Faksimile 0575 | Seite 1397
Faksimile 0575 | Seite 1397
Trupp Truppe Trüppel Truppen
Trúpp, m., –(e)s; –s, (–e); Trüppchen, lein, (el):
(s. Diez 357) eine auf einem Haufen befindliche Menge, z. B.:
1) von Pers. etc.: Auf einem T. oder Trüppel stehn. Adelung; Es zieht am Kocher ein T. Reichsvölker herunter. G. 9, 76; Ein T. Komödianten ist hier. Knebel (Dünzer H. 3, 157), s. Truppe 2; Wer von unserm T–e | ihn nehmen sollt’ auf die Kruppe. Rückert Mak. 1, 73; Mit den 70 Kriegern seines T–es. Talvj 2, 247; Jetzo, da untrughafter Erscheinungen T. sich umherschwingt. V. Mosch. 2, 5; Theilen wir das Heer in T–s zu hundert. Werner Osts. 1, 147 etc. (Reitet der Herzog vorüber mit einem Tropp. Hammer RH. 321 etc.); verkl.: Schwenkte das Trüppchen der Sieben ab. Auerbach V. (61) 56; Freytag B. 2, 395; Keller gH. 3, 337; Rückert Mak. 1, 106 etc.; Ein Trüpplein Menschen. BE. 168 etc. Zsstzg. z. B.: Lachend ruft der Geister-T. Boie (Matthisson A. 8, 132); Die großen Kriegs-T–s. Freiligrath H. 133; Reise-T. [Karawane]. Rückert Mak. 1, 91; Reiter-T. Ense B. 3, 169; Freiligrath SW. 1, 346; Freytag B. 2, 64; Mach dich davon aus unserm Schützen-T. Spindler V. 4, 55 etc.
2) von Thieren, z. B.: Die Papageien halten sich in diesen kleinen T–s stets paarig. Burmeister gB. 2, 268; Gerstäcker Mon. 1, 329; T–s von 15; 20, ja von 30 Gemsen. Kohl A. 3, 395; Der Anführer eines GemseT–s. 401; 1, 1 48; Ein T. Elennthiere. Laube Band. 1, 23; Br. 282 (s. Rudel 1); 294; Oken 7, 314; Vorstrahlend dem T. schwerwandelnder Rinder. V. Th. 25, 131; Ländl. 3, 35 etc.; Mit T–en von 50; 70 bis 100 Pferden etc. Spindler V. 2, 93 etc.
3) Ein Trüppel Bäume. Heinse K. 1, 360, vgl.: [Die Pilze] auf allen abgestorbnen Zweigen . ., t.-weise. Oken 3, 57 etc.; ferner: Die Bäume in Druffeln vertheilt. Bucher (Nat.–Z. 10, 527), s. Traube und Brem. W. 1, 264; Graf 5, 252.
~e, f.; –n:
1) = Trupp 1, z. B.: Eine rechts und links die andre T., | vertheilten sich den Strand entlang die Mannen. Cham. 4, 153; Eine kleine T. verspäteter Pilgrime. Kohl A. 1, 10; Einst reiste er mit einer T. Rückert Mak. 1, 214 etc.; Eine Nomaden-T. Devrient 2, 186 etc. (s. 2). Im Besondern: 2) eine Gesellschaft, die Schau-Vorstellungen giebt, nam. eine herumziehnde (vgl. das verächtl. Bande 2). Düringer 530; Der Bruder hat unter der T. eine Tänzerin etc. G. 16, 299; 25, 105; Schütze Hamb. 212; Mit einer kleinen T. von herumziehnden Tänzern und Luftspringern. W. 6, 156 etc.; Gaukler-T.; Kunstreiter-T.; Bald wollte ich mich in eine Land-T. werfen und taugte weder fürs Theater noch Orchester. G. 29, 308; Schauspieler-T.; Seiltänzer-T. etc. 3) eine Heeresabtheilung, z. B. in Ez.: Konnte die hierdurch erschütterte T. nicht länger widerstehen. Ense D. 2, 242; Deren leichte Reiterei eine unübertroffene T. bildete. Mommsen 1, 327 etc.; bes. oft in Mz.: T–n werben; Die T–n gegen den Feind, ins Feuer führen etc.; bildl.: Meiner Sache mit einigen leichten T–n zu Hilfe kommen. FAWolf H. 86 etc. Zahlreiche Zsstzg., z. B.: Ihre Bürger-T–n. Mommsen 1, 327; Die Uhlanen griffen muthig den Feind an, der sich sogleich auf seine Haupt-T. zurückzog. Hackländer SoldKr. 191; Die Haus-T–n der frühern frz. Könige (im Ggstz. zu den Staats-T–n); Die holländischen Hilfs-T–n. Sch. 878a etc.; Die Kern-T–n in den Heeren. Mommsen 3, 316; Ein Officier von den fränkischen Kreis-T–n. Rabner 4, 250; Land- und See- T–n; Landes-T–n, einheimische; Linien-T–n. Heine 8, 262 (s. Linie 8c); Die Mieths-T–n damit abgezahlt. Heeren 1, 161; Zum Schreck der Miliz-T–n. Sch. 1099a; Keinen Ort verbrenne die „Vortrupp“ [s. u.], die „Nach- trupp“ mag noch Speise da finden. JvMüller 24, 159; 139 (vgl. Nach-, Vortrab); Reichs-T–n; Heer von Sold- T–n. G. 30, 114; Die leichten Streif-T–n. Wackern. 4, 350¹⁰; Die Schlacht fing mit dem Spiel der „Vortrupp“, der Schleuderer und Schützen, an. Jv Müller 1, 225; 24, 419 etc. (s. o.: Nach-T.), gw. Mz.: Die Vor-T–n der Verbündeten. Ense B. 3, 165; 289; D. 2, 207; Hackländer SKr. 121; Schetr Bl. 3, 353; Sch. 962b etc.
Trüppel: 1) m., –s; uv.:
derber Kerl: Bald T., bald Krüppel, bald gesund, bald verwundt. SClara EfA. 1, 89; Du grober Drüppel. HSachs 5, 381c; Jemandes Drüppelknecht sein. 374c; 1, 527c etc., der die schwerste Arbeit verrichtet etc.
2) n.: s. Trupp.
Trúppen, refl.:
weidm.: vom Roth- und Damwild, wie rudeln (s. d. 1) von Sauen: Das Rothwild truppt sich in großer Menge, | man wärmt sich leichter im Gedränge. Laube Br. 194 etc.