Tarl
Tarlatan
Tarme
Tarnickel
Tarock
Tarrass
Tartane
Tarlar
Tarlarei
Tarlaros
Tarlarus
Tarle
Tarltsche
Tarlüff
Tarluffel
Tärz
Tárl, m., –(e)s; –e:
(niederd.) Würfel, Würfelspiel (s. dorlen). M. 56. —
*~atán, m., –s; –s: Art Musselin. DFam. 1, 79. —
Tárme: s. Terme. — Tarnickel, f.; –n: Schlehpflaume (vergl. russ. repuЬ, Schlehe), „Turkelchen“. —
Taróck, m. (n. Ade- lung), –s; –s, –e (L. 13, 19; KSchmidt KomD. 353); -: ein mit eigenen (gw. 78) Karten gespieltes Spiel (auch Groß-T.) und: die Trümpfe darin, s. 152 ff.; übertr.: Um Köpfe werden sie karten und der eure ist T. 163a, steht bes. auf dem Spiel. —
Tarráss, m., –es; 0; -: 1) (s. Terrasse) veralt. Erdwall etc. —
2) Traß oder T. ist eine . . aus zersetzten vulkanischen Gesteinen .. entstandene Masse, welche fast jederzeit kleine Bruchstücke von Bimsstein einschließt. Er ist in frischem Zustande ziemlich weich und wird, wie Torf, mit dem Spaten terxassen- artig gestochen und an der Luft getrocknet: daher der Name. 2, 664 etc.; „Tras“. A. 1, 38; R. 1, 18; „Traß“. 1, 522: Br. 1, 322. —
Tárt~āne (it. Diez 342), f.; –n: Art Fahrzeug auf dem Mittelmeer mit latein. Segel am Mast. 686 etc. —
~ar (⏑ –), m., –s, –(e)n; –en: 1) Name asiatischer Horden und: ein dazu Gehöriger (heute nam. als türk. Kouriere, vgl. Nachricht 1b). Gw. (vgl. Barbar) jambisch, doch troch. z. B. [Du, Liebe,] giebst T–n Menschlichkeit. 240; Des T–s. 5, 147; 144; Des T–n Pfeil. Somm. 3, 2; Des T–s. Rol. 14, 48; 41 etc.; Nbnf.: Der Tartern. Reis. 392 etc. und (richtiger) ohne „r“ in der ersten Silbe (s. 1, 462): Der Tatarn Häßlichstem. 7, 32; Der wilde Kalmuck und Menschenfresser und Tāter. 2, 5 etc.; Auch bei Tattern [wilden Heiden]. 2. 4, 47; Wie ein Mörder den andern verfolgt, ein Türk wider einen Tattern kriegt. 5, 362b; auch: Die Tattern oder Zigeuner [s. d.]. 8, 121a; 447 etc.; vgl.: Kein Böhem oder „Datt“. N. 14¹⁰; 11ób5⁰. —
2) (s. 1) Pferd aus der Tartarei. — 3) (s. 1) Tater, koboldartiges Gespenst. — 4) Tatter, Tattel, Heidekorn (s. d.). — 5) (s. 1) Kantschu (s. d.) oder Tater. Altpr. 52. —
~arēī, f.; 0: T., Tatarei, ein Land in Asien. —
~aros (gr., Droysen A. 1, 328 etc.), ~arus (W. 24, 59 etc.), m., Uv.; 0: Unterwelt, Hölle. —
~e (frz.), f.; –n: Torte (s. d., vgl. 340): 9, 164 etc.; Mandel-T. Hint. 49 etc.; schwzr.: Tattere. G. 333; 1, 269. —
~tsche, f.; –n: (ahd. targa, mhd. tarsche, tarze, frz. targe, s. 342, vgl. Zarge) veralteter Schild. 1. 10, 17; 23, 24 etc.; 1, 383; Ps. 35, 2; (Falstaff:) Ich fing ihre sieben Spitzen mit meiner T. auf. Heinr. IV. 1, 2, 4; Haml. 2, 2; 393; Il. 13, 31; Mit den T–n traun zertartschen sie ganz Boiotia. Ar. 1, 15. Zsstzg. z. B.: Bein-T. [s. -Schiene]. Ar. 23, 113; 133 etc.; Rund-T., s. Rundartsche; Setz-T. etc. —
~üff (frz.), m., –s; –s, –e: scheinheiliger Schurke (Name der Hauptpers. in einem Lustspiel Moliēre’s): Sagte der „Tartuffe“. 27, 147; 145; Mit T–en. Sal. 1, VII etc.; Fortbild.: Das T–enthum. Jb. 2, 280; Die T–erēī. 7, 161, gw.: T–erie. R. 5, 274. —
~úffel: s. Trüffel; Kartoffel. — Tä́rz: s. Terz. Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.