Faksimile 0590 | Seite 1412
unieren uniform uniformieren Union unison unisono universal unalisieren Unalität Unität Unum
* Ūn~īēren (lat.), tr.:
vereinigen, gw. nur adjekt. Partic. pass., in Betreff früher getrennter Religionsgenossenschaften (vgl. Union).
~ifórm, 1) a.:
ein- und gleichförmig. 2) (s. 1) f.; –en:
a) eine Tracht, die für Alle in denselben Vhen gleichförmig ist und also Stand und Rang des Trägers sofort erkennen lässt, nam. beim Militär, z. B.: Du wirst die U. ausziehen und ins Ministerium treten. Sch. 186b etc.; Officiers-, General-U.; Garde-U. Immermann M. 1, 28 etc.; ferner z. B.: Ihre Gartenknaben .. in ihren heitern reinlichen U–en. G. 15, 210, s. 211; Berg- U. Scheuchenstuel 31, der Bergleute; Hof-U.; Jagd-U. etc.
b) zuw.: Jemand in U. (a): Ein abgesondertes Koupé nahm mich und die hellblaue U. auf und die letztere setzte sich etc. IWiggers Unt. 14.
~iformīēren, tr.:
in Uniform kleiden etc.
~iōn, f.; –en; –s-:
Vereinigung, nam. auf politischem und kirchl. Gebiet (s. unieren).
~isōn, a.:
eintönig: Die u–en Dommeln. G. 11, 191.
~īsono (it.), adv.:
Mus.: im Einklang.
Univérs~āl (lat. uniw–), a.:
allumfassend, bes. als Bstw. in Zsstzg.; als Ew. auch in frz. Form universell.
~alisīēren, tr.:
verallgemeinen. Universalisierung. Sch. 1153b.
~alitǟt, f.; 0:
das Universalsein.
~itǟt, f.; –en; –s-:
Hochschule; Bildungsanstalt für Studenten; bildl. Stilling 2, 147.
~um, n., –s; 0:
das All, Weltall. Cham. 4, 187; Heinse A. 2, 128.