Faksimile 0420 | Seite 1242
Faksimile 0420 | Seite 1242
Faksimile 0420 | Seite 1242
Faksimile 0420 | Seite 1242
Faksimile 0420 | Seite 1242
Strick stricken Um-Strick Um-Strick
Strick, I. m. (n.), –(e)s; –e; –chen, lein; -:
(s. Strang) 1) haltende Schlinge, z. B.:
a) zum Fang etc., eig. und übertr. (vgl. Netz1; 3), sehr häufig bibl. und danach auch im gehobnen Stil, vgl.: Im Netz, gemacht von starken S–en, | daraus er sich nicht konnt’ entrücken. Rollenhagen Fr. 221 etc.; Alles Dies war nur ein S., | mich desto leichter zu berücken. Nicolai 4, 64 etc.; Einem S–e legen; In Versuchung und S–e (Möser Ph. 1, 165), in Jemandes S–e (Nicolai 6, 222; W. 10, 68) fallen; Einem von selbst in die S–e laufen (Freiligrath SW. 3, 89); Eine Person hat (L. 1, 363), führt (Samps. 1, 7) Jemand in ihren S–en, vgl. b; In den S–en des Teufels, des Bösen, der Sünde, des Todes liegen etc.; Sich aus den S–en los, frei machen; den S–en entgehn, entkommen, entrinnen etc., s. b. Ferner (vgl. 2):
b) zum umschlingenden Halten, Binden, Fesseln etc., z. B.: Einem einen S. an den Hals (1. Kor. 7, 35); den S. über (L. 7, 153), um (10, 136) die Hörner werfen etc., vgl.: Warf ich ihm ein Seil um den Hals, aus drei mächtigen S–en, Weiber-, Fürstengunst und Schmeichelei, gedreht, und so hab’ ich ihn hergeschleppt. G. 9, 49 etc.; Einen am S. [Seil, Faden etc.] haben (28, 191), führen, leiten (s. a) etc.; Der S. ist entzwei, wir sind frei. W. 31, 235 etc.; s. ferner c; d; selten: Ihn zu fassen, ihn zu halten | selig in der Arme S. [Umstrickung etc.]. Daumer 1, 242 etc.
c) (s. b) S., als Folterwerkzeug zum Schnüren. Günther 457 etc.: ferner zum Schnüren von Packeten etc.; zuw. auch (2. Sam. 17, 13) von den Seilen, womit etwas Umzureißendes umschlungen wird (vgl. 2).
d) (s. b) S. braucht man weidm. nur für Hängeseil beim Leithund, Fang-S. beim Schweißhunde, Hetz-S. beim Hetz- und Windhunde, sonst Leine etc. Laube Br. 238.
e) (s. d) Zehn Hasen können nicht, was ein S. Hunde kann. Hagedorn 2, 233, mit Aum.: Zwei oder drei zusammengehetzte Hunde an der Leine werden ein S. Hunde geheißen. Döbel [1, 120], s. bildl.: Fährt der ganze Kunstrichter- S. auf sie los. Musäus Ph. 3, 141 (vgl. Meute).
f) bes. oft: die um den Hals eines zu Hängenden gelegte Schlinge: Im Hause des Gehenkten ist nicht gut vom S–e reden. Sprchw. (Gutzkow R. 1, 358); An einem S. enden. 9, 358; Einen vom S. retten. G. 28, 241; Und läge S. und Rad | vor mir. Nicolai 8, 171, die Strafe des S–s oder Galgens etc., vgl.: Des Seilers (s. d.) Tochter etc.
g) (s. f) S. (bes. in härtrem Sinn: Galgen-S., s. d.) = Nichtsnutz, Taugenichts etc.: Ein liederlicher S. Gerstäcker Äq. 3, 269; Ein Tagedieb, einer von den faulen S–en. Rückert Mak. 2, 174 etc. 2) Im Allgm. bedient man sich für die in 1b; c; d; f angegebnen Zwecke kurzer aus einfachen Fäden zusammengedrehter oder gesponnener Seile und so heißt denn sehr gw. S. ein solches Seil überh. (selten von langen und starken Seilen, s. 1c und z. B. Ap. 27, 32 = Tau). Belege erscheinen unnöthig außer für das zuw. vorkommende neutr.: Da wird das S. so wenig durch ein Nadelöhr gehen wie ein Kamel. Arnim 8; Daß er .. auf dem Seile hängen blieb an einem S–e, das er sich unbemêrkt umgeschlagen. 314; Sich das S. zuwerfen lassen. ebd.; Ein dickes, etwa drei Ellen langes S. Bodenstedt 1, 249 etc. 3) (vgl. 2) zuw. = Strang (s. d.), z. B.: Wenn alle S–e reißen, vgl.: Wenn ein | S. reißet, ist schon ein andrer in Bereitschaft. Sch. 345a, s. Koppel-S. und (ugw.): Ich zog alle S–e an, um mich zu rächen. W. Luc. 3, 225. 4) in Zsstzg. als Name von Korallen, z. B.: Schrauben-S., Antipathes spiralis; See-S., Gorgonia juncea etc. Zsstzg. s. 4, ferner leicht zu mehren (s. Spate 2195) und zu verstehn nach folg. Bsp.: Bást- [2]: An „basten Stricken.“ Olearius Reis. 179a. Blūmen- [1b]: Band ihn fest mit B–en. FMüler 2, 355. Fáll- [1a etc.]: Luk. 21, 35 etc.; Ob nicht ein F. irgendwo hier laure. Sch. 238a; Zum F. ward ihm seine Größ’. 388a; 408a; 413b; Einen F. fürchten. 434a; Ein F., den mir Maria legte. ebd.; 507a; W. 5, 124; 7, 91 etc.; neutr.: Liscov 616; Des .. Krieges | F. zogen sie Beid’ und warfen es über die Völker etc. V. Jl. 13, 359.
Fáng-:
1) [1a] Thümmel 5, 201 etc.
2) [1d]. Gálgen-:
1) [1f].
2) [1g] Bist doch ein wahrer G. von ’nem Jungen. Höfer Leb. 19; Kurz Sonn. 38; Wackern. 2, 62¹⁰; W. Luc. 6, 79 etc. Géld-: z. B. [1b] bildl. in Bezug auf Ablaß etc.: G. . ., daraus sich müsst lösen, wer ein Christ sein soll. Luther 1, 297a. Glócken- [2; 3]. Hánf- [2]. Hérz-: Herz- Bändel, -Beutel. Hétz- [1d]. Knōten-: s. Lenden-S. Kóppel- [1b; 3]: Ein Hengst, dem die K–e brechen. Rückert Mak. 1, 114. Kúnstrichter- [1e]. Lêder-: strickartiger Riemen. Scherr Pilg. 1, 40. Lénden- [2]: wie ihn z. B. die Franziskaner tragen. Fischart B. 24a; König Leb. 1, 43 (Knoten-S.). Māūth-: (bildl.) Mauthschranken. Stahr Par. 2, 175. Mörder- [1a; f]: Wackern. 2, 367¹⁵. Nāsen- [1b]: Sich an einem N. leiten lassen. Scherr Bl. 1, XXII, vgl. Nasenring; Nase 1l; o. Sklāven- [1b]: z. B. neutr. Schottel 1014. Tēūfels-: z. B.:
1) [1a].
2) Galgen-S. 2. Frisch. Verrǟther- [1a]: Sch. 595b. Vōgel- [1a]: Rachel 3, 8. Wétter-: Art rohen Hygrometers. Adelung. Würge-: Mörder-S., übertr. Luther 1, 386a. Zāūber- [1a; b]: G. 32, 345: Uz 1, 102 etc. Zünd- [2]: Lunte u. ä. m. II. n., –(e)s; –e: s. I 2 und Fall-, Sklaven-S. etc.; ferner Zsstzg.: Ge-:
1) ein Kompler von Stricken (s. d. 2): Das Geseil (s. d.) und G. Fischart Garg. 153b; Das Mastengepfähl und Tau- G. Kürnberger Am. 4 etc.
2) (s. Strick 1a) etwas sich dicht Verschlingendes: Das Haus stand .. in einem G. von Jelängerjelieber. IP. 7, 242 etc., vgl. Ver-S. 3) (s. 2 und stricken 1d) Strickzeug, Knütte. OLudwig Th. 1, 76; Nahm ihr G., um .. ein paar Maschen abzuthun. Rückert 1, 157 etc., vgl. Strickerei; Eine Stricketen. Gotthelf U. 1, 223; Das Stricket, Strickend. Schm. 4) das Stricken (s. d. 1d) und die Art desselben, z. B.: Netz-G. [Filet] oder -Strickerei. Ver-: Ge-S. 2: Ein liebliches V. | von Blüthen. Rückert 2, 217; Durchs V–e [des Urwalds]. BE. 454.
~en, tr. (refl.):
1) (s. Strick 1) schlingen, z. B.:
a) Ob ich gleich die Schlinge, worin er sich verfing, selbst gestrickt und gelegt. W. 23, 47 etc.
b) Um Etwas die Arme (Daumer 1, 240; Sch. 53b), den Schlangenleib (Matthisson A. 11, 269) s. [schlingen, flechten]; Zwei Ringe sieht man sie [die Schlangen] um seinen Hals und noch | zwei andre schnell um Brust und Hüfte s. Sch. 31a etc., ferner: Wie um ihren Stab die Rebe | brünstig ihre Ranke strickt. B. 38a etc. und refl.: Wo um schroffe Felsenhänge | sich die Epheuranke strickt. Matthisson 27; Um die verfallnen Mauern strickt | ein Rebengitter sich. Hungari 2, 686 etc.; seltner: Die Gerechtigkeit .. strickt ihre Knöchel aufs Rad (s. d. 1b). Sch. 150a etc.
c) ein Maschen-Geflecht bilden, z. B.: Aus goldnem Ring ist sein Panzerhemd gestricket. Nicolai 6, 40 etc., vgl.: Hundert Mann in Stahl gestrickt. Uhland 482 etc.; Draht um einen Topf s. etc.; bes. aber —:
d) aus Fäden durch Handarbeit mittels Nadeln (s. knütten, lismen): Netze, Garne etc.; Strümpfe; eine Weste oder an einer Weste (G. 15, 208); einen Beutel (Thümmel 7, 163); einen bunten Fangball (Tieck A. 1, 186) s. etc.; Das Gestrickte [s. Gestrick 3] mit den Nadeln ruhte. G. 2, 80 etc.; oft ohne Obj.: Muß .. s. | und nähen. 11, 135; Stört’ ich sie im S. V. 2, 133 etc.; ferner: Filet s.; Perlen s. Rückert Mak. 2, 174 etc.; auch mit Angabe der Wirkung: Sich müde s. etc.
e) (s. d) bildl.: Nun .. | tritt mit dem Strickzeug schnell sie [die Sonne] hervor . ., stricket. .. Was sie wohl strickt? Ein Gewölk aus himmlischen Düften. Echtermeyer 369; In solche Maschen strickt sie für die Zwecke des Kriegs und des Friedens das Land voll tapferer Männer. Hebel 3, 419; Wenn du also die Rede stickest, | wie erst, wenn du Verse strickest? Rückert Mak. 1, 106; Die Kunst, aus hinterlist’gen Blicken | zum Herzenfang ein Zaubernetz zu s. W. 10, 43 etc.
f) Einen Hasen vermittels einer Drahtschlinge fangen in Westfalen: einen Hasen s., technischer Wilddiebsidiotism. Freiligrath SW. 3, 279 (vgl. 2 und be-s.).
g) selten außer Zsstzg.: mit oder wie mit Stricken festbinden: Mit Nichts stricket uns eine Schöne mehr an sich, als wenn etc. IP. 2, 71; Wir strickten am Mast die Segel und warfen die Anker am Strand. Rückert K. Horn Str. 128; Frau Leichtfertigkeit | wollt mich binden und s. HSachs etc.; Bäume eines Floßes etc. an einander s., ge-, an-ge-s. (Ggstz. ab-ge-s., trennen). Schm.
2) Dazu: Stricker:
a) von Pers., weibl. Strickerin (Fortbild.: Strickerei, s. Gestrick 3; 4), gw. zu 1d, soauch: Garn-, Netz-, Strumpf- (vralt.: Hosen-. Frisch), Filet-Stricker etc., auch (s. 1d): K. Pichler .. eine recht leidliche Romanstrickerin. Scherr Bl. 1, 120 etc. und (s. 1c) Topfstricker. Gartenl. 10, 291 etc.; ugw. (vgl. Strick 2) statt Seiler. Campe.
b) von Thieren, nam.: Die Netzspinnen theilen sich in Zeltspinnen, Weber, Tapezierer und Stricker. Oken 5, 691 etc.; nach Nemnich auch = Bombyx. gw.: (Seiden-)Spinner und Cerambyx (s. Lamia) textor, gw.: Weber (Art Schröter). Zsstzg., z. B.: Áb-:
1) [1d] Maschen a. (von der Nadel), meton.: die Nadel a. etc.; auch: Eine Schuld a., durch Stricken tilgen etc.; scherzh.: Einen Roman a., strickend zu Ende lesen. Auerbach Leb. 1, 73.
2) [1g] Wovon mich keines Freundes Sorg’ a. [losmachen] kann. V. H. 1, 331 etc. (vgl. Schwäb. W. 514); ungemein häufig in der ältern Spr. (wobei das Bild meist ganz zurücktritt): Einem Etwas a., nehmen, entziehn; ihn Dessen berauben. Eppendorf 140; Fischart B. 9a; 100a; Karolo das sicilische Reich ab-zu-s. 139b; Dem Hasen diesen Paß a. Fleming J. 308a; Hast allen Weg und Bahn | dem Beten abgestreckt. Opitz 2, 55 (Klag. 3, 44); Gift, | das ihm abstrick sein Leben. Rollenhagen Fr. 207; Schaidenreißer 48b (Abstrickung. Il); Stumpf 180b; 381a; Wackern. 3, 647¹7 etc. An-:
1) [1d] Einen neuen Füßling an den Strumpf, meton.: den Strumpf a. (oder vor-s.); Man wirft die Masche wieder vom .. Strickholze und strickt selbige auf und nimmt wieder eine Masche zu, wird also fort gestricket .., bis es sechs Maschen sind. Wenn man nun die sechs Maschen anstricket [befestigt], so nimmt man eine ab .., stricket alsdenn wieder herum etc. Döbel 2, 195b; Winkell 2, 315 etc.
2) [1g] Ein Pferd an einen Baum (Hippel Leb. 4, 351), Zugvieh an einen Karren (IP. 7, 170), den Schlafrock knapper (125) a. etc. Āūf-:
1) [1d] Eine Masche a., strickend aufnehmen. Winkell 2, 313 etc. (s. an-s. 1); Die Wolle etc. a. (oder ver-s.), strickend verbrauchen etc.
2) [1g] die Stricke lösen (ent-, auss., Ggstz. zu-s.). HSachs 3, 2, 217b etc. Āūs-:
1) [1d] zu Ende stricken. Bronner 1, 85 etc.; veralt.: strickend ausschmücken. Gryphius Fr. 53 etc.. vgl.: Durch- strickt und durchstickt. Fischart Garg. 115a.
2) [1g] s. auf-s. 2. Be-:
1) Bälle [1d], Töpfe [1c] b. oder über-, um-s. etc.
2) [1g; a; b] in der Basler Bibel (1523) als „,ausländig“ erklärt durch: „fahen, binden,“ z. B.:
a) [1a] Mit dem Strick umschlingen | sie .. den Feind. . . Des Bestrickten Blut. Alxinger D. 265 etc., s. d.
b) [1b] Der Verwegene hielt fest sie im Arme bestrickt. G. 1, 219 etc., s. d.
c) [1g] eig. in Strick und Banden legen, vgl.: Damit euch hinterm Rücken | die Fessel nicht b. Wackern. 2, 518¹⁴ etc., vgl. d; daher nam. in der ältern Rechtsspr. verallgemeint: Einen (wohin) b., in Arrest (s. d. und vgl. d, Schluß) bringen: Er wäre in seine Herberge bestrickt. Luther Br. 5, 94; Schweinichen 1, 274; 345; 2, 124; 127 u. o. (dazu: Bestricknis, z. B. f.: 130; 250 etc.; n.: 1, 85; 3, 54 etc.); auch mit sachl. Obj. von Bestimmungen, die die freie Verfügung über Etwas hemmen: Sind die Güter mit keinem Lehnsnexus, Fideikommiß oder Majorat bestrickt. Schücking Gschw. 1, 214 etc.
d) häufig übertr. (s. a —c), wobei oft ineinandergreifend theils der Begriff des Berückens (s. a), theils bloß der der fesselnden, bindenden Gewalt (s. b) hervortritt (vgl. befangen), z. B.: Bestrickt vom bösen Verhängnis. B. 234a; Da ihn der Schlaf bestrtckt. Cronegk 2, 193; 339; Die Philosophen .. | b. die frömmsten Geister. Platen 3, 9; 30; 6, 38; Herz-b–de Anmuth. Prutz Mus. 1, 248; Rückert Mak. 1, 91; Rost. 17b; Sch. 13b; Die Geschichte ., | die wunderbar das Ohr b. muß. Schlegel Sturm 5, 1; Zu b. der Sterblichen Einen. Stolberg Il. 19, 93 [Einen ver strickt sie. V.]; Alle Flüss’ und Wässer in Arrest | bestrickt in Eises Banden (s. b). Wackern. 2, 282³ etc.
3) Bestrickung zu 1; 2; Herzbestrickerin, s. 2d etc. Durch-: s. aus-s. 1. Eīn-:
1) [1d] Einen neuen Hacken e., in den Strumpf etc.
2) [1a; g]
a) Das Herz ins Garn e. [ver-s.]. Lohenstein Bl. 150; Die Vhe, worin der Künstler eingestrickt wird. Wackenroder Kl. 261 etc. und mehr mundartl.:
b) = einbinden 3. Stalder. Dazu: Einstrickete, f.: Eingebinde (s. d.).
c) Einem Etwas e., einbinden (s. d. 4), streng einschärfen. Stumpf 363b; 374b etc. zuw.: das Gestrickte [1d] auflösen, z. B. bildl.: E. das Gewebe | verworrner Thorheit. Schlegel Rich. II. 4, 1 etc., häufiger: die Stricke, Bande etc. lösen [1g],. eig. und übertr.: Entstrickt, o Schiffer, das Tauwerk. Jacobs Verm. 2, 77; Jeglicher Sorg’ entstrickt [frei]. Kosegarten Rh. 3, 41; Der Schreck entstrickt die Glieder. Müllner 6, 75; Rückert 1, 226; Aus der Umschlingung sie e–d. Nal 104; Von Verzaubrung sie e. BE. 180; Sch. 72b etc., auch refl.: Die Sehnen (Müllner 4, 108; W. 20, 10), die Locken (3, 202 etc.) e. [lösen] sich etc. Fórt-, herúm- etc. [1d]: s. an-s. 1. ent-s., z. B.: Jede Sehne (W. 20, 87), das Band der müden Glieder (197) b. etc.; Die Losstrickung .. der Glieder [im Schlaf]. Vischer Ästh. 2, 166. s. be-s.: 1) [1d] Bunt überstrickte Bälle etc. 2) [1g etc.] Mit allen Banden der Liebe umgeben und ü. IP. 36, 3 etc. I.
Ent-: Lōs-: Über-:
Um-: rings be-s. (1; 2a; b; d), vgl. umschlingen, umwinden etc., z. B.:
Von meinem Arm umstrickt. B. 19b; Ihre Wurzelranken | um-s. das Portal. Freiligrath SW. 1, 75; 243; Es schien sich | aufzulösen das Band, das viele Länder umstrickte. G. 5, 52; Die Hölle .. umstrickt das Haupt. 10, 254; 12, 253; Laß dieser Lüfte liebliches Geweb’ | uns leis’ um-s. 13, 230; Mit Noth und Jammer deinen Pfad umstrickt. 312; 333; 25, 201; Irrthum, der dich umstrickt. 35, 172; Mit Bindfaden umstrickt. Karmarsch 3, 445; Sch. 23b; 30b; 406a; 445a; 646b; 702b; 728a; 1031b; V. Od. 3, 269; Il. 3, 212; 4, 517 etc.; auch: Gemüth- (Platen 2, 248), herz- (Sch. 1031b) u–d etc.;Netzumstrickt. G. 12, 286 etc.; Umstrickungen. 30, 310 etc. II.
Um- [1d]:
strickend umarbeiten. Ver-:
1) [1d] strickend verbrauchen (s. auf-s. 1); verwenden; eine Zeit hinbringen; Fehler machen (bes. refl.) etc., auch: Wird die Decke oben auf den Geleitern fest angemacht und mit Zwirn verstricket. Döbel 2, 184b, strickend befestigt (vgl. 2).
2) mit festhaltender Verschlingung be-s. (s. d. 2), um-s. (s. d. I), verknüpfen, verwickeln etc., z. B.:
a) (veralt.) von übernommner 156* Verpflichtung: Sich in ewige Bündnis (zusammen-) v. Stumpf 523a; 745a etc.; So soll eine .. Landschaft, weiter zu kontribuieren unverstricket und unverbunden sein. Erbvgl. Beil. 10 etc.
b) veralt. (s. be-s. 2o): Jemand in sein eigen Haus ver-s. Berlichingen 105; Einen Verstrickten oder Gefangnen. Mathesius Pr. 228 etc.
c) außerdem (vgl. be-s. 2a—
d) sehr gw., z. B.: α) ohne abhäng. Vh. Jes. 51, 20; Spr. 29, 6; Man muß selbst befangen sein, um das Urtheil Andrer zu ver-s. Börne 2, 221; [So] möchte | leicht der Weltlust Süße mich ver-s. Cham. 6, 250; Der Knoten, der uns den Weg verstrickte. G. 14, 226; 33, 265; 30, 310; Luther 1, 443a; Indem die Spitzfindigkeiten seine Vernunft verstrickten. Sch. 734b; Wie schrecklich hab’ ich mich verstrickt! 264a; Wie festverstrickt .. | der Epheuzweig den .. Baum umschlingt. ESchulze 3, 136; W. 16, 159 etc. ) mit in und Acc.: Sein Gespann, verstrickt in einen Tamarindenstrauch. B. 169b; In eine Liebe verstrickt. Engel 12, 174; Gegensätze, in die sich die Zeit verstrickt. Görres V. 31; Mit mir ins Netz verstrickt. G. 13, 250; Kl. M. 10, 343; Der sie in eine Sklaverei verstrickt. Sch. 689b; 883b; Satan, worein [„worin“ 133b, s. γ] verstrickst du meine Seele! M. 2, 251; V. Il. 2, 111; 9, 18; W. 12, 170; 34, 304 etc. γ) mit in und Dat.: Ps. 9, 17; Sie in einem wohlberechneten Maschinenwerke ver-s. Görres V. 74; Kl. M. 10, 327; Es wird .. mich ver-s. nicht in euren Banden. Lenau A. 28; Luther 5, 256b; Der .. in solchen Lügen sich verstrickt. Sch. 261a; 428a; Schleiermacher 3, 2, 226; W. 6, 77; 15, 207 etc. d) So hab ich | mit eignem Netz verderblich mich verstrickt. Sch. 362a; Schlegel Sh. 7, 301; W. Luc. 4, 17 etc.
e) Das Gefühl, | an sie verstrickt, in sie verwebt zu sein. L. 2, 284 etc.; Verstrickte sich mein Fritz an einer neuen Taschen [Weibsbild]. Rachel 2, 98.
3) Verstrickung, nam. zu 2, z. B. Vischer Ästh. 2, 207 etc. Vōr-:
1) s. an-s. 1; kappen 1a. Zū-: z. B.:
1) [1d] strickend zumachen, hinzufügen etc.
2) [1g] Den Knoten z. [zuschnüren etc.]. W. 34, 40. Zusámmen-:
1) [1d] eig. Muserz. (56) 1 etc.; und übertr., z. B.: Alle geheimen Verbindungsfäden dieser Thatsachen z. Gutzkow R. 4, 222; Aus freundlichen Blicken ein Netz für Einen z. Immermann M. 1, 330; W. 22, 334 etc.
2) [1g] z. B.: Leuten die Haare (s. d. 1d) z. Stumpf 323a etc.; Der .. das Herz im Leibe | mir bald erweitert, bald zusammenstrickt [-schnürt]. W. HB. 2, 66 etc. Zwischen- [1d].