Sturm
stürm
Gestürm
sturmbar
stürmen
um-sturm
Sturmer
sturmisch
Sturmius
Stúrm: I. m., –(e)s; Stürme; -:
1) heftiges Ungestüm des Andrangs etc.: Die Herde stürzte sich mit einem S. [„ mit Ungestüm.“ in den See. 8, 33; Off. 18, 21; Mit dem ganzen S. seiner gärenden und brausenden Kräfte. Less. 1, 256; Dein jungfräuliches Bette mit S. ersteigen (s. 6). 124b etc.; Solche Dinge beschließt ein vernünftiger Mann nicht im S. (s. 3). E. 136; Wenn im S–e (s. 2a) sich die Winde heulend schlagen. 33b; Eh sie im S. auf ihn von allen Seiten dringen. 20, 121; 35 etc. (vgl. als Oxymoron: Der Wagen fleugt | in sanftem S. davon. 12, 220); ferner: Es war ein S. von Austausch. T. 3, 399; Nachdem der erste S. der Freude sich gelegt (s. 2b). M. 3, 146; Den S. des Gefechts bestehen (s. 6). 1, 279; Einige Plätze in Oberyssel erlitten die nämlichen Stürme [der Bilderstürmer, s. 6]. 833b; Solch Stürmen stillet nicht des Leidens S. Sh. 1, 143; Im Rhythmenwechsel meldend seines Muthes S. 2, 1308 34 Trotze dann, ein fester Thurm, | der vereinten Feinde S. (s. 6) 893¹⁰ vgl. N. 198; Während der Wagen .. | schnell dem S. des Gespanns nachrasselte. Il. 23, 504; Abwehrend dem fliegenden S. der Geschosse. 4, 542 etc.; auch: Das Schleppen und Schleifen und dann wieder der S. und Drang (s. d. I 3 und Anm.). Sch. 6, 189; 11, 214; 15, 246 etc., vgl.: Daß an S. und Streben | der Jagdlust auch der Ruhe Lust sich füge. 13, 230 etc.; Nach soviel S. und Ungethüm (s. Gestüm fd). 27, 215 etc. Hieran schließen sich die folg. Nummern (2—6), wie denn auch einzelne der angeführten Bsp. sich zu diesen als Übertragungen ziehen lassen (s. 2b; 6). —
2) (s. 1) heftiger (stürmender) Wind:
a) eig.: s. Kühle 2; Orkan und z. B. 2, 532 ff.; Fliegender oder stinkender (s. d.) S., fast schon orkanartig; Weißer S. [bei heitrem Himmel]. Südr. 1, 189 etc.; Kommen wie ein S. 1, 27; Rost. 9īa etc., anstürmend etc.; Fichten, die ihr .. | Stürmen stehet und den Donner neckt. 6a; Stürme, wo der Winde Schelten | den knot’gen Stamm gespaltet. Cäs. 1, 3; Als der Wind sich bis zum S–e steigerte. 4, 1300²¹; Lied. 330 etc.; auch, gleichsam belebt: Der S. spielt auf zum Tanze, | er pfeift und saust und brüllt. 189; 188; Wann der S. sich tummelt | auf schaum’gem Rosse über blauer Tiefe. Fr. 42 etc., s.: St. [Sankt] Sturmius. 15, 69 (vgl. Blasius). —
b) oft übertr. (vgl. 1): Den S., der in meinem Kopfe war (s. 3). 2, 114; Der innre S., der ihm im Busen scholl. 4, 99; 162; Der tiefsten Sinnen S. und Stille. 2, 578¹²); Den Stürmen unsres Bürgerzwists entflohn. 35, 255; Daß | ein S. von Ärgernis .. sein .. Herz bald hier bald dorthin schmeißt. 422; Auf einen solchen S. in meinem Herzen | so eine Stille etc. Nath. 3, 3; Im S. der Leidenschaft, im Wirbel | der Unentschlossenheit. 4, 4; Samps. 4, 4; Politische Stürme. 2, 4a; Von Turan ist ein S. und Friedensbruch gekommen. Rost. 44a [ein stürmender Held]; [Da] rauscht des Jammers trüber S. nicht mehr. 73a; Bei jenem S–e . ., | der .. sich gegen dich zusammenzog. 366a; 474a; 504a; 919a; Sänft’ge mit Geduld | den S., indeß wir sinnen, ihn zu dämpfen. Sh. 8, 277; 248 etc.; H. 2, 367; 5, 138; In den heftigsten Stürmen des widrigen Glücks (vgl. 6). Luc. 6, 159 etc., s. Zsstzg. —
3) (s. 1; 2) Zustand schwindliger Erregung, z. B.: Im S. sein Mus. 2, 39) = einen S. haben, betrunken sein; auch (s. überh. = außer sich sein, nicht recht bei Sinnen, in Wuth, Starrsinn etc.; entsprechend als Ew.: sturm. Leb. 1, 297; 376; U. 1, 1; 4; 5; 34; 47; Sie würden alle Tage stürmer. 95; 108; 156 u. 0., auch substantiviert: Bist ein Narr, ein S. G. 155; 137 etc., vgl.: Bleibst immer der gleiche Stürmi. U. 2, 9; Sie sei eine Stürme. 362 etc.; ferner: stürmen, tr., intr.: schwatzen etc. 95; 83; Sch. 45; 114 etc.; Gestürm, n.: Geschwätz. 120; U. 2, 195; 264; G. 43 etc. —
4) (s. 1; 2) der ungestüme, lärmende Andrang einer zusammenströmenden Menge und diese selbst: Da sich ein S. erhob der Heiden etc. . , sie zu steinigen. 14, 5; Als der S. [der Besuchenden] auf einmal über das Schloß und Ottilien hereinbrach. 15, 172; Hinter dir [Bischof Hatto] rauschte der Mäuse-S. 111); (Der Tumult kommt näher und wird lauter) .. „Das ist S.“ . . Rebellion. 302b etc., s. Land-S. und 5; 6. —
5) das Signal, wodurch die Menge zum S. (s. 4) aufgeboten wird, z. B.: S. läuten, schlagen, blasen (vgl. 6); Nicht ohne Noth S. zu schlagen. Ph. 2, 43; Hört ihr’s wimmern hoch vom Thurm? | Das ist S. [Signal einer Feuersbrunst]. 78b; Wiebald man eines Wolfs gewahr wird, schlägt man S. über ihn; alsdann empört sich eine ganze Landschaft zum Gejägd. 607b; Durch ein S. das ganze Landvolk besammeln. 647a etc. —
6) (s. 1; 4) der gewaltsam ungestüme Anlauf und Andrang einer Heeresmasse auf etwas mit gewaffneter Hand zu Nehmendes und dann auch (s. 5) das Signal dazu, — z. B. S. blasen etc. und eig. und übertr.: S. laufen (s. d. 1f) gegen, wider, auf Etwas; Einen S. abschlagen (s. d. 1f), zurückschlagen (s. d. 2c) etc.; Die Festung mit (oder im) S. nehmen; Welche Leitern und Wagen trugen und den S. anfingen. 1. 5, 30; 32; Kriegsrüstung zum S. 6, 31 etc.; Beim nächsten S. | vermögen wir den Wallbruch nicht zu hindern. 142a; 972a etc. (vgl.: Die Mauern sturmbar schießen. 1, 94, so daß man S. laufen kann); übertr.: Wenn er auch diesem S. stände? .. So fall ich, Streich auf Streich, S. auf S., dieses zerbrechliche Leben an. 113a; Die widerwärtigen Stürm und Anläuf des Glücks .. ritterlich übertragen (vgl. 2, Schluß). 42a; Ein so unvermutheter S. auf mein Herz und meine Sinne zugleich etc. 16, 59 etc. —
7) mund- artl. (s. etc.):
a) Hutkrämpe. Dazu: Den Hut aufstürmen [aufkrämpen]. —
b) Art Mehlspeise (Flammeri etc.): Apfel-, Kirschen-S. G. 328) etc., vgl. Sturz 3c (s. Anm.). —
c) s. 3. — Zsstzg., s. 7b; ferner z. B. zu 2a (s. Wind) nach der Himmelsgegend: Nord-, Nordost- S.; Da der Westwind sich in einen West-S. verwandelt. A. 1, 262 etc., nach der Zeit: Dem heitersten der Morgen | folgt oft ein Abend-S. 207; Nacht- S. 15, 186 etc.; April- S. etc.; Äquinoktial-S.; Herbst-, Frühlings-S. (z. B. auch übertr.: Durch alle Lande ging der Odem des Frühlings-S–s des Jahrhunderts. Bl. 1, 207); Winter-S. etc.; ferner leicht zu verstehn und zu mehren nach Obigem und folg. Bsp.: An- [1]: stürmender Andrang: Als wolle der Wind Athem holen zu erneutem A. 11, 274a; Dem A. der Bittgesuche widerstehn. 14, 541; 239; Der A. der Verbündeten. Bl. 3, 257 etc. — Bēīfalls- [2b]: stürmischer Beifall. DSt. 1, 89 etc. — Bérg- [2a]: 23. — Bílder- [1; 6]: das Stürmen gegen die Bilder in den Kirchen. 832a etc. (Bilderstürmerei. 833a; Das Bilderstürmen. 26, 319; 5, 317b; Bildstürmen. ebd. etc.). — Dónner- [2]: (vgl. Gewitter-, Wetter-S.). Il. 5, 864 etc.; übertr.: Der D. der Revolution. Pr. 8, 280 etc. — Erd- [2b]: Erdbeben. K. 3. — Erden- [2]: ein irdischer. 2, 156. —
Fēūer-: 1) [2] feuriger Sturm (vgl. Wirbel-S.), eig. SW. 5, 56; bildl.: Umbraust von dem F. der Ehre. 48, 7. —
2) [5]. — Flūth- [1]: anstürmende Fluth. 27, 476, vergl. Wasser-S. — Frēūden- [2b]: stürmische Freude. Vorl. 1, 17. — Generāl- [6]: mit den gesammten Truppen. 1100 etc. — Genīē- [1]: Als der G. [in der Literatur] ausbrach. Lit. 5, 46, s. Drang, Anm. etc. — Gewítter-: (s. Donner-S.) SchJ. 1, 127; 2, 1252¹⁶ etc. (vgl. Sturmgewitter. D. 2, 204). — Hāgel- [2]: 28, 2; Gewitterregen und Hagelstürme. 40, 311 etc., vergl. Schloßen-S. 2, 54 etc. — Hárfen- [2b]: stürmisches Harfenspiel: Den H. | des Dreimalheilig. vgl. Instrumenten-S. — Hāūpt- [6]: eig. (vgl. General- S.) 876a etc.; übertr.: H. auf 10, 48) od. gegen Lit. 5, 332) das Christenthum etc. — Hêêr- [6]: 66 etc. — Hímmels- [6]: H. [der Titanen]. Reis. 4, 139 etc., s. auch Erden-S. — Húrnigel- [2]: s. hornen, Anm. — Instruménten- [2b]: rauschende Jnstrumentalmusik. Hild. 1, 65. — Jūbel-: (s. Freuden-S.) 4, 907³⁵. — Krīēges- [1; 2b]: Rost. 43a etc.; Krieg-S. BE. 162. — Lách- [2b]: Den L. austoben lassen. Th. 1, 31. — Lánd-:
1) [2] s. See-S. — 2) [4; 5] die zum Krieg aufzubietende Landesbevölkrung, die nicht zum eig. Heer gehört. 87; Landwehr (s. d.) und L. B. 3, 301 etc.; übertr.: Unter diesem bunten L. aufgebotener Gründe. Str. 1, 46, vgl.: Eine Wortwehr und einen Wörter-S. aufbieten. M. 45. — Lêbens- [2b]: Nach dem gewaltigen L., der sie durchrüttelt hatte. Jb. 2, 130 etc. — Līēbes-: z. B.: Im L. [6; 1] erobert, halb erzwungen wird ihre Gunst. Gr. 3, 76. — Melodīēen- [2b]: (s. Instrumenten-S. etc.) Der Orgel vollen M. Rh. 3, 26. — Rêde- [2b]: Den R. austoben lassen. 15, 115 etc. — Rêgen- [2a]: Gr. 2, 99; Ver. 91. — Religiōns- [2b]: Ein R. vertrieb uns aus der Pfalz .., ein Schlachten-S. [1] brachte mir die Epauletten, ein Schanzen-S. [6] vor den Mauern von Nieborg machte mich zum Hauptmann und ein Wetter-S. [2] etc. Lith. 173. — Revolutiōns- [2b]: 15, 12. — Schánzen-: s. Religions-S. — Schlácker- [2a]: s. schlacken 1. — Schlōßen-: s. Hagel-S. — Sēē- [2a]: ein Sturm auf der See. Pr. 9, 124 etc., auch: Gemälde eines solchen. — Sēēlen- [2b]: 3, 129; K. 15. — Thāten- [1; 2b]: (vgl. Thatendrang etc.) In Lebensfluthen, in Th. | wall’ ich auf und ab. 11, 23. — Unglücks-: z. B. [2a] ein unglückbringender. 173a (= Il. 6, 346); [2b; 1] anstürmendes Unglück. 5, 156. — Völker-: z. B. [2b] eine im Völkerleben eintretende stürmische Bewegung: Nach Staatenbeben und Völkerstürmen tritt häufig eine trügerische Ruhe und Stille ein. M. X; T. 1, 80 etc. (vgl.: Im Volkes-S. 82 etc. und [4]: Daß auch in Wien ein Volks-S. gewesen. T. 5, 26; 4, 394 etc.), aber auch z. B. [1; 4] eine andringende Völkerfluth (so bei der Völkerwandrung): Die Deutschen waren diesem V. . . nicht gewachsen. 14, 311) etc. — Wáffen- [1]: Dem Anprall eines solchen W–s. Mag. 1, 115. — Wásser- [1]: 28, 2, vgl. Fluth- S. — Wéchsel- [2b]: In dem W. [dem stürmischen Wechsel] der Tage. 140a. — Wélt- [2b]: Wenn die Weltstürme [der Revolution] sie durch einander gerüttelt. 160; 6, 231 etc. (vgl. Völker-, Zeit- S.). — Wétter-: Gewitter-S. E. 338; 3, 63 etc. — Wínd- [2]: 26, 143 etc., vgl. Sturmwind. — Wírbel- [2]: 1, 362 etc.; Fort mit ihr, im Feuer-W.! 12, 292; Der wüthende Kampf-W. Bl. 2, 392 etc. — Wónne-: s. Freuden-S. — Wörter-: s. Rede-S.; Land-S. 2. — Zēīt- [2b]: (vgl. Welt-S. etc.) Bl. 2, 122; 3, 81 etc. — II. a.: s. I 3. —
Stürm, a.: s. stürmisch. —
Gestürm, n., –(e)s; 0: das Stürmen: Mit jenem . Lärmen und G–e, vor dem die Feigen beben. V. 14 etc., s. auch Sturm I 3. —
Stúrmbar, a.: s. ebd. —
Stürmen: 1) intr. (s. Anm. zu flammen, flattern etc.): in wildem Ungestüm, mit heftigem Toben — sich bewegen; auf Etwas an-, eindringen; sich hören lassen etc., z. B. (ineinandergreifend):
a) (s. Sturm 2) Der Wind; das Wetter E. 1, 8); es (s. d. 7) stürmt; Die vier Winde stürmten wider einander auf dem Meere (s. b; d). 7, 2; Ihr [der Winde] S. 39, 33; Als das S. allmählich in ein strichhaltiges Wehen ausgetobt. Band. 1, 3 etc.; auch (faktitiv): Dem Fisch, der Ströme bläst und mit dem Schwanze stürmet [Sturm erregt]. 3; Schnell stürmst du [, Gott,] daß die Heitre nachtet. 3, 136 etc.; bildl., übertr.: Und stürm’ auch etwas Ungemach. 211; Sein Betragen war, wenn es nicht innerlich stürmte, gemäßigt. 22, 191; Laß es in mir brausen, aber nur nicht s. LeidW. 22 etc. (s. das Folg.). —
b) (s. a) Es stürmt auf dem Meer, — das Meer; die Fluth 10) etc. stürmt; Des Meers hoch- s–de Brandung. Od. 12, 214; Sp. 172 etc.; Die wilde Göttin [das Meer] war Aufruhr und stürmte. A. 1, 18 etc.; bildl.: Schau doch die Felsenseele in den s–den Wellen des Glückes und Unglückes. 1, 118 etc.; auch: Diese s–den [heftig hervorbrechenden etc.] Thränen. 9, 288 etc. —
c) In Einen s. — mit Mahnungen und Bitten etc. 311a; 332b; 10, 29; 15, 94 etc., heftig dringen. —
d) angreifend, bekämpfend andringen etc.: Er hat .. gleich einem Dämon wider mich gestürmt (vgl. e). 168a; 39, 291; So rückte er, in seine Kräfte s–d, seinem .. Ende näher. 14, 121; In den aller-s–dsten Gefahren. 311; Solchem unablässigen S. des Feindes widerstehen. 5, 512b; Mit s–der Hand erobert. 925b (865a); Auf den Zurückbleibenden stürmte die Liebe und zugleich der Schmerz. 702a; 236b etc. —
e) mit Ungestüm sich fortbewegen: Er ist ins Zimmer(hinein-) gestürmt; Aus dem Hinterhalt (hervor-) s.; Sie stürmten .. zu dem Schauplatz [„nach dem Schauplatze zu“. 19, 29; Draußen s. [fliegen] | beschwingte Felsen von den Schleuderthürmen. A. 175; Weiter | stürmt die .. Fahrt. 4, 52; Kam das .. Meerschiff | rasch durch die Wogen gestürmt. Od. 13, 162; 95; Ein Adler | .. stürmete rechts vor die Rosse. 15, 163; 1, 102; Gleich s–dem Feuer. Il. 18, 154 etc. —
f) leidenschaftlich erregt lärmen, toben etc.: Wenn mein Vater stürmt, muß ich auch Den versphnen. 7, 67; Ihr dürft mit uns nicht so s. Ul. 114 [schelten etc.]; Still! hegt doch Scham! solch S. stillet nicht | des Leidens Sturm. Sh. 1, 143 etc.; auch: Wo die Parteien durch einander s. 797b etc. —
g) Sturm (s. d. 5) läuten: Rastlos nun erklang das Getön der s–den Glocke. 5, 55 etc., auch tr.: Die Glocke s. — 2) tr., s. 1g; ferner:
a) Sturm (s. d. 6) laufen gegen Etwas, z.B.: Städte, Burgen etc. s. 1. 5, 11; 27; 28; 35 etc.; Nath. 1, 5; 1, 390b; 33b; Preußische Infanterie stürmte und erstürmte das Dorf. Bl. 3, 264 etc.; ferner: Himmel-s–de Titanen 3, 259), Hünen 1, 217); Der titanisch-gigantisch himmel-s–de Sinn. 22, 237 etc.; Das Bild- oder Bilder-S., s. Bildersturm; Wie jene bilder-s–de, so hier eine schrift-s–de Wuth. 39, 70; Die bilder- und wappen-s–de Wuth dieser Fanatiker. 31, 359 etc.; ferner bildl.: Ihr stürmet rastlos mir die bange Seele. 4, 188; Sh. 2, 504 etc. —
b) mit Angabe der Wirkung (s. Zsstzgn), z. B.: Ein Orkan .. so wild, | als müsst’ er eine Welt aus ihren Angeln s. D. 22; Sie wach-zu-s. [auf-zu-s.] mit einer entsetzlichen Nachricht. Nap. 3, 69; Also stürmt’ ich mein Herz zur Ruh. Gd. 12 etc.; auch refl.: An dessen Heldenherz .. das Glücke .. sich stets zu Schanden stürmt. 729 etc. —
c) Sie hätten .. | in hohes Saitenspiel Begeisterung gestürmet. 1, 94, stürmisch ergossen, ertönen lassen etc.; Der schaum-s–de Sturz des Rheins. 31, 22, der s–d Schaum erregende etc. — 3) Stür- mer, s. u. — Zsstzg. z. B.: Áb-:
1) intr. [1e]: Auf- und a. 4, 278 etc. —
2) refl. [2b]: sich matt stürmen etc., auch: Die abgestürmte See. 570, s. aus-s. 2. —
3) tr. [2b]: Einem Etwas a., stürmend abnehmen, z. B. [s. 2a] 1, 455d etc. und: Was hoffst du durch dein Flehn mir ab-zu-s.? 611b. — Án-:
1) intr.: stürmend anrücken, nahn. 483b; A–de Gefahren. A. 153 etc.; Gegen 39, 119), wider Sh. 1, 183), auf Etwas a. etc. —
2) tr.: stürmend angreifen, anfallen etc. (be-s.): 238a (vgl. Jl. 22, 284); Mit starrer Gesetzlichkeit stürmst du mich an. 10, 288; Angestürmte Bäume. 130 etc. —
3) Dazu: Anstürmer. Verm. 1, 103 etc. — Āūf-: empor-s.:
1) intr.: Alles stürmte in mir auf. Br. 2, 367; Verm. 1, 153; Des Meers a–de Wogen. Od. 4, 504 etc., s. auch ab-s. — 2) tr.:
a) [2b] stürmend aufregen etc.: Sinne-a–der Tumult. Or. 2, 36; Hatte er die .. Genien aufgestürmt zu sehr versch. Thätigkeiten. Lit. 5, 614; Stürm’ ihn auf mit lautem Donner. 312; 2, 203; In den aufgestürmten Fluthen. Ep. 1, 104; Hat nur keine Nachbarin | aufgestürmet Herz und Sinn. 3, 208; Jl. 2, 146 etc. —
b) s. Sturm 7a. — z. B.:
Āūs-: 1) [1e] hinaus-, fort-s.: Rennen sie muthig voran dem zugleich a–den Ostwind. Ov. 1, 78. —
2) zu Ende stürmen, austoben: Ausweinen und a. Th. 3, 348 etc., auch refl. [2b], vgl. ab-s. 2: In jenem Trauerspiel hat seine Jugendkraft sich ausgestürmt. Stud. 16. —
3) tr. [2c]: Ein Gefühl a. 32, 123 etc. —
4) tr. [2a], ver- alt.: Die ausgestürmten Bilder. Chr. 165b, stürmend hinauswerfen. — Be-, tr.: auf, gegen, in das Obj. stürmen (s. an-s. 2): Was mich jetzt von innen und außen bestürmt. 500b; Momente .., die mit Freude, die mit Trauer | des Menschen Herz b. 13, 252; 260; 10, 4; Ward ich mit einem Antrage bestürmt. 24, 203; Da mich drängende Geschäfte .. b. 40, 343; Auf schäumendem Meer des Glücks bestürmt, | ein schaukelgewohntes Boot. 2, 33: Plagen, die das Haus | des Ödhpus .. b. 239a; Wo Gerechtigkeit und Wahrheit laut genug, | zu reden mich b. 272b; 163b; 300a; 704b; Da das feindl. Geschütz die Werke bestürmte. 973b; Jemandes Ohr mit Etwas b. 977a; Haml. 1, 1; Wenn ein eiserner Widder | dumpf die zerfallende Feste bestürmt. Ov. 2, 225 etc., selten ohne Obj.: 6 und wohl nur Drckf.: Da ein neuer Schwarm | .. ihm um und um bestürmt. 12, 205 etc. Dazu: In unbestürmter Ruh. 1, 36 etc.; Bestürmer — des Helikons 4, 41), der Theologie 2, 54); Der große Weltbestürmer. 2, 73 etc.; Bestürmungen. Sans. 2, 56; 7, 80 etc. — Dahêr-: z. B. [1e]: Ov. 1, 12; 20, 330 etc., vgl. tr. [2b]: Die eilende Zeit stürmt alle unsre Freuden dahin. etc. — I. Durch-, tr.: stürmend durchziehn, durchdringen, erfüllen, beenden etc.: Die See durchstürmt ein wildes Sausen. 2, 198; Was er mehr durchstürmte als durchlas. Lit. 5, 288; Nach durchstürmter, durchgenoßner Tageslust. 10, 269; Feindsel’ger Mißklang .. durchstürmt die Stadt. 3, 44; Rh. 2, 7; Die widerstreitendsten Gefühle durchstürmten die Brust. Str. 1, 26; Rep. 1, 105; Il. 9, 540; Od. 24, 524; Den ganzen Mond durchstürmte [oder: durch stürmte] der Süd. 12, 325; 2, 269²⁷etc. (s. II 2). — II. Dúrch-: 1) hindurch-s.:
a) intr. [1e]: Er ist heute hier durchgestürmt. T. 1, 200; 18, 246 etc. —
b) refl.: [Klinger] mußte sich d., durchdrängen [s. d.]. 22, 193 etc. — 2) tr. = I: Ich habe .. | mein Leben durchgestürmt. 12, 284; Das wird im Augenblick verwüstend durchgestürmt. 1, 64 etc. —
Eīn-: 1) intr. [1c; d; e]: stürmend eindringen. 7, 56; 4, 131; 8, 19; 434b; 612a; Od. 14, 216; 19, 451 etc. —
2) tr.:
a) stürmend eindringen machen: [Bis sie ihm] | tief in die Brust einstürmten den Speer. 193. —
b) stürmend einstürzen machen etc.: Die Schanze e. H. 1, 232; Sie [die Hagelwetter] stürmen Saaten ein. 2, 304. — Einhêr- [1e etc.]: 33, 264 etc. — auf-s., z. B. intr.: Der Gedanke stürmt in mir empor, daß etc. 2, 126; tr.: Zu Raserei sie dann empor-zu-s. Rh. 3, 12. — fort-s.:
Empōr-: Ent-: 1) intr.: Die Jahr’ e. 212 etc.; bes. mit Dat.: Wann sie [die Winde] .. e. den Wolken. 196a = Dem Gewölke .. sich entstürzend. Jl. 2, 146. —
2) tr.: Entstürmtes Laub. 2, 73. — Entgêgen- [1eetc.]: Dem Thor 7, 19 etc.); Einem Mus. 34; Makb. 1, 2) e. — Er-, tr. [2b]: stürmend erobern [s. 2a] oder allgemeiner: so erlangen: Das zu erschleichen, zu e., zu erlisten, was etc. 23, 349; 25, 186; Wo sie verwegen sich den Tod erstürmt. 13, 279; 3, 34; 14, 379 etc. — Fórt-:
1) weg-s.:
a) intr. [1e]: 4, 40; 21, 281 etc. —
b) tr. [2b]: Mein halbes Leben stürmt’ ich fort [verstürmt’ ich]. 1, 77; Sie [die stürmenden Winde] stürmten uns gern die Freude mit fort. L. 173; 2, 125. —
2) fortfahren zu stürmen. — Hêr- etc.:
1) intr. [1e etc.]: Herstürmt’s aus den Nähen, | stürmt aus den Fernen heran. D. 1, 475; Il. 5, 244 etc.; Hinstürmte der Speer. Od. 22, 280; 2, 155; 22, 88 etc.; Mit unbemerkten Schritten stürm’ ich rasch hinan. 6, 303; 4, 299 etc.; Er stürmt den Hof hinan. 114; Gr. 3, 105 etc.; Herauf-s. 33, 29; 449b etc.; So stürmte er zur Thüre hinaus. 30, 365 etc.; Herbei- s. 3, 341 etc.; Hindurch aus dem anderen Schlafe gestürmet | kam die eherne Spitz’. Il. 4, 502; In diese friedlichen Verhandlungen stürmt Rivalität .. herein. 33, 140; 16, 297; Daß das Meer oft hereinstürmt. A. 1, 39; Er stürmt so hitzig in sein Instrument hinein. Luc. 6, 44 etc.; Herunter-s. Od. 12, 122; Hervor-s. Th. 6, 28; Hinweg-s. 20, 321 etc. —
2) tr. [2b]: Wer, verwegen, stürmt aus dem Bezirk dich her? 10, 286; Od. 8, 14 etc.; Von dem Theater herab ge- stürmt zu werden. 7, 12 etc.; Er stürmte nun die Betrachtungen heraus, die etc. Kl. 2, 274; Die ihn in diese Fluth neuer Wirrsale hinausgestürmt hat. LL. 233; Der finstere Scheidetag | stürmt die Freunde hinweg. 126; Ov. 2, 35 etc. — Lōs- [1e]: Auf Etwas oder Einen l., stürmend dringen. 4, 182; 34, 166; 4, 10 etc. — Nāch- [1e etc.]: stürmend folgen, nachdringen. 25, 199; Il. 8, 158. — Nīēder-: hernieder-s., intr. und — tr., z. B.: L. 304; Bl. 1, 300; 3, 163 etc. — I. Über-: 1) tr.: z. B.: Wenn du ihn überstürmt [stürmisch überrumpelt etc.], überlistet hättest. Neap. 51; Uns suchten die Tagherren in Kriege zu ü. 24, 231, durch stürmische Beschlüsse überstürzend hineinzutreiben etc. — 2) refl.: Sich ü., sich überstürzen (s. d.). Dazu: Überstürmungen und Überstürzungen. 10, 81; T. 3, 168. — II. Über-: 1) hinüber-s. etc. B. 108. — 2) stürmisch überfließen etc.: Ihrer ganzen Gottheit voll, | stürmt in Begeistrung meine Seele über. 177. — I. Um-, tr.: stürmend umgeben; rings be-s. etc.: 19; 210a; Die düstersten Ahnungen um-s. mich. 1, 250; 6, 248; 12, 163; [Das Heer] | umstürmt dein Erbreich, wie ein Meer. 1, 5; Von den Flocken | des Januars umstürmt. 97; 3, 114; 15; Wann sie das Schicksal umstürmt. 96; 2, 2, 362; 2, 108; Ep. 1, 25 etc.; Kalt- A. 7, 234), schnee- (9, 101), viel- A. 3, 168) umstürmt etc.; Der Erd- Od. 5, 366 etc.) oder: Gestad- (Il. 13, 677 etc.) Umstürmer Poseidon. — II.
Um-, tr.: stürmend umwerfen (vergl. nieder-s.). — Umhêr-: herum-s.: Umhergestürmt, wie Odysseus. Od. 2, 334. — Ver-:
1) tr.: stürmend verschlagen etc.: Verstürm’ uns auch der Wind nach Ost und West. A. 8, 156); Od. 3, 291; 9, 81; Ant. 1, 212 etc.; Partic. pass. 331 etc.; Von des Sands verstürmtem Meere | sind die Pforten ausgefüllt. Morg. 1, 73 etc.; bildl.: Er ist ein verstürmter Geist. Leb. 1, 74 etc. —
2) intr. (sein): (s. aus-s. 2) stürmend vergehn: Eine wüthende Leidenschaft, die nicht leicht innerhalb des Menschen versiedet und verstürmt. 7, 256; Verstürmt [sind] der Freiheit Donnerrufe. Po. 1, 186. — Vōr-: stürmend vordringen. B. 2, 24; Bl. 2, 291; Il. 4, 140 etc., vgl. zurück-s. — Vorbēī- [1e]: 33, 32. — Wég-: fort-s. 1, z. B. tr.: 27, 21). — Zer-, tr.: stürmend zerstreun, zerstören: In zerstürmten Massen. K. 1, 463; 979; Ov. 2, 167 etc. — Zū- [1e]: Sultan stürmte bellend auf mich zu. Po. 9, 71; Dem seinen letzten Konsequenzen hastig z–den Zweifel. Bl. 1, 201; 4, 109; Luc. 4, 71; 6, 386 etc. — Zurück-: z. B. intr. [1e]: 22, 281 etc. und tr. [2b]: Es stürmte die schreckliche Wuth des Orkanes | uns zur äolischen Insel zurück. Od. 10, 54 etc. —
~er, m., –s; uv.: 1) Jemand, der — und insofern er — stürmt, z. B.:
~isch, a.: a) S. und Dränger (s. d.). —
b) Der eiserne S. im Kampfgewühl. SW. 6, 247; Il. 13, 80; Ov. 2, 256 etc. —
c) ein Tobender. 3, 108 etc., s. Sturmian. (vgl. Grobian etc.). —
d) ein unbesonnen-Ungestümer. B. 3, 300 etc. — c) Jemand, der Etwas stürmt (s. d. 2a), z. B. mit objekt. Genit.: 31, 139 etc. und allein Rost. 36b; 946a etc. — f) auch: der stürmende Wind (personif.). L. 173. — g) Fortbild.: Gleich weit entfernt von Ängstlichkeit und Stürmerei. 1, 220 etc.; Mit stürmerischem Brausen. 1, 11; 1, 189 etc. (s. stürmisch). — 2) Der S. (preußische Hut). Ästh. 2, 292 etc. (vgl. Dreimaster; Sturmhut etc.); nam. als (frühere) burschikose Tracht: Ein Student zu Halle mit Kanonen und S. D. 1, 11; Mensch 2, 6 etc. — Zsstzg. s. die von stürmen, ferner z. B.: Bílder- [1e]: (s. Bildersturm) auch Bild-S. 3, 38 ff.; Bilde- S. SW. 29, 152 etc.; B–ei, z. B. übertr. 32, 5; ebenso: B–isch. 22, 57 etc. — Drēīn- [1d]: Ein blinder D. 11, 667b. — Götzen- [1e]: 2, 27. — Hérzens- [1e]: Po. 3, 5. — Hímmels- [1e]: s. Himmelssturm: Jene H. sündigten durch gigantische Unternehmungen und wir H–lein durch Nichtigkeit. 1, 2, 142; Att. 2, 2, 147 etc.; Die kritische H–e i. Ph. 10, 238 etc.; In ihren h–ischen Bestrebungen. Lit. 5, 582; 3, 650 etc. — Einer vom Landsturm (s. d. 2). 10, 158* 98. — Māūer- [1e]: 34, 296, auch wie Mauerbrecher (s. d.) = Sturmbock etc. — Wélten- [1e]: Junger W. DSt. 2, 216 etc. (vgl. Himmels-S.); Eine so welt-s–ische Fanfare [wie die Marseillaise]. 9, 256b; Lit. 5, 155 etc. — S. Magnus, der heilige W. B. 51b, der die Würmer vertreibt etc. —
Lánd-: Wúrm-: stürmend: Auf einem s–en Meere. 9, 277; Diese s–e Bewegung meines Herzens. 7, 328; 22, 227; S–er Hagel. 132b; Diesen s–en Schaaren. 394a; Der Thron so s. besetzt und so s. verlassen. 1039a; Der Stärke s. [„trotzig“. 81a] Recht. Mus. 189; Das s–e Getümmel der Leidenschaft. 12, 183; 32, 151 etc. Daneben: stürmicht. R. 1, 50; 4, 783⁴¹ etc.; Manche stürmige Nacht. 16, 72; 9, 440; A. 2, 272; In Gormal’s stürmigen [lärmenden etc.] Hallen. 8, 815; 2, 181 etc.; Die stürme See. JbrS. 16 etc. (vgl. stürmerisch). Zsstzg. z. B.: Gewitter-s. brausend. Bl. 1, 215; Seinen wetter-s–en Heimgang. St. 1, 263, im Wettersturm; Windstürmige Rosse. N. 231, windschnell etc.; auch: Der sitten-s–e [oder-stürmerische] Eifer jener Zeit. Lit. 5, 143, der gegen die Konvenienz etc. anstürmende etc. —
Stúrmius: s. Sturm 2a. Anm. Sturm, ahd., mhd. sturm, wohl eines Stamms mit Sturz, ahd. sturz, s. 3, 710; 726.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.