Faksimile 0460 | Seite 1282
Faksimile 0460 | Seite 1282
Takel Takelasche ~ler ~eler takeln Getakt
Tāk~el, n., –s; uv.:
1) Schiff.:
a) ein Hebezeug, das noch einen einscheibigen Block mehr hat als die Taille (s. d. 3, vgl. Klappläufer), best. Mantel-T. (s. Mantel 11), mit näherer Best. z. B. nach der Stelle etc., s. Bobrik 679.
b) = Takelasche (s. d. und Topp). Adelung.
2) (niederd.) T., T.-Pack, -Zeug etc., Lumpengesindel.
~elāsche, f.; –n:
alles zur Haltung der Masten und Regierung der Segel dienende Tauwerk, in weitrem Sinn mit Einschluß des Rundholzes, der Blöcke und Segel —, auch: Takel, Takelwerk: Schiffe mit Fregatten-, Schooner-T. etc.
~(e)ler~(e)ler, m., –s; uv.:
Einer, der Schiffe auftakelt, Takelmeister.
~eln, tr.:
mit Takelasche versehn: Getakelt lag das Schiff am Port. Boie (Matthisson A. 8, 155); V. Sh. 1, 99 etc., s. Zsstzg.; auch: Ein Tau-Ende t., be-t. (s. d.) und übertr. (s. auf-t.): Durch große lange Worte aufgespreißt und getakelt. Zelter 3, 334 etc. Zsstzg. z. B.: Áb-: Ein Schiff a., von allem Tauwerk entblößen (zur Schonung desselben. Bobrik 7b). Heine Verm. 1, 141; Sal. 1, 258; Ein faul Geripp von Boot, ganz abgetakelt, | kein Mast, noch Segel. Schlegel Sh. 3, 20 etc.; übertr.: Schelling, ein abgetakelter Mann. Ense T. 3, 321; Er takelt seine längst gestrandete Vernunft immer mehr ab. Gutzkow Blas. 1, 460; Das Staatsschiff wird abgetakelt. Pz 3, 455 etc. (s. auch Schm.). Än-: auf-t. Āūf-: Ein Schiff a.; übertr.: aufputzen: Ganz blümerant aufgetakelt. Immermann M. 3, 244 (vgl.: Auf-dockeln, -döckeln und wohl hierzu: Wie wir uns hernach so schön „aufteckeln“ ließen = frisieren. G.’s Mutter an FvStein 20. Okt. 1785). Be-: Schiffe b., auf-t.; Unbetakelt. Sch. 165a etc.; Ein Tau-Ende b., mit einem Bindsel belegen. (Versch.: Seinen schwer „betackelten“ Freund. Rank Haus 135, besoffen, vgl. zudecken, Schluß). Zū-: Einen Mast oder eine Stenge z. . .; bei einer Rah nennt man es zu- zeugen und von dem ganzen Schiffe heißt es auf-t. Bobrik 750a etc. I.
Getákt: Grob-G. JP. 3, 132, s. gedackt.