Faksimile 0442 | Seite 1264
Faksimile 0442 | Seite 1264
Stützig Stutzer stützigerhaft stützigern Stützigerthum stützigig slützig
Stützig einige Tage aufgestützt [aufgeschoben]. Volksz. 8, 2. 4) schwzr.:
Einen a., aufstiften. 5) Aufstützung, s. 1—4; auch z. B.: Durch die Lavamassen wird eine Aufstützung der Schichten hervorgebracht. Volger EE. 300, Erhöhung. Āūs-: (Schiff.) Segel a. (HSmidt grL. 2, 100) oder ausstoßen (Bobrik 75b), sie losmachen, so daß der Wind sie füllt. Eīn-: s. Stalder. Em- pōr-: s. auf-s. 2; schwzr. auch: Sie stützte die Augen . empor. Geßner 1, 238, warf (richtete) die Blicke empor. Hín-: z. B.: Ein Steiger stützt die Last der wohl- erlangten Würde | auf eigne Schultern hin. Haller 107, nimmt, wälzt sie darauf; Hingestützt auf Grazien. Sch. 25a, gelehnt etc. I. Unter-: Etwas als Stütze unterstellen (unter Etwas): Sein Kopf sank in die untergestützte Hand. Höfer Bar. 1, 139; Opitz 2, 18 etc. II. Unter-: mit etwas Untergestütztem (s. I) versehn, z. B.: Das Haus u. Hebel 3, 291 etc.; Mit unterstütztem Haupt. W. 10, 68 etc.; bildl.: Diese mit so starken Pfeilern und Streben unterstützten Werke des Betrugs. 18, 202 etc.; oft verallgemeint: Hilfe, Beistand leisten; fördern etc.: Einen in seinem Unternehmen; sein Unternehmen u.; Einen mit Rath (und That); mit Geld etc. u. etc.; Hinter den Musketieren ragte eine Batterie von sieben großen Kanonen hervor, das Musketenfeuer .. zu u. Sch. 963a; 1132a; Von Persadeh’s Muth .. unterstützt. W. 9, 207; Beobachtungen, welche die Hypothese u. etc. Dazu: Zu schwach, den Schritt ununterstützt zu wagen. Nicolai 6, 12 etc.; Wo der Balken verfault und das Haus vergeblich die neue | Unterstützung erwartet. G. 5, 26; Seine Erklärungen sind scharfsinnig genug, um seiner Meinung eine starke Unterstützung zu geben. W. 34, 110; Geldunter- stützungen etc.
Stútz~er, m., –s; uv.; –chen, lein; -:
1) sachlich, s. Stutz 6 ff., nam. 7; 8; 11. 2) persönl. (s. stutzen 5), zuw. in untadelhaftem Sinn, z. B.: Was innere Gaben | mag nicht ein solcher S. haben? Lichtwer 133, Einer von so schmuckem Außern, vergl.: Das Schlafzimmer hätte mit dem einer S–in um den Rang streiten können [an Eleganz etc.]. Spindler V. 2, 315, gw. aber, wie frz. Petit-Maitre (s. d., vgl. Kleinmeister) nur von geschniegelten (s. d.) männl. Pers., die die Sorgfalt für die äußre Eleganz übertreiben: Gegen ihn ist Sokrates ein S. W. 22, 221 etc., auch verkl.: Die faden S–chen. 36, 293; L. 1, 486 und übertr.: Die galante und flüchtige Art unsrer jetzigen Weltweisen. . . Die philosophischen S. Mendelssohn Ph. 1, XXlII etc.
~erhaft, a.:
in der Weise eines Stutzers (s. d. 2): Einen modernen, aber durchaus nicht s–en Überrock. Görner Erz. o. N. 21; Guhl 1, 187; Spielhagen Pr. 8, 10 etc., vgl.: Zu stutzerlich angekleidet. Mundt Paul 2, 1, 43 etc.
~ern, intr. (haben):
sich stutzerhaft gebaren (vgl. stutzen 5). Dingelstedt 183; Man stutzerte in spartanischer Haartracht. Droysen A. 2, 16; Jahn M. 228 etc.
~erthum, n., –(e)s; 0:
stutzerhaftes Wesen etc. Monatbl. 2, 441b etc. (s. schneiderhaft).
~ig, a.:
1) (s. stutzen 6; Stutz 2) nicht aus der Stelle wollend, stätisch (s. d.); hartnäckig, widerspenstig etc., z. B.: Als Jüngling anmaßlich und s. G. 2, 253; Er that sogar recht trotzig und recht s. Heine Lied. 12; So seid ihr härter denn ein Stein,| s–er denn Esel und Rinder. Rollenhagen Fr. 490; Auf s–en Pferden ist schlecht reiten. Sealssield Leg. 2, 211 etc., auch: stützig (s. d.). 2) gw.: stutzend (s. d. 7), z. B.: Camillo Rota (s. und den Prinzen starr ansehend): Ein Todesurtheil, sag ich. L. Gal. 1, 8; G. 1, 161; Immer- mann M. 1, 184 etc.; S. werden (Freiligrath SW. 1, 413; L. Samps. 5, 4; Schlegel Joh. 4, 2 etc.) durch (Thüm- mel 6, 19 etc.), über (W. 16, 93 etc.), vor (Lewald W. 3, 179) Etwas; Ist er heimgekehrt | als s. vor der Reis’. Schlegel Haml. 4, 7 etc.; Etwas macht Einen s. G. 6, 5; 9, 295; 36, 193; Das Auffallende, was s. (noch nicht bestürzt) macht. Kant Anthr. 207; W. HB. 2, 195 etc.; selten: Stützig. Mathesius Lthr. 22b etc., vergl. auch: Dutzig .. und betäubt. Rollenhagen Fr. 197 etc. 3) Mit Einem s., auf-s. werden (veralt.), zwistig (s. Ade- lung und aufstützig). 4) abgestutzt (s. d. 2), z. B.: Der Gehalt groß; die Form s., schäbig etc. Vischer Ästh. 2, 294, nam. (Gärb.) von Häuten = lederhaft (s. d.), gedrungen etc.
Slützig, a.:
1) = stutzig 1: In deinem s–en Zorn. Beck Arm. 123; Eigensinnig, köppig und s. HSachs G. 1, 113; 52 etc. 2) s. stutzig 2. Zsstzg. z. B.: Āūf-:
1) [1] aufsetzig etc.: Die a–e Verwegenheit unruhiger Handwerker. Gentz Burk. 2, 65; Mit ein- ander a. werden. Luther 5, 340b; SW. 64, 235 etc.
2) wie aufstößig (s. aufstoßen 2e). Grimm. Begríffs-: langsamen Begriffsvermögens. Gartenl. 9, 410b. Lēūt-: abstoßenden Wesens. Schm. Rēīt-: stätisch (von Reitthieren). Ders. Über-: (Pferd.)