Faksimile 0422 | Seite 1244
Faksimile 0422 | Seite 1244
Strieme Striemen striemen striemig
Strīēm~e, f.; –n. ~en, m., –s; uv.; Striemchen, lein:
Streif (s. d.), nam. von abstechender Farbe, z. B.:
1) allgm.: Mit einem schwarzen S–n von der Mähne bis zum Schwanze. Oken 7, 1223; Mit schwarzen Quer-S–n gezeichnet. 1628 etc. (vgl. als Name von Fischen nach ihrer Zeichnung: Der Gelb-S–n, Sparus boops.., der Gold-S–n, Sp. salpa. 6, 228 etc.); ferner: Wasser-S–n (oder -Streifen) im Brot etc. Nbnf. (s. Schm. 3, 685): Mit einem schwarzen Streimen über den Rücken. Kantzow 2, 261; Gestreimet mit hellen gleißenden Streimen. Ryff Th. 323; 27; 29; 85 etc.; auch: Streimen [Strahlen eines Komets]. Stumpf 335b (S., S–n, m.: Sonnenstrahl. Stalder; Lichtstraim. Schm.; (in) streimen, (ein)strahlen. Keisersberg Post. 185; 197); ferner niederd. (s. Brem. W. 4, 1059): Mit Stremels [Streifen Papiers]. Olearius Reis. XVI etc. und: Stromel, m.: schwarzgestriemtes Rind. Auerbach D. 1, 184; 356 etc. Bes. aber: 2) (gw. f.) blutunterlaufner Wulst-Streif in der Haut (bair. Strüzel. Schm.), z. B. herrührend vom Druck eines Riemens (Nicolai 8, 226 etc.) und nam. von Schlägen etc. (s. Schwiele 1a, Schluß). Sir. 23, 10; 28, 21; B. 61b; H. R. 9, 269; V. Od. 4, 244 etc.; bildl. (vgl. 1): Furchen und S–n ziehn | ihr [der Erde] auf dem Rücken hin. G. 10, 276 etc.
~en, tr. (refl.):
mit Striemen (s. d.) zeichnen, zumeist pass. Part, z. B.:
1) Seinem schwarzgestriemten, graubraunen Haare. Laube Band. 1, 4; Dort, mit farbigem Korn gestriemet, | .. das Feld. V. 4, 52; 1, 19 (und dazu: „Gestriemet: gestreift. Gestreimte Roßdecken und gesträmter Sammet bei Fischart.“ 183), auch: Der Äpfel reifes Gold, durchstriemt mit Purpurzügen. Haller 33.
2) nam. aber (s. Strieme 2): Den der Büttel wund gestriemt. H. 1, 312; Br. 1, 18 etc.
~ig, a.:
gestriemt, z. B.:
1) Der Nelken Kleid . ., s. Mühlpforth Leich. 189; Der striemichte Jaspis. Wackern. 3, 649ē; Wasser-s. etc., bes. aber: 2) Der s–e Rücken.