Terra
Terrain
Terralith
Terrasse
terrassieren
terrassig
Terrine
Terrilortum
terrorisieren
Terrorism
Terrorist
Tertia
Terraner
Terre
Terr-Um
Terz
Terrerol
Terrerone
Terrett
Terrine
* Térr~a (romanisch), f.:
in der Verbind.: T. kotta (cotta), eig.: „gebrannte Erde“, unglasierter Thon in kunstvollen Töpferarbeiten. 3, 507. —
~ain (–éng), n.,(m. Winkell 1, 398; 602 etc.), –s; –s: eine Gegend als Ortlichkeit, bes. für kriegerische Operationen, und danach übertr.: Das T. rekognoscieren, sondieren etc.; Das aufgegebne und halbverlorne T. zurück- erobert. W. 2, 300 etc. —
~alīth, m., –(e)s; –e: ein dem Wedgewood nahverwandtes Töpferei-Erzeugnis. —
~ásse, f.; –n; –n-: 1) eine wagerecht abgeplattete Erderhöhung, — nam. wenn deren mehrere sich stockwerkartig über einander erheben. —
2) (s. 1) plattes Dach zum Lustwandeln: Dach-T. Rep. 3, 65; 2, 153 etc. —
3) Mal.: Vordergrund einer Landschaft. —
~assīēren, tr.: terrassenförmig machen etc. —
~ássig, a.: terrassenförmig. Or. 1, 50. —
~īne, f.; –n: ein Geschirr, mit dem darauf befindlichen Deckel eine unten abge- 163 plattete Kugel bildend, zu Suppe etc. (vgl. Bowle, Napf etc.). 6, 327; Suppen-T. —
~ilōrtum, n., –s; -itori-en: Land-, Staatsgebiet. —
~orisīēren, tr.: in Schrecken jagen. —
~orism, m., uv.: 0: Schreckensherrschaft: Alle Gräuel der Anarchie, des T. 32, 163. —
~orist, m., –en; –en: Anhänger des Terrorism, Schreckensmann. —
Tért~ia, f.; 0: 1) die dritte Gymnasialklasse. — 2) Buchdr.: eine Schrift von 16 Punkten. — 3) Art Orgelregister, mit dem Grundton zugleich die Terz (in der höhern Oktave) ertönen lassend, wie der Tertian den Grundton, die Terz und Quinte, s. Terz 2. —
~āner, m., –d; uv.: Schüler der Tertia. —
~e, f.; –n: ¹₁, Sekunde (s. d.): In 3 Terzien. Fat. 1, 90, s. ferner Terz 2. —
~Um, n., –s; 0: Ein T., worin wir einander ähnlichen. Merck 2, 149, gw. ganz lat.: t. comparationis, Das, worin zwei verglichne Gegenstände über- einkommen. —
Térz: 1) m., –es; –e: a) „seltner Name für den männl. Raubvogel“. Br. 293 (frz. tiercelet). —
b) im dritten Jahr verschnittner Stier. — 2) f.; –en:
1) Mus.: der dritte Ton vom Grundton aus. — 2) Fechtk.: die dritte Stoßart und Hieb in derselben. 17, 161. — 3) Pikettsp. etc.: Dreiblatt. — 4) Gärb.: feinres Brandsohlleder etc. (s. auch Tertie). —
~erōl, n., –(e)s; –e: kleine Pistole; Sackpuffer. —
~erōne, m., –n: Jemand, von dessen Eltern der Eine ein Weißer, der Andre ein Mestize (s. d.) ist. —
~étt, n., –(e)s; –e: Ein dreistimmiges Stück; Trio in der Instrumentalmusik, T. in der Vokalmusik. Kat. 98 (fälschl. st. Terzine. 17, 224). —
~ine, f.; –n: ein Gedicht in dreizeiligen Strophen, in denen je die erste und dritte Zeile mit der zweiten der vorangehnden Strophe reimt.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.