Faksimile 0582 | Seite 1404
Tutt Tutt~e Tüttel Tutti Tutt(frutti Tutzen
Tútt(~eTútt(~e), f.; –n:
1) Dutte, s. d.; ahd. tutt-a, –o, verkl. tuttili, Graff 5, 381, mhd. tutte, verkl. tüttel(în). Benecke 3, 154 etc., s. Bernd 316 ff. etc., z. B. Keller Fastn. 144, 3; 184, 24; 247, 11; 738, 31 etc.; Ein Tiger hat dich auch mit seiner T. gesäuget. Werder Tass. 16, 56; Ihr [der Tigerin] volle T–e. 12, 31 etc., vgl.: Euter . ., an der Frauen heißen sie Brüstel oder „tütel“. KvMegenberg 25, 19 etc., doch auch: Traf ihn neben dem „tütlen“ auf der rechten Seite. Schaidenreißer 92a (= Traf ihm die Brust an der Warze. V. Od. 22, 82), s. auch: Daß er seine Frau .. auszieht und ihren Titt .. herweiset. JGMüller Lind. 2, 242; Mit der schwarzen Schnabeltitte. Scherffer 691.
2) (s. 1) Eisenring, der .. zu beiden Seiten Zapfen (Warzen, T–n) hat, mit welchen er zw. dem Hammergerüste aufliegt. Scheuchenstuel 120.
Tüttel, m., n., –s; uv.; –chen; (s. Tutt) wohl eig. = Wärzchen, danach = Punkt, nam. als Bez. des Geringsten, z. B.:
Nicht .. der kleinste Buchstabe noch ein „Tütel“ vom Gesetze. Matth. 5, 18; Luk. 16, 17; Ob der Buchstabe i allemal den T. habe. Claudius 3, 23; Sich für ein T. des Gesetzes todtschlagen zu lassen. 122; So noch Niemand .. einen „tüttel“ der Schrift vollkömmlich erfüllet. Luther 1, 375a; Einen Buchstaben oder das kleinste „Tütel“. 5, 371b; Jst von Christo .. nicht eine Syllabe, nicht ein „Tittel“ in so viel .. Büchern. 6, 420a; Nicht ein Stiplin noch „Tütel“ .. nachgeben. 324a; 321b; 1, 369b; 374a; 429b; 5, 221a; 292a; 293b; 295a etc.; Wiewohl an Gottes Wort an einem „Tüplein“ und Pünktlein .. gelegen, wie auch kein T. oder geringste Jötlein .. auf die Erde fallen soll. Mathesius Pr. 165; Musäus M. 5, 123; Wo der geringste T. im Titel versehen ist. Olearius Reis. 96a; Kennten im Homer jeden Tüttel. V. Ant. 1, 363; 2, 69; Sh. 3, 182 ꝛ́., auch „Titel“. Baggesen 3, 160; W. 11, 256 etc. und: Du sollst . . kein „Tittle“ dabei verlieren. Leisewitz (Herrig 31, 407), nach engl. Schreibw. (tittle). Verkl.: Des Schlafes sieht er . kein Tütelchen mehr. Droysen A. 2, 34 etc.; Jst von allem Dem nicht ein T–chen wahr. Immermann M. 1, 323; Niebuhr Nachg. 261; Schlegel Sh. 3, 327; 7, 106; 8, 233; V. Sh. 2, 408 etc., auch: Es soll auch kein „Titelchen“ Wahres dran sein. B. 66b; Die über jedes „Titelchen“ eines Pandektentitels disputierten. Heine Reis. 1, 103.
Tútti (it.), n., –s; –s:
eig. ,,Alle“, daher Mus.: in Ggstz. zum Solo (s. d.).
~frutti, n., –s; –s:
„alle Früchte“, Name einer ital. Speise; übrtr.: Allerlei.
Tútzen etc.:
s. dutzen.