theuer
~re
~ere
theuerlich
Theuerling
Theuern
Theurung
Thēū~er, a.:
(s. II. dauern, Anm.; 1, 453; 3, 39 ff., vgl. Orth. 94), mit ineinandergreifenden Nüancen: 1) vortrefflich, ausgezeichnet, nam. durch Tapferk., — so zuw. noch alterth.: Den theuersten Ritter in den Kriegen seiner Zeit. 4, 821²); Der theure Degen [Held]. N. 1974; 72; 115 etc., vgl.: „Tewrlich“, freidig und mannhaft. 16 etc. und mundartl.: T. = gut. — 2) (s. 1) heute gw.: (wegen seiner Trefflichkeit) lieb und werth; in hohem Grade werth geschätzt etc.: Daß meine Seele .. „thewr“ gewesen ist in deinen Augen. 1. 26, 21; Wie t. [„köstlich“. ist deine Güte! 36, 8; Mein „thewrer“ Sohn. 31, 20; Ein t. werthes Wort. 1. 1, 15 etc.; Seines T–sten beraubt. 4, 115; Daß er das Unbedeutende fasst und das Theure zurücklässt. 5, 8; Carum und t. haben beide einen Doppelsinn¹ was selten ist (s. 4), ist lieb. 6, 349; Theures Weib! 1a; T. ist mir der Freund, doch auch den Feind kann ich nützen. 91b; Das T–ste an das Edelste zu setzen. 1106a; T. und werth wie das Licht der Augen geachtet. Mosch. 4, 9 etc.; Dem hoch theuren Mann. 20, 60; Ich habe Wundertheures hier zu schaffen. Dr. 1, 77 etc. — 3) (s. 2) Bei Allem, was Einem (lieb und) t. ist, schwören etc. (vgl. als schwzr. Betheurungsformel: Auf meine arme Theure! U. 2, 130. — sc. Seele?); dann auch (vgl. 1): Er schwöre, wie t. er will. 21, 23; Die den theuren Eiden | .. traut. 1, 230; T. zu versichern. 4, 373; [Daß er] „theür“ |bekannt, daß etc. 693b etc., nam. oft: Hoch (s.d. 2c) und t. — schwören 16, 145; 19, 301 etc.); sich verschwören 2, 116); versprechen 30, 159), geloben etc. — 4) (s. 2, nam. wegen seiner Seltenheit werthgeschätzt und daher — (veraltend, s. 5): selten, rar, knapp: Daß ein Mann „theurer“ sein soll denn Gold und ein Mensch werther [,,werder“] denn Goldstücke etc. 13, 11, mit Randgl.: Der Leute werden so wenig etc.; War des Herrn Wort t. zu derselbigen Zeit und war wenig Weissagung. 1. 3, 1; Darunter werden Läuse nicht t. („dür“). N. 4¹⁴; Die gesunden Helden sind selten und Gott giebt sie t. Ph. 10, 354 (nach [Es] ward bei ihm das Lachen t. [es verging ihm]. 2, 23723 etc., bes.:
~(e)re~(e)re, f.; –n: a) Da 3, 491 etc.) oder: nun 9, 117 etc.) war guter Rath (s. d. 2) t., vgl.: Süßes Wasser und guter Rath | sind oft zu Schiffe t. 400. —
b) in Bezug auf Mißwachs, Hungersnoth: Es (s. d. 7) war im Lande .. t. [,,Hungersnoth“. 1. 42, 5; 45, 6 (vgl. Theurung) etc., verallgemeint, s. 5, nam. auch: Die Zeiten sind t. M. 3, 253) oder: die Zeit ist t. 371a), es kostet große Mühe und Anstrengung, sich durchzubringen; Machst ein Gesicht wie die theure Zeit. 2, 501 etc. — 5) (vgl. 2; 4) hohen Preises; Viel, nam. viel Geld kostend, Ggstz.: wohlfeil, billig, z. B.: Theure Waaren; Billig ein- und t. verkaufen; Das ist mir zu t.; Diese Maschinen sind t. und Nichts werth, taugen Nichts; Er lässt sich Alles t. bezahlen (oder ist t.), aber seine Sachen sind gut; Das wird dir t. zu stehn kommen (auch übertr.); Die Lebens-Mittel, -Bedürfnisse sind t.; Das Leben in Paris ist t.; es ist dort ein theures Pflaster (s. d. 2b); Eine theure (kostspielige) Gattin. 19, 372 (wortspielend mit 2); Zu t. kosten dir | und deinem Liebsten eure Küsse. 1, 262; Das gemeiner gewordene Gold machte den Soldaten immer theurer. ́ 1311 776b; Dieser Platz wurde theurer bezahlt, als er werth war. 995b, kostete mehr Opfer etc.; nam auch: Sich (mit seiner Pers.) t. machen. 349b; 1, 244 etc., für Das, was man ist oder leistet, Viel beanspruchen etc.; Blut- Lied. 23; Lut. 1, 203), sünden- Dunk. 24), teufels- 1, 47) t. etc., schändlich t.; Über-t. D. 5, 20, allzu t. — 6) (s. 5) So 5, 8 etc.); wie 37, 12; 1, 110 etc.) t. = so; wie viel kostend. — 7) verhüllend st. Arsch (s. d., Anm.): Der T–ste. —
(gw. zweisilb.): der Umstand, daß Etwas (im Genit. Beigefügtes) theuer (s. d. 5) ist, Viel kostet (ohne Mz.): Die T. des Marmors bei irgend bedeutenden Werken. 3, 332; Folget ein sehr großer Mangel und T. der Früchten. Tumult .. wegen T. des Getreides. Nat. 45 etc., vgl.: Dieselbe Theuerkeit selbst derjenigen Lebensbedürfnisse, die hier eig. wohlfeiler sein müßten. 55) 1, 77; Theuerheit; ohne beigefügten Genit. = T. der Lebens-Mittel, -Bedürfnisse, zumal in Folge von Mißwachs etc.: Die Ausgaben sind bei der T. .. größer. W. 7, 359; Nahm die große T. durch einen strengen Wintersfrost noch mehr zu. .. Die T. und Hungersnoth. 252a; 323a: 399b etc., häufiger: Durch die Theurung, ja durch die drohende Hungersnoth. 21, 249 etc. —
~erlich, a.: veralt. (s. theuer 1), auch in Zsstzg.: Be-t. = mit feierlich. Betheurung. A. 1, 804; 1013 etc. —
~erling, m., –(e)s; –e: Art Erdschwamm mit Körnern, aus deren Zahl Abergläubische die Kornpreise vorhersagen zu können meinen. 2, 175. —
~ern (selten): 1) intr. (haben): theuer werden, im Preis steigen: Das Land hat „thüret“. G. 293. —
2) tr.:
a) faktit. zu 1: Bildung, die den Werth des Mannes theuert. Mak. 2, 134. —
b) T., be-t., taxieren, schätzen. —
3) ref.: sich hoch und theuer verschwören (mit abhäng. Satz). 1, 359. — Zsstzg.: Be-:
1) [2b]. —
2) s. dauern II, Anm. —
3) heute gw. [vgl. 3] hoch und theuer versichern: Etwas mit einem Eid b. etc.; Ein Täschchen .. kommt, vom Freunde zu b., | immer bleibet er Derselbe. 6, 96; Den Reichthum muß der Neid b. [bezeugen]; | denn er kriecht nie in leere Scheuern. 3, 87; So schwöre ich, so betheure ich und nehme den Himmel zum Zeugen, daß etc. 1049a etc. Dazu:
a) Betheurer. Cäs. 1, 2; Sind diese Zeichen deines Worts Betheurer? 3, 1 etc. —
b) Die.. Sprache der Galanterie . .: eine Schmeichelei [wird in ihr] zur Betheurung. Gal. 2, 6; Dem getreuen Weibe | Betheurungen zu thun von seiner Zärtlichkeit. 20, 165. — s. dauern II, Anm. —
Ge-: Über-: 1) Etwas u. übermäßig ver-t. (s. d.), z. B.: Die ich nicht fordern durfte, wenn ich die Reise nicht ü. wollte. 1, 460. —
2) Einen ü., ihm zu theure Preise abnehmen, abfordern (ihn übersetzen, überfordern), z. B.: 19, 301; 4, 165; 2, 216 etc.; übertr.: Stallknecht [zum abgesetzten König]: „Heil, königlicher Fürst!“ König: „Heil, edler Pair! | wer übertheuert nun den Andern mehr?“ Rich. II. 5, 4, mit zu hohem Titel (ihn gleichsam wie loszuschlagende Waare feilbietend). Dazu: Die übertheurung — gw. mit objekt. Genit., z. B.: der Kunden, — seltner mit subjekt.: der Handwerker. Ph. 1, 35. — Ver-: Etwas v., theurer, d. h. im Preis steigen machen: Warf dem Radikalismus vor, daß er den Wein .. vertheuert. gH. 2, 434; Etwas um so und so viel ver-t.; Die Opernbücher wurden zu 1 Mark vertheuert. Hamb. 195, ihr Preis stieg so hoch etc.; selten (vgl. theuer 4): Wie auch die Welt ihm das Gefühl vertheure. 12, 69, bewirke, daß es selten hervortritt etc. —
~rung: s. Theure und theuren Zsstzg. Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.