Tutt
Tutt~e
Tüttel
Tutti
Tutt(frutti
Tutzen
Tútt(~eTútt(~e), f.; –n:
1) Dutte, s. d.; ahd. tutt-a, –o, verkl. tuttili, 5, 381, mhd. tutte, verkl. tüttel(în). 3, 154 etc., s. 316 ff. etc., z. B. Fastn. 144, 3; 184, 24; 247, 11; 738, 31 etc.; Ein Tiger hat dich auch mit seiner T. gesäuget. Tass. 16, 56; Ihr [der Tigerin] volle T–e. 12, 31 etc., vgl.: Euter . ., an der Frauen heißen sie Brüstel oder „tütel“. 25, 19 etc., doch auch: Traf ihn neben dem „tütlen“ auf der rechten Seite. 92a (= Traf ihm die Brust an der Warze. Od. 22, 82), s. auch: Daß er seine Frau .. auszieht und ihren Titt .. herweiset. Lind. 2, 242; Mit der schwarzen Schnabeltitte. 691. —
2) (s. 1) Eisenring, der .. zu beiden Seiten Zapfen (Warzen, T–n) hat, mit welchen er zw. dem Hammergerüste aufliegt. 120. —
Tüttel, m., n., –s; uv.; –chen; (s. Tutt) wohl eig. = Wärzchen, danach = Punkt, nam. als Bez. des Geringsten, z. B.: Nicht .. der kleinste Buchstabe noch ein „Tütel“ vom Gesetze. 5, 18; 16, 17; Ob der Buchstabe i allemal den T. habe. 3, 23; Sich für ein T. des Gesetzes todtschlagen zu lassen. 122; So noch Niemand .. einen „tüttel“ der Schrift vollkömmlich erfüllet. 1, 375a; Einen Buchstaben oder das kleinste „Tütel“. 5, 371b; Jst von Christo .. nicht eine Syllabe, nicht ein „Tittel“ in so viel .. Büchern. 6, 420a; Nicht ein Stiplin noch „Tütel“ .. nachgeben. 324a; 321b; 1, 369b; 374a; 429b; 5, 221a; 292a; 293b; 295a etc.; Wiewohl an Gottes Wort an einem „Tüplein“ und Pünktlein .. gelegen, wie auch kein T. oder geringste Jötlein .. auf die Erde fallen soll. Pr. 165; M. 5, 123; Wo der geringste T. im Titel versehen ist. Reis. 96a; Kennten im Homer jeden Tüttel. Ant. 1, 363; 2, 69; Sh. 3, 182 ꝛ́., auch „Titel“. 3, 160; 11, 256 etc. und: Du sollst . . kein „Tittle“ dabei verlieren. 31, 407), nach engl. Schreibw. (tittle). Verkl.: Des Schlafes sieht er . kein Tütelchen mehr. A. 2, 34 etc.; Jst von allem Dem nicht ein T–chen wahr. M. 1, 323; Nachg. 261; Sh. 3, 327; 7, 106; 8, 233; Sh. 2, 408 etc., auch: Es soll auch kein „Titelchen“ Wahres dran sein. 66b; Die über jedes „Titelchen“ eines Pandektentitels disputierten. Reis. 1, 103. —
Tútti (it.), n., –s; –s: eig. ,,Alle“, daher Mus.: in Ggstz. zum Solo (s. d.). —
~frutti, n., –s; –s: „alle Früchte“, Name einer ital. Speise; übrtr.: Allerlei. —
Tútzen etc.: s. dutzen.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.