Trester
Tréster, pl.:
Träber (s. d. ünd Druse 5).
Anm. führt nach einem Wörterb. von 1618 die Ez. Trest auf, wozu das übliche Trester als Mz. gehören mag (vgl. Trumm, Trümmer), schon ahd. trestir, mhd. trester, z. B.: Die ausgepreßten Beeren, T. 3, 613; Ein ferneres Material bieten die Wein-T. 2, 865; 202; Der Stadt Weimar liegen die T. ihrer versandten Weine zur Last. 15, 83 (bildl.: schadet ihr Ruhm etc.); 5, 297a etc.; auch als kollekt. Ez.: Bemalt mit T. das Antlitz. H. 2, 374 und hierzu (vgl. Trümmern, Mz.) als neue Mz.: Trestern. 3, 1868; Kleien und T–n auszubeuteln oder fegen. Lthr. 198b (s. im Dat.: Sich mit den Hülsen und T–n behelfen müssen. 68b). Daneben: Triestern, das die Basl. Bibel von 1523 als „ausländig“ erklärt durch: Grüsch, Treber —: Ich [roch] | nach Triestern, trocknen Feigen etc. Att. 2, 2, 73.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.