) (s. Vater 5g) vom Papstthum: Bekämpft nur hab ich [Luther] das unheil’ge Unthier, | das mit der V. sich nur vermummt. Lthr. 225. —
4) (s. Vater 5h) Das Amt geistlicher V. SW. 56, 193 etc. — Zsstzg. s. die von Vater, z. B.: Die Pflege-V.; Stief-V. etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.